Beiträge von 4106

    Am Badischen Bahnhof gab es heute Vormittag ein Bombenalarm - Grund ein herrenloser Koffer im ICE - Zug wurde geräumt - Bahnhof gesperrt - viel Verspätungen

    https://www.20min.ch/story/mei…chen-bahnhof-342431458638

    Ich war am Samstag selbst im betroffenen ICE 372 (Basel SBB ab 08.13 / Basel Bad ab 08.22) unterwegs. Hier somit einige zusätzliche "Infos", falls ihr lesen mögt ....


    Es begann schon auf der Fahrt zwischen Basel SBB und Basel Bad mit der Durchsage, dass im Speisewagen ein Koffer sein Herrchen sucht. Anstelle den Koffer am Badischen Bahnhof einfach aus dem Zug zu steffen, ging der ganze Notfallplan los.


    Zunächst hiess es, dass sich die Abfahrt um einige Minuten verzögert. Etwa 10 Minuten später wurde dann als Grund ein herrenloser genannt. Nochmals etwa 5 Minuten später kam dann die Durchsage, dass der Zug durchsucht werden muss, und dafür alle Passagiere den Zug verlassen sollen, nur mit dem Handgepäck, das Handgepäck kann im Zug bleiben. Das war dann auch die letzte offizielle Durchsage im Zug.

    Wir genossen dann knapp 5 Minten frische Luft und plötzlich fingen die Leute an wieder in den Zug zu steigen ... die Hoffnung steigt, dass es bald losgeht. Danach warteten wir im Zug und bald ging das Gerücht um, dass wir kaum vor 10 Uhr weiterfahren. Ich sass im vordersten Wagen des ICE. Irgendwann sehe ich, wie die Menschen in Richtung Gleisende Na der ord laufen ..... einige Minuten später sieht man draussen Polizisten, welche die Leute wieder zurück in Richtung Gleisende Süd treiben ... und ich schau mir das ganze aus dem Wagen an. Irgendwann schaut eine Schweizer Polizistin in den wagen rein und meint, dass wir den Zug verlassen sollen. Ich meinte zu ihr, dass es ja schön wäre, wenn man zumindest etwas kommunizieren könnte. Ein DB-Mitarbeiter, der gerade dazu kam, meinte, man hätte die Fahrgäste informiert. Da musste ich die Aussage klarstellen, dass die letzten 15 Minuten gar nichts mehr kommuniziert wurde. Ich hab dann meinen Rucksack und mein kleines Köfferchen gekommen und bin dann mal in Richtung Sektor D-F gelaufen ... so wies dann aus dem Bahnhofslautsprecher hiess. Wie sich herausstellte, wurde das ganze "Rösslispiel" aufgefahren. Da der Zug ja noch auch Schweizer Hoheitsgebiet stand, war nicht die deutsche Bundespolizei, sondern die Schweizer Kantonspolizei zuständig. Die Koordination der Anweisungen und Informationen zwischen den beiden Polizeien übe wir nächsten Moat nochmals.

    Dann kam die Bahnsteig-Ansage, man soll den Bansteig verlassen und in die Bahnhofshalle gehen, um dort auf weitere Anweisungen zu warten. Der Bahnhof werde geräumt und es fahren keine Züge.


    Inzwischen war ich bei der nördlichen Unterführung, lief diese runter und höre doe Durchsage, dass der ICE 76 nach Berlin Gesundbrunne anstelle auf Gleis 4 auf Gleis 2 einfährt ... ich also hoch auf Gleis 2 .... Zug fährt ein ... ich laufe wieder ganz nach vorne zur 1. Klasse, such mir dort einen freien Platz und der Zug verlässt den Bahnhof mit gut 10 Minuten Verspätung. Soviel zum Thema "Der Zugverkehr ist unterbrochen".


    Spannend war ja, dass der geräumte Zug streng bewacht durch Bundespolizei und Kantonspolizei auf Gleis 4 stand, auf dem Perron dr Gleise 1 und 2 seelenruhig verweilt werden konnte.


    Ich machs kurz: Nach dem ich in Mannheim umgestiegen bin und dort auf einen ebenfalls stark verspäteten ICE nach München umsteigen konnte., endete meine Fahrt statt um 13.13 Uhr um 15.28 Uhr ...! Statt über die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm, ging es über die legendäre Geislinger Staige.


