Umbau / Neubau Depot Wiesenplatz

  • Baufahrplan
    Vorarbeiten: Installation neue 400 Volt Elektroverteilung. Versetzen der Schleifmaschine aus der Remise auf Gleis 1 der Halle. Neues Brandschutzkonzept mit Rauchmeldern, Löschposten und Evakuierungsanlagen. Neuer Rauch-Wärme-Abzug mit sich automatisch öffnenden Dachfenstern in der Halle. Tageslichtoptimierte Beleuchtung, teilweise Bewegungsmelder gesteuert. Die Erdung und der Blitzschutz wurden erneuert, das Dach der Halle wurde überholt, die Aussenfassade wurde gereinigt und teilweise neu gestrichen. Die Kanalisation wurde saniert, vor dem neuen Standort der Schleifmaschine ein Gleiswechsel eingebaut und die Hallentore frisch gestrichen

    Bauphase 1a (Umbau bestehende Gebäude), bis Mitte Januar: Einbau einer Staubwand in die Remise und den hinteren Teil der Halle mit provisorischem Anfahrschutz.

    Offizieller Spatenstich am 15. Januar 2009

    Bauphase 1b (Umbau bestehende Gebäude), Mitte Januar bis Mitte Mai: Die Fahrleitung im hinteren Hallenteil und teilweise im Aussenbereich wird demontiert. Für Baufahrzeuge wird eine Zufahrtsöffnung in die Wand gebrochen. In der Remise werden die Gruben verschlossen. Teilabbruch des Remisendachs und der Wände. Baugrubenaushub der Rampe. Wanddurchbruch Autoabstellhalle. Kanalisationsanpassungen. Stahlbetonarbeiten. Neuer Traforaum IWB erstellen. Sicherungsmassnahmen bestehende Halle. Dachhaut und Dachentwässerung anpassen. Schallschutz an den Wänden. anbringen.

    Bauphase 1c (Umbau bestehende Gebäude), Mitte Mai Ende Juli: Haustechnik, Verlegen der neuen Gleisharfe, neue Fahrleitung erstellen. Erstellen Containerprovisorien für Werkstattbüro, Toiletten, Aufenthaltsräume. Baustelleninfrastruktur für Bauphase 2.

    Bauphase 2 (Erstellen Neubau der Depothalle) August 2009 bis Ende März 2011

  • Wie siehts eigentlich mit der provisorischen Betriebsführung während der Bauarbeiten aus? Ich denke da vor allem an die Zeit der Erneuerung der Gleisharve. Da gibts sicher massive Behinderungen. Sind da schon irgendwelche Details bekannt?

  • Das Depot Wiesenplatz wurde 1907 nach Plänen des Architekten Carl Leisinger erbaut. In mehreren Etappen wurde es immer wieder erweitert, mittlerweile besteht aber dringender Handlungsbedarf zum Erhalt der Bausubstanz und für umfangreiche Verbesserungsmassnahmen. Die BVB hat im Jahre 2005 einen Architektur- und Planerwettbewerb durchgeführt. Das Siegerprojekt „Wiesenteppich“ ändert die betrieblichen, funktionellen und städtebaulichen Defizite der heutigen Depotanlage grundlegend. Aus dem Sackdepot wird ein Durchlaufdepot mit getrennten Ein- und Ausfahrten. Mit dem Spatenstich vom 15. Januar 2009 beginnen die rund zwei Jahre dauernden Bauarbeiten. Die Kosten belaufen sich auf CHF 45 MIO.

    Standort
    Im Vorfeld des Beschlusses, das Depot Wiesenplatz um- und auszubauen, erfolgte
    auch eine sorgfältige Abklärung alternativer Standorte. Es hat sich gezeigt, dass alle
    verfügbaren und betrieblich in Frage kommenden Standorte wesentlich höhere Investitions-
    aber auch Betriebskosten ergeben.

    Der Um- und Ausbau des Depots Wiesenplatzes ist mit einer leicht erhöhten Abstellkapazität
    verbunden, welche den Netzausbau berücksichtigt, aber einen Verzicht auf
    das Depot Dreispitz nicht ermöglicht.

    Schützenswertes Baudenkmal
    Die Denkmalpflege beurteilt die Depothalle als hochrangiges, schützenswertes Baudenkmal.
    Mit der Sanierung wird die historische Halle von den provisorischen Einbauten
    befreit und die wertlosen Annexbauten werden abgebrochen. Damit kommt die
    Qualität der ursprünglichen Hallenarchitektur wieder zur Geltung.

    Wirtschaftlichkeit steigt, Lärm nimmt ab
    Im östlichen Teil des Geländes wird auf der ganzen Länge des bestehenden Depots
    eine leicht angewinkelte, zusätzliche Halle angebaut. Diese neue Halle Ost beherbergt
    neben zusätzlichen Abstellgleisen den Wartungstrakt, den Diensttrakt mit Büroräumlichkeiten,
    den Servicebereich, welcher die Wasch- und die Besandungsanlage
    beinhaltet, den Lagertrakt sowie einen Annextrakt. Dank der neuen Halle Ost werden
    sich sämtliche Abstellgleise in einem Gebäude befinden. Für die Anwohnerinnen und
    Anwohner wird dadurch der Lärm markant abnehmen. Der Lärm reduziert sich zusätzlich
    durch das Betriebskonzept eines Durchlaufdepots, weil damit Rangierfahrten auf
    dem Vorplatz auf ein Minimum reduziert werden.

