Beim Kunstmuseum hat es den 5013 getroffen, beim St. Albantor den 6013. Die Zahl 13 wird den Verschwörungstheorien gerecht ...
Beiträge von Dante Schuggi
-
-
Kurz nach 16 Uhr ereignete sich in der Innenstadt beim Central im Kreis 1 eine Kollision zweier Tram der VBZ. Gemäss ersten Erkenntnissen fuhr eine Cobra der Linie 3 in die Haltestelle Richtung Klusplatz und kollidierte mit der im selben Moment ausfahrenden Cobra der Linie 4, die in Richtung Bahnhofplatz unterwegs war. Beim Unfall sprangen beide Cobras aus den Schienen.
Fast gleichzeitig ereignete sich eine Tramkollision am Paradeplatz. Ein 2000er der Linie 8 in Fahrtrichtung Stockertstrasse verliess die Haltestelle und übersah eine einfahrende Cobra der Linie 4 in Fahrtrichtung Bürkliplatz-Tiefenbrunnen.
Trotz grossem Sachschaden wurde bei den Kollisionen niemand verletzt.
Quelle: msn-watson-news / Leider keine Fotos
-
Die rutschigen Holzsitze der Flexity's sollten einen Gummiblätz auf der Sitzfläche bekommen, dann bekommt man keinen Krampf im Unterarm vom jeweiligen festen Festhalten.
Hatten wir das Thema nicht schon einmal?
-
In allen diesen Beiträgen ist nirgends nachzulesen, dass der Flughafen-Gelenkbus der Linie 50 dort auch vorbeifährt. Und der ist breiter als die anderen, kürzeren Busse und braucht daher auch etwas mehr Platz. Demnach kommt eine Verlängerung der Haltestelle in Richtung Viadukt wohl kaum in Frage. Also nicht nur wegen den Zweiradfahrenden.
-
Natürlich schliesse ich mich gerne den Genesungswünschen an und hoffe, dass alles auch wieder 100%ig gut wird. Es grüsst Dich ein ehemaliger 'Schwellheimer'.
-
... hat bisher jahrzehntelang funktioniert...
Es geht um die ehemalige Haltestelle der ehemaligen Linie 18, die vor der ehemaligen Grossgarage Schlotterbeck stand. Die ist mit dem Verschwinden der Linie 18 ebenfalls verschwunden, weil sie nutz- und arbeitslos geworden war.
Natürlich wäre für die fast zwei Jahre dauernde Umleitung des 6ers ein Provi-durium ideal, aber mittlerweile fehlt der Platz dazu, oder man müsse etwas vom Trottoir abschneiden, was aber auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. Denn immerhin werden verständlicherweise und hauptsächlich die langen Flexytis auf der Linie 6 eingesetzt, währen es beim damaligen 18er die erheblich kürzeren Baraggen mit B4-Anhängern, oder den zweiachsigen St. Gallerwagen waren.
Weisch no?
-
Jetzt reicht es langsam mit dem Gemotze über diverse Fahrzeugtypen. Schon der Combino musste ellenlang herhalten, der Flexity ebenfalls und jetzt die Tina. Ich frage mich schon lange, für was die Moderatoren da sind, die könnten doch korrigierend und konsequent einschreiten. Ich habe nichts gegen sachliche Kritik, wohl aber gegen Kindereien wie sie in der 'Photo-Shop' mit holprigen Entstellungen gerade der Tina daherkommen. Das grenzt an Verunglimpfung.
Gsait isch gsait.
-
@ 200er Serie
Auch von mir die besten Wünsche. Blyb xund!
-
Da die Dame leider in die falsche Richtung gefahren ist, gab es auf der mittleren Brücke nur ein Nachschuss.
08.02.2025
Warum NUR ein Nachschuss? Ältere Damen sind hinten doch auch schön - oder nicht?
-
Aadie! Villicht emoll uf Widerluege?
-
Der 126er ist auch solo ein schönes Fahrzeug, darf sich auch bestimmt einmal wieder solo zeigen.
-
Dank der Umleitung, bezw, Verknüpfung der Bruderhölzler mit den Birsfeldern gibt es in Birsfelden endlich wieder einmal etwas Abwechslung beim Rollmaterial.
-
Die Dante Schuggi kümmerte dies nicht gross und schlängelte sich bravurös an allen Widrigkeiten vorbei!
Tja, das ist eben 'alte Schule'. Im übertragenen Sinn.
-
Das ist wirklich etwas viel auf einmal. Das zehrt auch an den Nerven der Buschauffeuren und deren Fahrgäste. Für den Megastau kann aber die BVB nichts dafür, das Bau- und Verkehrsdepartement ist der Verursacher. Und gemäss gewissen politischen Gruppen und Parteien soll Basel am liebsten autofrei werden!
-
Mit gepolsterten Sitzgelegenheiten oder mit Tabourettli?
-
Was ich noch sinnvoll fänden würde, wäre es, wenn es am Burgfelderplatz einen Abzweig Missionsstrasse‒Kannenfeldplatz gäbe und gleichzeitig am Bahnhof St. Johann die Wendeschlaufe in beiden Richtungen nutzbar wäre. So könnte die Strecke Barfüsserplatz‒Burgfelderplatz auch benutzt werden, wenn es eine Sperrung im Bereich Burgfelderplatz‒Burgfelderhof gibt. Umgekehrt rum geht das ja dank dem Abzweig Hegenheimerstrasse-Strassburgerallee.
Abzweig Hegenheimerstrasse-Strassburgerallee? Ist mir etwas absolut Neues - oder habe ich da etwas verpasst?
-
Es sind ausschliesslich BVB-Dieselgelenkbusse vorgesehen.
Werden diese Busse mit Tricolore-Flaggen bestückt, wenn der Segen zum Betrieb aus Paris vorliegt?
-
Die Fahrt ging dann noch zur Neuweilerstrasse und nach Birsfelden.....
Ich habe ihn in Birsfelden gesehen und gestaunt, dass es trotz der Flexity-Monotonie doch noch eine Abwechslung gibt. Aber leider nicht im Fahrgasteinsatz.
Wieso weisst du, dass er nach Frankreich fuhr? Er könnte auch nur bis Burgfelderhof gefahren sein. Ich sah ihn ca. um 13.20 am Bernerring Richtung Bahnhof
Ein kleiner Teil der Schlaufe Burgfelderhof befindet sich auf dem Staatsgebiet der französischen Republik. Selbst wenn sich die Komposition nicht ganz eine einzige Minute zwangsläufig dort aufgehalten hat - ist französischer Boden befahren worden. Kleinlich und spitzfindig - aber trotzdem nicht falsch.
-
In dem Sinn wünsche ich ein frohes Neues Jahr aus dem Kanton mit der kleinsten und schönsten Strassenbahn der Schweiz (mit Blick aufs Horu)
Das kann nur das Riffelalptram sein.
Die alte Dante Schuggi wünscht auch Dir ein erfüllendes, gutes und gesundes, neues Jahr. Auch wenn ich nicht immer mit Dir einverstanden bin, die Kameradschaft zählt.
-
Danke für Deine Antwort.
Ich glaube noch nicht an das Dosiersystem. Aber ich lasse mich gerne in dieser Sache überraschen.