
Verkauf BLT Be 4/8 nach Gotha
-
-
-
-
Hier noch ein Artikel dazu aus der Thüringer Zeitung vom 13. Juni 2018. Wenn der Wille weiterhin so stark war, wie beschrieben, so werden wohl bald 6 BLT-Trams auf grosse Reise gehen...
Gebrauchte Straßenbahn aus der Schweiz für Gotha
Die Thüringerwald- und Straßenbahn geht daran, ihren Fahrzeugbestand zu modernisieren. In den vergangenen Jahren seien pro Straßenbahnzug rund 300 000 Euro dafür ausgegeben worden, etwa um sie komplett neu zu verkabeln. Das sagte Geschäftsführer Karl-Heinz Koch vor Firmenchefs aus dem Landkreis Gotha.
Eine neue Herausforderung stellt für den heimischen Verkehrsbetrieb dar, dass Straßenbahnen barrierefreien Zu- und Ausgang haben sollen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass das bis 2022 im Nahverkehr in ganz Deutschland die Regel ist. Koch bewertet diese Zeitvorgabe als unrealistisch. Experten gehen davon, dass das erst 2030 oder später möglich sei.
Das hat vor allem finanzielle Gründe. Für Straßenbahn-Neubeschaffung gebe es momentan keine Fördermittel im Land Thüringen, es sei kein Programm dazu aufgelegt worden. Das wäre aber angesichts von einem Preis von rund drei Millionen Euro je neuer Straßenbahn hilfreich. Die alte Rechnung, ein Meter Straßenbahn kostet 100 000 Euro, stimme nicht mehr. Koch: „Für drei Millionen Euro bekommt man nur noch eine 25-Meter-Bahn.“
Eine Alternative für die Thüringerwaldbahn wären nach Kochs Ansicht Gebrauchtfahrzeuge. Nach umfangreichen Recherchen in ganz Deutschland seien diese auch gefunden – allerdings in der Schweiz, in Basel. Die ausgesuchten sechs Fahrzeuge entsprechen auch den Vorstellungen der Gothaer. Koch: „Wer die Schweizer kennt, der weiß, die sind in einem Top-Zustand.“ Das Problem daran sei nur: Die Schweiz ist kein EU-Land. Es sei nicht so einfach, die Bahnen nach Deutschland zu überführen.
Die sechs Straßenbahnen aus der Schweiz würden mit einem Schlag den Bestand an Niederflurfahrzeugen, die eingesetzt werden, auf 75 Prozent erhöhen. 19 Straßenbahnzüge sind es insgesamt. Zwölf davon sind stets auf Strecke, drei sind bereits barrierefrei. Deshalb ist für Koch klar: „Wir arbeiten weiter daran, die schweizer Straßenbahnen zu bekommen.“
https://gotha.thueringer-allge…eiz-fuer-Gotha-1676674755
-
-
link ist offenbar kostenpflichtig. Wer bezahlt für so eine Provinzzeitung?
-
Wenn man über Google die Seite aufruft, passiert das nicht.
Ich habe nun die beiden fehlenden Textabschnitte, welche bisher durch "(...)" gekennzeichnet waren, ergänzt. Somit ist der Beitrag nun vollständig.
-
Schneller als erwartet, wurden die ersten beiden Sänften heute bereits verladen und haben ihre Reise nach Deutschland angetreten.
-
Welche Nummern?
-
Sicher 221. Die andere weiss ich leider nicht.
-
Also nicht die beiden aus Rodersdorf (206, 252) 🤔
-
Die kommen vielleicht auch noch dran. Insgesamt sind es ja 6 Trams (Be 4/8).
-
Die beiden Wagen sollen zumindest von Rodersdorf ins Hüslimatt überführt worden sein.
-
Wie wird der Transport durchgeführt,
LKW-Tieflader oder Bahn?
-
Na dann schon mal Tschüss 221 und machs gut im Osten...
-
Welche Be 4/8 haben noch keine umgebaute/modernisierte Sänfte?
-
Welche Be 4/8 haben noch keine umgebaute/modernisierte Sänfte?
204, 206, 209, 221, 222, 223, 237, 238, 239, 248, 252, 259 (BTB)
Wobei ja 204, 206, 223, 252 und nun noch 221 nicht mehr im Einsatz sind.
Depo Rf/ Linie E11: 209, 222, 238, 239, 248
Depot Hm/ Linie 17: 237, 259
Wenn jemand den 2 verladenen Be 4/8 kennt stell ich nochmals eine aktuelle Liste ein.
-
Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage: Wann geht 259 BTB gen Osten?
Immerhin 105 hat man ja auch gen Osten geschickt...
Mit 105 ist nicht Rappy gemeint, den hat es in den Süden gen Lago di Lugano gezogen.
-
Also immer noch besser als verschrotten. Und übrigens hat es sicher noch genug davon.
-
Und übrigens hat es sicher noch genug davon.
Sofern ich mich nicht verzählt habe, sind noch 63 200er in Basel. Nachdem alle 6 Wagen nach Gotha verkauft/abgegeben wurden, wären es dann 59 Stück