Bei Evobus in Mannheim stehen die ersten eCitaro G für die BVB draussen bereit. Mindestens zwei sind in den sozialen Medien gut auf einem Foto ersichtlich, ich glaube, man sieht vier weitere. Die Rede ist von „einigen“. Die neuen Busse dürften also in naher Zukunft in Basel auftauchen…
Beiträge von Citaro93
-
-
Oha... Und warum das Basler Kennzeichen gegen eine Zuger U-Nummer gewechselt wurde wissen wir wohl auch nicht...
-
Man muss sich halt schon fragen, was die Ticketpreise letztlich für Konsequenzen bei der Nutzung haben. Ja, wir haben ein tolles ÖV-Netz in der Schweiz und können uns diesbezüglich nicht beklagen. Dass dieses kostet ist auch klar. Ich bin nicht für eine Gratis-ÖV-Benutzung, wie das politische Kräfte bereits gefordert haben. Aber gerade der heutige Ticketpreis für eine Person ohne Halbtax-Abo ist – sorry – einfach völlig absurd hoch, auch ohne Erhöhung. Kein Mensch macht unter solchen Voraussetzungen eine Bahnreise. Leute mit Auto und ohne Halbtax-Abo setzen so keinen Fuss in die ÖV und ich kann sie irgendwo durch verstehen. Diese Situation dürfte meiner Meinung nach nicht sein. Findet ihr nicht?
Und noch was, das ich anfügen möchte:
Im Blick-Artikel zitiert man den Sprecher Herrn Amman wie folgt: "Wir möchten die erste Klasse erschwinglicher und attraktiver machen und mehr Kapazitäten für die 2. Klasse schaffen". Erschwinglich machen und Ticketpreise erhöhen, also das muss mir mal jemand erklären...
-
Somit sind es dann schon 8 Kurse.
Aber hast du effektiv schon acht Fahrzeuge fahren sehen? Nach deinen Sichtungsmeldungen habe ich eher das Gefühl, dann wird einfach eine Fahrt ausgelassen...
BVB eben .....
...
-
Kann ja gar nicht reichen.
Mit HVZ Verstärker sind es 8 Kurse auf der Linie 50.Dafür gibt es 8 Doppelgelenker.
Man rechen ab: Fahrzeug für Wartung, Fahrschule, Fahrzeuge kaputt.
Da hat man sich böse verrechnet, es waren mal 6 Kurse geplant.
Wenn man alle Kurse abdecken will bräuchte es mindestens noch 2 (eher 3 ) Doppelgelenker mehr.
Ach? Und ganztags "nur" sieben (gemäss deinem obigen Beitrag)? Ja dann ist klar... dann werden hoffentlich zwei nachbestellt. Genau deshalb sollte man als ÖV-Betrieb stets weitere Optionen in Ausschreibungen vereinbaren. Wie kam es zu dieser "Verrechnung"?
Naja gut. Erklärt aber immer noch nicht, weshalb nur zwei von acht fahren...
Nachtrag: Die BVB selber schreiben hier von sieben Kursen und einer Reserve.
-
Ich wollte ja heute Vormittag nochmals ausgiebig Doppelgelenker Akkus am Zoo Bachletten föttele, hatte aber eher wenig Erfolg.
Es waren fast nur Dieselbusse auf der Linie 50 unterwegs.
7020, 7049, 7052 und 7053 und die beiden Akkus 9102 und 9103
Ein 7. Kurs hat um diese Zeit gefehlt.
13.04.2023
Ist bekannt, wieso es teilweise immer noch so unterirdische (und unterschiedliche) Doppelgelenkbus-Einsatzquoten gibt? Zwei von acht kann es doch eigentlich wirklich nicht sein! Ziemlich frech, die Expresskurse zu streichen mit dem Argument der Kapazität der Doppelgelenkbusse, wenn diese gar nicht fahren...
-
-
Tja, Design ist Geschmackssache. Da bin ich z.B. überhaupt nicht einverstanden mit dir
Und die Fahreigenschaften nähmen mich wunder, ich muss mal mit einem eCitaro der BVB fahren. Ich bin bisher nur mit eCitaro G der ZVB und den BVB Doppelgelenkbussen gefahren. Ich halte zwar fest, dass mich die BVB Hess positiv überrascht haben. Dennoch bleibt für mich der Citaro in diesem Vergleich überlegen.
Dass der eCitaro Standardbus schlechter beschleunigt als die Hess kann ich mir zudem kaum vorstellen. Bist du sicher, dass der Fahrer das ganze Potential ausgeschöpft hat? Das kann ganz grob täuschen, rede da aus eigener Erfahrung…
-
In Samnaun sind übrigens auch ehemalige Nordwestschweizer Citaros unterwegs, ein 06er Citaro I (einer der letzten verbliebenen Citaro I der ganzen Schweiz) und ein Facelift.
