• Linie 36. Ca.13:50 zwischen Marktgasse und Eisengasse.
    Weiss jemand warum er eine 5 stellige Nummer (BS 59327) hat? Normalerweise sind Taxi und Busse mit 4-stelligen Nummern eingelöst. es gab auch einmal bei der Taxi-Zentrale (Als Vorgängerin der Margarethen Bus) auf der damaligen Linie 41 einen Kleinstbus mit 5-stelliger Nummer. Dieser war offiziell nur für Sitzplätze zugelassen und es gab auch Chauffeure/eusen (mind.1) der/die nur einen Taxi-Ausweis hatte und auf diesem fahren durfte, nicht aber auf den andern gleichen Büsslein mit vierstelligen Nummern, die auch stehende Fahrgäste befördern durften. Selbstverständlich waren alle Büsschen zu Stosszeiten gestossen voll, vor allem mit stehenden Fahrgästen.

  • @ Kupplungssurfer

    War dann noch hinten.
    Da hört man den Motor definitv gut - wenn er läuft.

    Wenn das der Fall ist, läuft er aber in konstanten Touren.
    Diese fallen je nach Ladestand der Batterie höher oder tiefer aus.
    Aber egal wie hoch die Motorentouren sind, sie sind einiges konstanter als bei einem Diesel und Gasbus.

    es gibt kein grosses Aufheulen wie wenn ein Dieselbus anfährt oder beschleunigt.

    Der Motor läuft viel ruhiger. Schaltgerucke gibt es keine...
    Wenn man im vorderen Teil sitzt, könnte man echt glauben, es sei ein Trolleybus.

    @ Marcus Berger
    evt. liegt das daran, weil der Bus nur temporär angemeldet ist?
    Ansonsten fällt mir kein Grund dafür ein.

    Gestern Abend waren für den Test die Kurse 3601 und 3614 massgebend.
    Einer war der Hybridbus und einer ein Gascitaro.

    Der Gascitaro wird dann im Verbrauch, etc. mit dem Hybridbus verglichen.

    Der einzige Schwachpunkt den ich gestern auf der Strecke Surinam - Schifflände - Surinam vernahm, war das quietschen des Gelenkes in den Kurven - der Rest stimmte durchaus positiv. Alles natürlich aus Sicht des Fahrgastes.

    Das Fahrzeug hat einen starken Anzug und meistert auch steilere Strecken sehr einfach.

    Nähmte mich wunder, wie gut der die Chrischona hoch fährt.

  • Zitat

    Original von Marcus Berger
    Linie 36. Ca.13:50 zwischen Marktgasse und Eisengasse.


    Anscheinend wurde er später wieder abgezogen, denn mir ist er nicht begegnet. In der Dornacherstrasse gibt es übrigens diese Woche (Mo-Fr) Bauarbeiten, weshalb der 36er via Solothurnerstrasse – Güterstrasse umgeleitet wird, mit Halt beim Bahnhofeingang Gundeldingen. Dies führt im Feierabendverkehr zu einem stark unregelmässigen Betriebsverlauf, weshalb heute einige Kurse ausgetauscht wurden und darunter wohl auch der Hybridbus. :( Es waren zeitweise Busse als Dienstfahrten unterwegs, welche dann an der Endstation einen Kurs übernahmen (z.B. Citaro 711). Kann mir aber jemand erklären, warum diese entlang der Linie 36 verkehren und nicht auf direktem Weg aus der Rank ausrücken?

    Ich gehe mal davon aus, dass er bis auf weiteres nur auf der Linie 36 eingesetzt wird.

  • Der Hybridcitaro hat ja auch einen 320Kw Motor! Normale Gelenker kann man maximal mit 260Kw ordern (Citaro), evtl. bietet MAN oder so 265Kw. Aber mehr nicht so viel ich weiss. Was der technische Hintergrund ist weiss ich nicht, evtl würde der Motor sonst zu gross?
    Ist der Hybridbus eigentlich ein 4-Türer?

  • Heute ist/war er unterwegs: Wieder auf dem 36er, ca. 16h20 in der Eisengasse. Nach der Rückkehr an der Schifflände (Fischmarkt) fuhr der Bus via Marktgasse als Dienstfahrt weiter, wahrscheinlich um die Verspätung einzuholen. Vielleicht war das gestern auch der Fall. Wie immer staute es sich ziemlich lange im Gundeli und der Hybridbus wurde vom 728 (IWB-Werbung) eingeholt.

    Das Trolleyfeeling kann ich bestätigen, im vorderen Teil wird das Geräusch des Generators tatsächlich vom Fahrgeräusch übertönt und der Bus fährt sanft wie ein Trolleybus. Wenn man hinten sitzt, ist der Generator zwar gut zu hören, er läuft aber nicht immer. Meistens wird er kurz nach dem Anfahren hinzugeschaltet und beim Bremsen abgeschaltet (aber nicht immer). Zu erwähnen ist, dass der in Fahrtrichtung links angeordnete Generator schon recht viel Platz beansprucht und vielleicht ca. 2 Sitzplätze mehr als ein Turmmotor wie bei den Gasbussen kostet. Dadurch ist das Heckfenster grösser, aber das Heck ist auch nicht niederflurig wie bei Trolleybussen. Ich frage mich, warum der Generator trotz "Downsizing" anscheinend also doch nicht kleiner ist als ein vollwertiger Motor.

