Es ist ja schon etwas verwirrend, wenn die Linie 15 am Aeschenplatz die Ehrenrunde dreht. Aber isr es normal, wenn bereits in der Aeschenvorstadt (Höhe Aeschentor die Haltestellenansage "Denkmal" ertönt? So gesten abend um 18:35 Uhr.
Beiträge von Marcus Berger
-
-
Mich würde mal interessieren, ob man an der Limmat auch solche Probleme hat oder hatte.
-
Ab neuem Fahrplan sind die Fahrziele der Buslinie 37 neu angezeigt: "Dornach Bahnhof via Bethesdaspital" und "Basel Leimgrubenweg via Bethesdaspital" und "Basel Ulmenwg via Bethesdaspital".
-
Warum sind die Haltestellenfahrpläne 2023 der Linie 31 nicht aufgeschaltet?
-
Offenbar geht es um die Verbesserungen. Diese betreffen nur die besagten Strecken. Nach Allschwil und nach Weil bleibt anscheinend alles wie bisher.
-
Das Problem ist nicht das Tram, sondern die Haltekante, die mit dem rechten Pedal in Kontakt kommt. Milde ausgedrückt.
Bei einer Bushaltestelle stellt sich das Problem nicht, da man mangels Schienen so weit nach links ausweichen kann, dass man die Perronkante nicht touchiert.
-
In Zürich sind die Trams auch breiter und haben wie oben erwähnt ausfahrbare Trittbretter. Somit haben die Velofahrer mehr Platz zwischen Schienen und Perronkante.
-
Seit ein paar Tagen ist die Fahrzielanzeige nach Gare Saint-Louis mit Gross- und Kleinbuchstaben. So wie für alle anderen Destinationen auch.
-
Die Forchbahn ist ja auch ein wenig "Tram".
-
Exgüsy.
Habe mich täuschen lassen. Die Beschaffungsstelle ist auf der Palmrainbrücke domiziliert.
Wichtig ist aber, dass etwas in dieser Richtung vorwärts geht.
-
Heute im Kantonsblatt (betrifft Palmrainbrücke):
Ausschreibung Erstellung einer vorbereitenden Studie für eine Strassenbahnlinie über eine Rheinbrücke
Ausschreibung
Publikationsdatum Kantonales Amtsblatt: BS 21.09.2022 Publikationsdatum Simap: 21.09.2022
-
Dieser fuhr ab Heiliggeistkirche zum Jakobsberg und wendete dort. Dies sei auch so vorgesehen gewesen.
Was war der Anlass für diese"Einsatzfahrt" ? Diente der Jakobsberg zur Entlastung für den MParc als Ausgangspunkt der Einsatzkurse nach Pratteln?
-
Auch wenn es nicht zu em Thema "Baustellen" passt, aber hier über die Linie 18 geschrieben wird, möchte ich noch zur Linie 18 ergänzen: Es fuhren ab den 50er Jahren auf dieser Linie Baraggen mit 2-achsigen Ex-St.Galler Anhängerwagen. Letztere hatten Längsbänke und fuhren ausschliesslich auf dieser Linie.
Andieser Stelle möchte ich auch die Werbetrommel rühren. Besucht das Trammuseum und/oder werdet Mitglied vom Tramclub.Es gibt dort wiele interessante Bücher und erfahrene Trambegeisterte, die einiges über die Geschichte der Basler Strassenbahn vermitteln können.
-
Gestern war Museumsnacht.
-
Heute war Nr.62 auf der Linie 37 unterwegs.
-
Es wäre Aufgabe der Fiema Hess, hier den Stecker zu ziehen und weder die Basler Regierung noch die BVB müssten hier als Sündenbböcke hingestellt werden. Es ist einfach schön, wenn man auf der Regierung und auf staatsnahe Betriebe schimpfen kann.
-
Warum nicht die Strasse beim Dorenbach unter den Boden legen, damit die Autos nicht durch die vielen Trams nicht behindert werden.
-
Mit dem GA muss man am TNW-Automaten ein Anschlussbillet lösen. Zertifikat und FFP2Maske nicht vergessen.
-
Wenn du mit einem Rollstuhl oder einem Kinderwagen vorne stehst und dann nach hinten rennen musst, hast du keine Chance. Eine Haltestelle zweimal bedienen, lässt unsere digitalisierte Ueberwachungssoftware nicht mehr zu.
-
Danke für die Klarstellung. Ich habe es auch nur vermutet, aber wusste es niccht.