    Die Rückfahrt war auch nett: Ulm verliessen wir 2 Minuten vor Fahrplan (!!), es ging über die Neubaustrecke und kamen fast pünktlich in Karlsruhe an. Der ICE 277 hatte zu jenem Zeitpunkt 35 Min Verspätung, wegen medizinischer Betreuung eines Fahrgastes. Ich hab den stattdessen den EC 7 mit komfortablen SBB 1. Klass-Sesseln genommen, der mit + 25 Minuten unterwegs war. Ich wunderte mich, dass sowohl DB-Navigator als auch Anzeige im Bahnhof Karlsruhe, Basel Bad als Endbahnhif anzeigten (statt Interlaken Ost). Nach ausfahrt aus Freiburg hiess es dann, dass der Zug nun doch bis Basel SBB fahre ... der Ersatzzug nach Interlaken stehe auf dem gleichen Gleis 5 (hhmmm??? wie dass??).


    Kurz vor Basel Bad dann die Durchsage, dass der Ersatzzug nicht wartet ... naja ... mir egal, ..., ich steig ja aus ...! Einfahrt Basel SBB Gleis 5 .... auf Gleis 6 steht der IC nach Interlaken Ost ... der knapp 2 Minuten nach Einfahrt ausfährt ... möglicherweise haben es einige Fahrgäste mit einem fliegenden Wechsel geschafft.


    Ach ja ... Bahnfahren macht so Spass ... man hat danach immer was zu erzählen!!!

    Wie wird denn das Kreuzungsverbot auf der Brücke für den Tramverkehr geregelt?

    Vielleicht nochmals für alle zum mitschreiben: Es ist kein Kreuzungsverbot sondern ein Begegnungsverbot vorgesehen. Mag jetzt vielleicht pingelig sein, aber man darf doch qualifizierte Aussagen erwarten.


    Das Begegnungsverbot betrifft nur die Hauptbrücke, d.h. die beiden Vorbrücken sind nicht betroffen. Die Haltestelle der Linie 16 kann normal bedient und gleichzeitig auf dem anderen Gleis am haltenden Linienkurs vorbeigefahren werden. Die Einschränkungen halten sich somit einigermassen in Grenzen.


    Vortrittsberechtigt werden die Drämmli in Richtung IWB sein, um ein totales Chaos auf der Markthallenkreuzung zu minimieren ...


    Heute Mittag (die Dante Schuggi genoss es zweimal, für laängere Zeit letztmalig ohne Einschränkungen ihre "Gspännli" auf der Brücke zu begegnen) waren die provisorischen Haltebalken sowie die "grünen Öltonnen mit senkrechtem Holzbalken" bereits positioniert, sodass morgen nur noch die Begegnungsverbottafeln montiert werden müssen.

    Keine eigentliche BVB-Baustelle (sondern viel mehr eine SBB-Baustelle), aber dennoch ein Umstand, der zu weitern Verspätungen und Chaos rund um die Margarethenbrücke führen wird:

    Margarethenbrücke zeigt Altersschwäche: Einschränkungen

    Zitat: So gilt eine Lastbeschränkung von 3,5 Tonnen, Fahrzeuge der Blaulichtorganisationen ausgenommen. Trams können sich auf der Hauptbrücke nicht mehr kreuzen. Bisher galt eine Lastbeschränkung von 28 Tonnen, wie die SBB heute Dienstag mitteilten.


    https://www.onlinereports.ch/News.99+M56b7e160c4e.0.html

    P.S. Preisfrage: An was erinnert diese aktuelle Brückengeschichte .. ????

    Keine eigentliche BVB-Baustelle (sondern viel mehr eine SBB-Baustelle), aber dennoch ein Umstand, der zu weitern Verspätungen und Chaos rund um die Margarethenbrücke führen wird:

    Margarethenbrücke zeigt Altersschwäche: Einschränkungen

    Zitat: So gilt eine Lastbeschränkung von 3,5 Tonnen, Fahrzeuge der Blaulichtorganisationen ausgenommen. Trams können sich auf der Hauptbrücke nicht mehr kreuzen. Bisher galt eine Lastbeschränkung von 28 Tonnen, wie die SBB heute Dienstag mitteilten.


    https://www.onlinereports.ch/News.99+M56b7e160c4e.0.html

    Nun ja .... was soll man nun davon halten? Ich versuche immer etwas Positives zu entnehmen. Ein Vorteil dieses Fahrzeuges ist, dass es wohl den letzten 200er-Schindler überleben wird und somit eins dieser Fahrzeuge (etwas länger) erhalten bleibt. :/

    vor dem Depot Dreispitz steht ein etwas anderes Dienstfahrzeug


    Wenn es nicht passen sollte, einfach löschen

    Das Spezialfahrzeug scheint dieses Mal nicht entgleist zu sein ... ! Man hat aus der "Panne" gelernt und nutzt nun wohl wegen der Gleisgeometrie das Gleis 4 im Vorhof ... ;)

    Gestern Abend kam es am Brausebad zur unschönen Situation, dass sich zwei Kurse im Einspurstück begegneten. Diese Störung brauchte etwas länger, bis sie behoben werden konnte. M.W. ist aber keiner entgleist, sondern den betroffenen Wagen wurden die Rückfallweichen zum Verhängnis.