    Bei den Sitzen handelt es sich komischerweise um den Typ Citaro I, welcher aber auch in die neuen Distribus-BHNS-Citaros noch eingebaut wurde. Die Sitze haben einen roten Überzug (SSB-Design?). Der Abstellraum für Kinderwagen ist ca. um eine Sitzreihe grösser als bei den Gas-Citaros, für die vielen Kinderwagen aber immer noch fast zu klein.

    Tatsächlich quietscht das Gelenk ziemlich laut und unangenehm, wenn der Hinterwagen in Fahrtrichtung nach Links schwenkt, also zu Beginn einer Links- und nach einer Rechtskurve. Man gewöhnt sich aber daran.

    Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Bus den Stutz vom Walkeweg besser meistern würde als ein Gasbus. Aber vielleicht liegt das auch an der Fahrweise des Chauffeurs.

    Der Hybridbus hat nur 3 Türen (typisch Deutschland), welche alle als Innenschwenktüren ausgeführt sind. Beides erweist sich bei Gedränge (was der Fall war) als höchst ungeeignet. Dazu ist mindestens bei der 2. Türe die Führungsschiene des in Fahrtrichtung hinteren Türflügels (welches sich zuerst schliesst) gebogen statt gerade, was wahrscheinlich einen kleineren Drehkreis ermöglicht.

    Es wurden drei Bildschirme eingebaut: Je einer vorne und nach dem Gelenk, beide nach hinten zeigend, und einer vor dem Gelenk, nach vorne zeigend. Die beiden im Vorderwagen sind in der Fahrtrichtung links, der hintere rechts angeordnet, und nicht in der Mitte. An den üblichen Stellen befinden sich noch je eine Doppel-Haltestellenanzeige, welche jedoch hier nicht funktionieren, und eine Stop-Anzeige (diese funktioniert). Die Bildschirme sind von einem anderen Hersteller (Blaupunkt), sie zeigen aber alles genau gleich an. Hinten befindet sich eine Matrixanzeige mit Endzielanzeige (wie beim Fahrschulwagen 800), dafür auf der linken Seite gar keine, auch keine nur mit der Liniennummer.

    Auf dem Heck stehen alle Verkehrsbetrieben, welche den Bus testen werden. Diese sind: BVB, STI, SBW, tl, PostAuto, BSU und tpg. Warum der Bus die Nummer 737 und nicht etwa 729 erhalten hat, kann ich mir nicht erklären.

  • die Anzahl Türen und die Art der Türen würde bei einem Kauf dem BVB Citaro angepasst werden.

    Die Antriebskraft beim Walkenweg ist definitv einiges höher, liegt wohl wirklich am Chauffeur. Meiner hat eher das rausgeholt was möglich ist, andere sind dann vielleicht eher vorsichtiger bei der ersten Fahrt.

  • optisch gefällt mir der Citaro als ganzes schon besser.
    Wie ist das Fahrverhalten?

    Bin mal mit dem Prototyp-Fahrzeug mitgefahren. Dabei handelt es sich aber um ein Doppelgelenker.
    Da war das Fahrverhalten super, aber der Motor um einiges lauter als beim Testcitaro.

  • hat heute schon jemand den Hybrid Bus gesehen? wenn ja, welche Zeit, wo, welche Richtung?

    Danke

  • Gestern gab es am BVB-Stand der Basler Umwelttage auf dem Barfi neben dem Hybridbus je eine Broschüre mit der Präsentation und mit den Fahrplänen des Hybridbusses. Erstere enthält Informationen zu: Veranlassung (beinhaltet den Text der Medienmitteilung Testphase Hybridbus), Zeitplan, Linienmässiger Einsatz bei den BVB, zur Funktionsweise der Hybridtechnologie inklusive Serielle vs. Parallele Antriebsanordnung, sowie die technischen Daten des Mercedes Citaro G BlueTec® Hybrid.

    Zum linienmässigen Einsatz steht folgendes:


    Die Fahrpläne wurden auf der BVB-Webseite aufgeschaltet: Hybridbusse. Weitere Infos aus der Broschüre (z.B. zum Zeitplan/Einsatz der beiden Hybridbusse bei den jeweiligen Verkehrsbetrieben) werden auf Anfrage gepostet.

    Im Bus befand sich zudem über dem Generator ein Fernsehbildschirm, wo ein Präsentations-Kurzfilm lief.

  • 737 gleicht heute einer Sauna...
    wohl ein Klimadefekt.

    man fragt sich: wer macht den Aufguss?