Für die Statistiker: Unterwegs waren am heutigen Saisoneröffnungstag 126 Solo, sowie 181 + 1193.
Wie war der Besucherandrang, wird das auch erfasst ?
Für die Statistiker: Unterwegs waren am heutigen Saisoneröffnungstag 126 Solo, sowie 181 + 1193.
Wie war der Besucherandrang, wird das auch erfasst ?
BITTE keine Fake-News einstellen.
BVB meldet um 17.45h dass der Unterbruch behoben worden ist .
Innert 15 Minuten kann keine Entgleisung wie auf dem Foto behoben werden.
Es wurde mit keinem Wort eine Entgleisung erwähnt.
Erst mal Abklärungen treffen, bevor darauf losgeschrieben wird.
Solche Meldungen ärgern bestimmt nicht nur mich
Danke
Beim 5010 sticht die weisse Türumrandung besonders gut hervor 😆
Nein ist eine Oldtimer-Parallelfahrt 🤭
Der Stromabnehmer auf dem1489 ist verkehrt herum montiert worden
Im Normalfall ist nur die Linie 2 zusätzlich via Aeschenplatz unterwegs und wäre keine allzugrosse Belastung.
( kommt auch nicht zum erstenmal vor)
4123 Zitat-Auszug: im Onlinefahrplan ist noch nichts ersichtlich
Ist ja auch erst 07. bis 09. September
5003 zeigt das Image der BVB
Jedes Fahrzeug repräsentiert den Betreiber.
Zitat-Auszug:
Es ist eine Frage der Versicherung bzw Motorfahrzeugsteuer.
Meinem bescheidenem Wissen zufolge:
-Die Motorfahrzeugsteuer ist zweitrangig.
Aber Versicherungstechnisch sind folgende Punktedzu beachten:
- Testfahrten mit, in diesem Fall
BVB- oder ZVB-Personal gefahren
werden, und
- Wird im Linieneinsatz gefahren.
Im Sinne einer "Deeskalation" gewährt man den chaotischen Demonstranten eben zu viel "Freiheit" auf Kosten der allgemeinen (friedlichen) Bürger
Scheint sich aber auch nicht um eine endgültige Lösung zu handeln.
Möchte da doch noch eine ergänzende, eigene Meinung dazu äussern, ohne dem neuen neuen Besitzer irgendwas zu unterstellen:
Solange ( allgemein gesehen) Fahrzeuge von Privatpersonen erworben werden, wird wohl kaum ein gesicherter Fortbestand gewährleistet sein.
Einerseits durch "vergammeln" der Fahrzeuge mangels schleichendem Desinteresse, finanziellem Pflegeaufwand, Platzbedarf, etc.
Anderseits ist so ein Fahrzeug praktisch hinter verschlossenen Mauern und nützt ausser dem Besitzer meist niemandem.
Solange ein Fahrzeug nicht in die Obhut einer zielorientierten Organisation, wie Verein/Museum/Stiftung gelangt ist das Überleben eines Fahrzeuges nicht längerfristig gesichert.
Scheint sich aber auch nicht um eine endgültige Lösung zu handeln.
Wohl eine Versicherungstechnische Sache
Eventueller Grund:
🤭 Die Akkuleistung reichte nur bis Zug 😆
dafür war der mit Kofferregalen ausgestattete 7050 auf der Linie 14 unterwegs...
Logisch:
Viel Tourismus in die weltberühmte Feriendestination Pratteln 😆
Linie 12 gab es früher schon:
Kurse die nur bis Muttenz fuhren