Gleichzeitig sollte aber auch eine Ausweitung bis Basthal geprüft werden.
Beiträge von Marcus Berger
-
-
Man könnte die Linie 15 zum MParc führen und die Linie 16 statt zum MParc an den Aeschenplatz. An der Schifflände wechseln dann die Linien.
So wären am MParc und am Aeschenplatz genügend Zeit für einen Pipihalt.
Es ist beim MParc nicht genügend Platz für 2 Linienendaufenthalte.
Es wäre sogar eine Überlegung wert, während dem Lockdown die Linie 15 einzustellen.
-
-
Für die jüngeren in diesem Forum als Randbemerkung: Früher hiess die Haltestelle "Milchsuppe Grenze".
-
Für eine Kleinstadt, in der nur eine einzige Linie Sinn machen würde, lohnt sich eine Tramstrecke nicht, Wegen Rollmatrialreserve und Personal. Wenn man sich aber an eine grössere Nachbarstadt anschliessen kann, die Personal und vor allem Rollmaterial zur Verfügung stellten kann, dann rechnet es sich vielleicht. Auch wenn das Lörrachertram (es ist zwar dann auch eine "sie") nur überwiegend lokal benutzt würde, könnte es sich lohnen. Ein Knackpunkt wären die Personalkosten, die mit schweizer Personal deutlich höher sind. In den letzten Betriebsjahren der Lörracher Linie wurd diese mit deutschem Personal betrieben. So war diese Strecke sogar rentabel. Ich weiss zwar auch nicht wie hoch die Miete für die Fahrzeuge war.
Ob mit dem Tram neue Einkaufstouristen von Weil sabgezogen derden können ist eine andere Frage.
Ich bin gespannt wie die Studie ausfällt.
-
Die NavemomodelleBVB/BLT sind da. (5 Motorwagen,
401,413,431,456,464 und 2 BVBAnhänger,1408,1445 und 2 BLT Anhänger,1305,1321)
Die Vorbestellungen werden zur Zeit ausgeliefert.
-
Ein schönes Video. Leider hat der Kommentator ein bischen Müh mit gewissen Strassen- bzwPlatznamen und mit der Aussprache unserer Nachbargemeinden im Elsass. (St-Louis und Huningue). Die Elisabethenstrasse wird zur Elisabeth-Straße und der Aeschenplatz zum Äsch-Platz und die Wolfschlucht zur Wolfs-Schlucht.
-
Gestern in Zürich HB Extrafahrt rund um Zürich
-
Baragge: Linie 607 fährt nicht mehr ab und nach Schifflände.Nur noch ab und bis Saint-Louis.
Dafür wurde der Takt verdichtet und hat Anschluss an die Linie nach Basel.
-
Die Schlaufe ist vermutlich für die Linie 14, die dort einen Endaufenthalthat und die Kurse der Linie 8 vom St.Johann ins Kleinbasel reserviert, Zudem frisst eine Schlaufenfahrt schnell 2-3 Minuten weg.
-
Es könnte ja auch eine "Prüfungsfahrt" für das Anggebliemli gewesen sein um ihm wieder die Bewilligung zu erteilen, wenigstens einen Sommerwagen anhängen zu dürfen. Ich weiss nicht, ob diese Einschränkung vom BAV verordnet wurde oder ob dies eine BVB-interne Bestimmung ist.
-
Navemo meldet, dass die Basler Vierachser kurz vor der Vollending stehen. Es gibt sogar schon Bilder davon auf FB
-
Vielen Dank für die Glückwünsche.
Jetzt ist Schluss mit Türschschliesser.
-
Früher gab es am Karl Barth-Platz (damals St. Alban-Ring) auch einen Gleiswechsel. Dort wendeten in der verkehrsarmen Zeit am Vormittag die Kurse der Linie 22. Die 22 war dann mit einem roten Querstrich versehen. Der 215 ist heute der einzige, der dies noch schildern kann. Die Kurse der Linie 26, die am Leimgrubenweg wendeten (siehe Beitrag weiter oben) hatten ebenfalls ein durchgestrichenes Nummernschild.
-
Zum Thema Gleiswechsel:
Auf der Linie 10 gab es früher zwischen Zollweiden (damals Dammstrasse) und Hofmatt einen solchen Gleiswechsel, der vermutlich ebenfalls vorwiegend diesem Zweck diente.
-
-
Was ist denn mit der Linie 31 passiert? Es ist ja nicht eine Coronastele.
-
Das war die erste Abstimmung, die ich mitmachen durfte.
-
Ist schon jemandem aufgefallen, dass es bei den baustellenbedingten Umleitungen eine ganz nostalgische Streckenführung gibt?
Ein Teil der Linie 16 ist die Strecke Mustermesse (heute Messeplatz genannt) -Heuwaage-Tellplatz-Wolfschlucht Bruderholz. Dies war die alte Linie 16 in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zur Beseitigung der Linien 5 und 26 aus dem Normalfahrplan.
-
Vielen Dank für die vielen guten Wünsche zu meinem Wiegenfest.