Viertelkreis :
Eine unendliche Geschichte.
Nach so vielen Sperrungen, Umleitungen, etc. hat man es noch immer nicht geschafft die Bauarbeiten zu vollenden.
Viertelkreis :
Eine unendliche Geschichte.
Nach so vielen Sperrungen, Umleitungen, etc. hat man es noch immer nicht geschafft die Bauarbeiten zu vollenden.
Störungen bei der Waldenburgerbahn
Fahrzeugpanne verursachte Unterbruch.
Michael Meury
Die neue Waldenburgerbahn kämpft wieder mit Problemen. Die Teilstrecke zwischen Liestal, Bahnhof und Bubendorf, Bad war gestern Nachmittag unterbrochen, es verkehrten Bahnersatzbusse. Der Unterbruch dauerte mehrere Stunden und es war mit Verspätungen bis 20 Minuten zu rechnen. Die Panne sei durch zwei Fahrzeuge verursacht worden, deren Antrieb durch eine Stromrichterstörung ausgefallen sei, wie die Informationsstelle der BLT berichtete.
Auf die Wiederaufnahme des Bahnbetriebs Mitte Dezember waren bereits etliche Störungen gefolgt. Die Kälte hatte zu Schienenbrüchen, vereisten Fahrleitungen und blockierten Türen geführt.
Die BLT hatte bereits damals in einer Pressemitteilung Massnahmen zur Besserung angekündigt. Für allfällige Störungen würden aber weiterhin Bahnersatzbusse für den kurzfristigen Einsatz bereitstehen, wie sie auch gestern während der Fahrzeugpanne zwischen Liestal und Bubendorf erneut verkehren mussten.
🍀Alles Gueti zum Geburtsdaag 🎁🍾
Frage:
Haben die VBZ in dem neuen Bussen Steckdosen?
Vor den Steckdosen im Bus würde ich mir bessere Sitze im Tram wünschen.
Linie 11 & die langen BVB Linien hast du vergessen 😆
Da die Fahrzeuge nicht explizit linienbezogen eingesetzt werden, müssten wiederum alle Fahrzeuge ausgerüstet werden.
Die wenigsten Fahrgäste fahren die ganze Strecke durchgehend mit.
Aber mal ehrlich, sind Steckdosen für so kurze Fahrten wirklich nötig?
Bei stundenlangen Bahnfarten ist dies angebracht, aber in den Drämmli?
Meinem Infostand zufolge wurden die Schulungen und Instruktionen bereits in Zürich durchgeführt.
News betr. Lieferung Tram 2000 in die Ukraine:
Alle vorgesehenen, eventuelle Liefertermine wurden auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.
Die versprochenen Fahrzeuge werden in Dieldorf bis auf Weiteres zwischengelagert.
(s. Bild vom 13.01.23)
Hilfe, beim 9107 läuft die Anzeige aus 😆
Das ist gut möglich, mein Wissensstand ist; frühestens Ende Januar.
Personal zwecks Ausbildung & Schulung ist schon länger in Zürich.
FB_IMG_1673634740983.jpgÜberzählige Tram 2000 können z. Zt. nicht in die Ukraine geliefert werden.
Die Fahrzeuge werden mittlerweile in Dielsdorf zwischengelagert.
Danke für den Plan;
Jedesmal wenn ich einen Plan vom Bahnhof sehe, frage ich mich, wieso eigentlich keine direkte Verbindung der Centralbahnstr. quer über den Centralbahnplatz erstellt wurde ?
Wenn auch nur als Dienstgleis, dies könnte bei Umleitungen, bzw. Blockierung im Bereich der Bahnhofhaltestelle hilfreich sein,
ja ich weiss, gefählich wegen Fussgänger [mit Handy & Kopfhörer]
Im Vergleich zu was? Wohl kaum zum einfachen Gelenkbus...
Dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt.
(Der neue Mediensprecher hat sich bereits den Kollegen angepasst )
In Unkenntnis des wirklichen Sachverhaltes gehe ich davon aus, dass es sich um eine interne Aufstellung beider Fahrzeuge handelt.
Das Foto ist wohl zwischenzeitlich gelöscht worden, Ersatz & Begleittext:
Im nächsten Jahr doppelt so stark unterwegs! 🚋🚋
In den nächsten Wochen geht unser zweiter Wagen des Typs BE 4/8 in den Fahrgasteinsatz , wir wünschen unseren Fahrgästen und unseren Mitarbeitern einen guten Rutsch ins neue Jahr! 💙💛
Erst in Gotha demontiert, oder irre ich mich?
Evtl. ist der Gedanke eines DT-Dienstes noch nicht gestorben.
Kein Linienzug, nur Testfahrt.
Die Wagen werden nicht in Doppeltraktion in den Fahrgastbetrieb gehen
Spassig gemeint: Am Seevogelplatz fehlt auch eine Wendeschlaufe
Entschuldigung, der musste sein
Inselbetrieb wohl kaum, eher durchgehender Busbetrieb.
(Zudem hält kein Flexity-Fahrzeug solange störungsfrei durch 🤭)