-
Wenn das "festzuhalten" ist - kannst du uns evtl. die Akkukapazität nennen?
Sorry, ich hatte im Kopf, dass wir die konkreten Zahlen schon mal hatten.
Jedenfalls: Diese zusätzlichen 33% können im konkreten Fall schon einiges ausmachen. Dafür sind die Festkörperbatterien nicht gleich schnell wieder aufgeladen. Beide Systeme (bzw. verschiedenen Akkutypen, Festkörperbatterien im Falle von BLT/AAGL) haben also ihre Vorteile und Nachteile. Nur kommt es etwas unerwartet, wenn die BVB den Vorteil ihres Systems (= schnelles Zwischenladen möglich) nicht genügend nutzt.
Dazu kommt mein natürlich subjektiver Eindruck: am Bahnhof Liestal sieht man die eCitaros der AAGL oft. Sie scheinen also viel und auch nicht nur kurz in der HVZ zu fahren.
-
Fahren eigentlich 701 und 702 noch?
-
Es bleibt festzuhalten, dass die Akkukapazität der eCitaros von BLT und AAGL um einiges höher liegt. Ich wundere mich schon länger, wieso die BVB nicht weitere Ladestationen aufstellen. Ich vermute, darauf wird es noch hinauslaufen...
-
Weiss eigentlich jemand, was die BVB MAN Standard- und Gelenkbusse an Kilometer haben?
-
Puuuaaaahhhhhh! "Weltklimahauptstadt" .... gehts vielleicht euch eine Nummer kleiner??
Dachte ich auch... ziemlich grossspurige Töne für bisher noch überschaubare Taten.
Ansonsten aber ein nicht schlecht gelungener Artikel mit einigen schönen Erzählungen.
-
Grenzacher: kannst du deine Aussagen belegen? Weisst du mit Sicherheit, dass die eCitaros ausgetauscht wurden, weil der Akku leer war? Sind nachweislich Kurse ausgefallen? Und woher kommen die Aussagen wegen dem (teilweisen) Abstellen von CNG-Citaros vor den MAN? Ich frage nur.
-
Allenfalls besteht die Möglichkeit, bei Mercedes die Miete von Occasionsbussen zu aufgrund der Lieferverzögerung verbesserten Konditionen auszuhandeln.
Daran dachte ich auch...
Ansonsten habe ich den Eindruck, das der eine oder andere Hersteller die Nachfrage an E-Bussen etwas unterschätzt hat. Und die BVB ist noch gut dran. Bei Hess beträgt die Lieferverzögerung mittlerweile Jahre...
Naja, es liegt ja nicht daran, dass man nicht nachkommt mit der Produktion an sich bzw. den Mitarbeitern, sondern dass das Material fehlt. Und das ist ja nicht nur in dieser Branche so, sondern überall ein grosses Problem derzeit...
-
Sehr gut, da hat die BLT richtig reagiert! So muss niemand warten.
Und ich schliesse mich euren Meldungen an: die BLT verliert meiner Meinung nach ganz sicher nicht das Gesicht mit einem solchen Bahnersatz, sondern zeigt Grösse. Sowas kommt auch bei den Leuten an, da bin ich überzeugt.
-
Ich habe mich schon mehrfach gefragt, warum die BVB die Occasionscitaros damals nicht voll aufgerüstet und behalten hat. Oder jetzt weitere Occasionen übernimmt. Mittlerweile sind ja z.B. immer mehr Facelift Citaros auf dem Occasionsmarkt erhältlich. Die MAN Busse haben langsam echt ein krasses Alter erreicht für Schweizer Verhältnisse…
-
Hat jemand gesehen, ob die ungeplanten WB Bahnersatzdienste nun wiederum von der BLT selber gefahren wurden? Oder auch von der AAGL oder Postauto?
Ja, die BLT muss in der Tat aufpassen. Ich würde mir echt überlegen, einige Gelenkbusse mit Personal wieder abrufbereit hinzustellen derzeit, optimalerweise grad in Waldenburg & Liestal (wenn logistisch irgend möglich).
Die Verspätungen sind ja das eine, aber was die Leute wirklich wütend macht, ist m.E. in der Kälte stehen gelassen zu werden. Glaube, es würden wenige motzen, wenn man wegen Ersatzbussen zu spät wär. Weil höhere Gewalt…
-
Weiss eigentlich die BVB von dem Anzeigenproblem? Mir kommt es vor, als wird da nix gemacht.
Wir hatten das Thema bereits auf Seite 3. Ich wurde da aber ehrlich gesagt nicht schlüssig aus den verschiedenen Antworten...