    Ach herje .... wieder einmal .... Bingo!

    Der Wagen ist nicht nur das Berner Pendant zur Dante Schuggi, sondern gleichzeitig auch das Vorbild.

    Typflischisser Modus:


    Nicht der Wagen war das Vorbild, sondern die Nutzung des Fahrzeuges als "Wagon Restaurant". Die "Dante Schuggi" war, ist und bleibt ein Unikat und somit ohne Vorbild! ;)

    Und nach dem "Umbau" hat das Berner Fahrzeug nicht mehr den Charme eines Oldtimers und kaum mehr ein "Vorbild" ... aber jetzt fangen wir an, über Geschmack zu schreiben!

    309d mit 163 am Steinenberg, 26.05.2012


    Sehr schöne Archivbilder aus "besseren Zeiten"! Bei Bild 309d ist aber auch der 126 Zugfahrzeug. 163 + 309 war keine mögliche Kombination ....

    Immer wieder toll zu lesen, welcher Zusammenhang zwischen Schlagzeile und Text besteht. Die Auswirkungen auf die Schweiz werden, nachdem vorgängig viel Text steht, ganz unten in zwei kurzen Sätzen abgehandelt.


    Die informativere Schlagzeile wäre: Streik der Deutschen Bahn - Kaum Auswirkungen auf die Schweiz

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Flâneur Festival

    Das Flâneur Festival präsentiert, während 3 Tagen auf kleinstem Raum die Vielfältigkeit Basels – in einer temporär geschaffenen Fussgängerzone, die alles zusammenbringt, was die Stadt ausmacht.


    An den Abenden vom 7., 8. und 9. September 2023 kommt an der Elisabethenstrasse alles zusammen, was wir an Basel lieben. Entdecke neue lokale Brands, nimm an Workshops teil und gestalte unter Anleitung der Macherinnen und Profis dein individuelles Lifestyle-Produkt, degustiere feine lokale Genussangebote, stosse zusammen mit deinen Freunden an und erlebe verschiedene intime und charmante Live-Konzerte mitten im Stadtraum. Das Flâneur Festival inspiriert mit einer spannenden und einmaligen Vielfalt an lokalen Brands und Manufakturen, Handwerksbetrieben, Gastronomieangeboten, interaktiven Workshops und Erlebnissen aus Kultur, Genuss und Lifestyle. Die Vielfalt der Stadt präsentiert sich während dieser drei Tage in Form von Popup-Cornern, FoodCornern, Bars, mobilen Bühnen, neu geschaffenen Verweilzonen und weiteren überraschenden, innovativen Angeboten.


    Quelle: https://www.flaneurbasel.ch/st…traum-festival-basel-2023


    Kommentar: Nachdem die letztjährige Ausgabe aufgrund der Sperrung zwischen Barfüsserplatz und Schifflände grosse Kritik ausgelöst hatte, weicht man dieses Jahr in die Elisabethenstrasse aus. Ein aus meiner Sicht guter Entscheid, mit dem alle sicher gut leben können. Die ÖV-Behinderung beschränkt sich auf die Umleitung der Linie 2 (und einige HVZ-Kurse Linie 1 sowie Depotkurse) und betrifft nur den Wegfall der Haltestelle Kirschgarten.

    Jahresrückblick 2022

    Der TNW verzeichnete mit Einnahmen von CHF 213,5 Mio. im Jahr 2022 einen Mehrerlös von CHF 23,4 Mio. im Vergleich zum Vorjahr. Während die Erträge für Abos um CHF 8,1 Mio. zunahmen, konnten die Bartarifverkäufe um CHF 15,3 Mio. gesteigert werden. Die Im Juni 2021 begonnene Probephase der gegenseitigen Abo-Anerkennung mit Saint-Louis Agglomération (SLA) im Gebiet des Distribus wird per Juni 2023 in den Regelbetrieb überführt. Damit ist das U-Abo definitiv trinational gültig.


    Den Jahresrückblick finden Sie hier.


    Tarifverbund Nordwestschweiz