Aktuell auch wieder Demo in der Innenstadt…
Beiträge von Be 4/6 105
-
-
Ansich nicht geheim, aber leider hab ich sie nicht gesehen. 😉
-
Nein, aber wird ebenfalls dunkle Grundfarbe 😉
-
Bald gibts bei der BLT ein neues Vollwerbetram: Ihr dürft euch über die erste Werbetina freuen.
-
Hier noch die offizielle Medienmitteilung der BVB:
-
In einer allseits bekannten Facebookgruppe ist ein Beitrag zu den Tinas aufgetaucht der die Fakten gut darlegt, geschrieben von einem der Admins (René Bolli):
ZitatBitte den Beitrag lesen und nicht nur das Foto liken!
MEINE GEDANKEN ÜBER DAS TINA TRAM.
Mir fehlt in diesen Berichten über das Tina Tram die logische Betrachtung, es wird nur vom ratternden und lauten Tram geschrieben, was nachvollziehbar ist. Aber man sollte sich mal genauer damit befassen und sich dann Gedanken machen.
In den letzten Wochen habe ich das einfach mal beobachtet und mir meine Gedanken gemacht. Es sind zwei Dinge über die ich hier schreibe und vielleicht denkt der eine oder andere mal darüber nach.
Die Frage ist, wo und wann kommt es zu diesen Erschütterungen und Rattern?
Auf offener Strecke ist das fahrverhalten ruhig und angenehm. Anders ist es in der Stadt und an Orte, wo die Schienen, Weichen und Kreuzungen einbetoniert sind. Dazu kommt das hohe Gewicht von 61 Tonen leergewicht der Fahrzeuge die dann dieses dumpfe Grollen verursachen, welches über den Beton weitergeleitet wird.
Auch bei andern Tramtypen ist es zu spüren, aber nicht so stark weil sie leichter sind. Bei schweren LKW's sind solche Fibrationen ebenfalls zu spüren und das obwohl sie nicht auf schienen unterwegs sind.
Dann ist da noch dieses ratternde Geräsch bei den Fahrgestellen, welches ebenfalls hauptsächlich bei Weichen und Kreuzungen zu hören ist. Ich bin überzeugt, dass es mit dem Material zu tun hat das beim Bau der Trans verwendet wird, nur zeigen sich solche Probleme erst im Fahrbetrieb. Das ist aber etwas was angepasst werden kann, beim Gewicht der Fahrzeuge wird es schwieriger. Man darf auch nicht vergessen, das Tina ist eine Neuentwicklung und somit sind sogenannte Kinderkrankheit nichts neues.Eine Ergänzung dazu von mir noch:
Ein weiterer Faktor für die Emissionsentwicklung spielt dabei natürlich auch der Schienenzustand: Schlechte Schienen verursachen Lärm, welcher bei den Tinas aufgrund des hohen Gewichtes stärker ausfallen kann… Handkehrum kann ein Tina bei guten Schienenzuständen auch in der Stadt sanft fahren…
Das Hohe Gewicht ist Tatsache die sich nicht so leicht ändern lässt… Die Tinas sind am Maximum der zugelassenen Achslast (Leergewicht wie erwähnt 61 Tonnen, Vollbeladen 85 Tonne)… Das hohe Gewicht ist aber nun auch eine Folge dessen das die Fahrzeuge immer stärkere und immer mehr Normen erfüllen müssen und entsprechend nicht mehr so leicht gebaut werden können wie frühere Fahrzeuge.
-
Heute wird 4217 ausgeliefert.
Zugnummer 69210
Altenrhein ab: 10:35
Basel SBB GB an: 14:46 -
Und hier gibts die ersten Bilder von 4216
-
Die Aargauer Zeitung berichtet: Unbekannte haben Gegenstände auf die Gleisen der AVA gelegt:
Wohlen: Unbekannte legen Gegenstände auf BahngleiseIn den vergangenen Tagen sind mehrfach Gegenstände auf die Bahngleise der AVA gelegt. Mehrere Züge kollidierten deswegen mit diesen Hindernissen und wurden…www.aargauerzeitung.ch -
Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt, aber es wird noch eine Weile dauern.
-
Nein, wie von mir geschrieben fehlt dort ein Stück schwarze Folie. 😉
-
hier fehlt vorne die Nummer.
Und bei Tür 5 ein Stück schwarze Folie sowie leider auf beiden Seiten die Wappen „Aesch“.
-
Hier noch ein Bild des gelben 162
-
Ja auf den Birseckast waren zwei Tinas im Einsatz, auf dem Leimentaler Ast einer und ein weiterer als Verstärker.
Das auf der Linie 11 mehr Tinas waren ist nicht verwunderlich, aber auch eher Zufall. Braucht auch mehr Kurse wie der Birseck 10er.Zum Flackern: Woran es genau liegt kann ich nicht sagen, jedoch wird nicht direkt durch das rattern ausgelöst. Es gibt durchaus Fahrzeuge bei denen das nicht (mehr) auftritt.
-
Noch die Neuerung von dieser Fasnacht: Der Tramersatz Linie 11 St-Louis Grenze <-> Universitätsspital wird neu durch die BLT selber (statt wie bisher Postauto) gefahren.
-
Fasnachtsmontag:
182 wartet an der Heuwaage auf seine Abfahrtszeit Richtung Flüh.
163 am Steinenberg.126 auf der Wettsteinbrücke.
4204 fährt in die Schlaufe Heuwaage ein.
-
Update: 4205 wurde aufgrund eines (kleinen, nichts grosses/ dramatisches) Problems vorhin noch gegen 168 getauscht.
-
Auf der Linie 10 sind mindestens 4205 (später auf dem Leimentaler Ast), 4211& 4212
-
Insgesamt wohl etwas weniger, da die Linie 17 nicht fährt (Basler Fasnacht, falls du das nicht auf dem Radar hast ...
)
Dafür fahren ja teilweise (auch im Leimental) noch Zusatzkurse. 😉
-
Die Anzahl Tinas variiert immer… Sie sind im normalen Einsatz wie die Tangos… 😉
Es sollten Morgen also aufjedenfall Tinas im Einsatz sein.