    Die heute freiliegenden Parkplätze für das Fahrdienstpersonal der BVB werden aufgehoben.
    Als Ersatz dient die unterirdische Einstellhalle unter dem heutigen Depot, die
    sich im Besitz der BVB befindet.

    Grün sind nicht mehr nur die Fahrzeuge
    Mit Ausnahme des Ein- und Auslaufbereiches gibt es künftig auf dem ganzen Depotareal
    keine versiegelten Beläge mehr. Die heute weitgehend asphaltierte 1’500m2
    grosse Fläche zwischen den Nachbarparzellen und der künftigen Depothalle wird humusiert
    und ist sickerfähig. Sie kann als Grünfläche bepflanzt und gestaltet werden.
    Die Hallenwand wird mit Kletterpflanzen begrünt.

    Das riesige, 7’500m2 grosse Dach der Depoterweiterung ist extensiv begrünt. Es wird
    vorläufig das grösste Dach dieser Art in der Stadt Basel darstellen. Neben der ästhetischen
    Aufwertung gegenüber den Nachbarn liefert diese Dachgestaltung einen Beitrag
    für ein besseres Stadtklima. Das Dachwasser wird aufgefangen und für die
    Waschanlage genutzt, der Rest wird nicht in die Kanalisation, sondern direkt in die
    Wiese abgeleitet.

    Sehr gute Energieeffizienz
    Zukünftig werden nur noch jene Gebäudeteile beheizt, die wirklich Arbeitsplätze beheimaten.
    Diese befinden sich im beheizten Wartungs- oder Servicetrakt der Depoterweiterung.
    Auf eine Beheizung wird dort vollständig verzichtet, wo die Tramzüge ausschliesslich
    abgestellt werden. Dies trifft für die gesamte alte Halle zu.

    Die neuen Gebäudeteile sind gut wärmegedämmt, auch die nicht beheizten Bereiche
    der Depoterweiterung. Damit kann die sommerliche Überhitzung dieser Hallenteile
    verhindert werden. Der Warmwasserverbrauch wird mit Kollektoren sichergestellt. Der
    gesamte künftige Wärmeverbrauch (Fernwärme) wird sich bei wesentlich besseren
    raumklimatischen Bedingungen gegenüber heute um 2/3 reduzieren.

    Bauzeit unter laufendem Betrieb
    Der Umbau der Depotanlage muss unter laufendem Betrieb durchgeführt werden.
    Die während der Bauzeit fehlenden Abstellkapazitäten im Depot Wiesenplatz
    können im Depot Dreispitz und in der offenen Abstellanlage Eglisee abgedeckt
    werden.

    Die rund zwei Jahre dauernde Realisierung ist in zwei grossen Bauetappen vorgesehen.
    In der jetzt beginnenden ersten Etappe geht es ausschliesslich um den Umbau
    der bestehenden Abstellhalle mit Eingriffen in die bestehende Autoeinstellhalle. Die
    BVB-Parkplätze im Hof werden neu angeordnet. Der alte Diensttrakt steht noch in Betrieb.
    Diese Etappe ist im Juli 2009 beendet.

    Während der zweiten Bauetappe wird die neue Halle Ost, samt allen zugehörigen
    Aussenanlagen, erstellt. Die mindest notwendigen Infrastrukturräume des abgebrochenen
    alten Diensttraktes sind in Containern entlang der Gärtnerstrasse untergebracht.
    Die BVB-Parkplätze befinden sich in der in der ersten Etappe umgebauten
    Einstellhalle.

    Während der gesamten Bauzeit werden die verbleibenden Abstellgleise, wie bis
    heute, als Sackdepot betrieben. Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis März
    2011.

    Quelle: BVB-Medienmitteilung 15.01.2009

  • Zitat

    Eröffnungsfest Depot Wiesenplatz 18.06.2011

    08.06.2011
    Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, dem 18. Juni 2011 das neue BVB-Depot Wiesenplatz gemeinsam mit uns zu entdecken und zu feiern. Ins Depot Wiesenplatz kommen Sie am besten mit den kostenlosen Oldtimer-Shuttles aus der Innenstadt oder mit dem Tram Nr. 8, Haltestelle Wiesenplatz. Ein kurzweiliges Programm mit Vorführungen, Einblicken, Spiel und Spass wartet auf unsere grossen und ganz besonders auf unsere kleinen Gäste. Das Fest findet bei jedem Wetter statt.

    Festflyer
    Radio Basilisk-Spot
    Oldtimer Fahrplan


    Aktuelle Infos (https://www.tramforum-basel.ch/www.bvb.ch)

    Highlights: Oldtimer-Shuttles mit 7 Kursen, allen betriebsfähigen Fahrzeugen ausser 450 + 702 und Wiederauftreten des C2 281!, Depot-Rundfahrt (mit den Oldtimern?), schon wieder ein Maltram (bin mal gespannt, was für ein Fahrzeug dieses Mal), Dachbesichtigung, 413, Fahrgastinformationssysteme u.v.m.…

  • Ich will nicht den Spielverderber spielen, aber gemäss dem uns vorliegenden Dienstfahrplan, kommt der 281 scheinbar nun doch nicht zum Einsatz. Der 47 verkehrt mit dem 331, der 1077 kommt dafür an den 163+371 und der 181 fährt nur mit 1193.

    Lassen wir uns überraschen ...

  • 4106

    Leider war der Sommerwagen 281 nicht dabei.

    Dafür herrschte im Sommerwagen 1077 ein grosses Gedränge!
    Bei den Leuten sind diese herrlichen Fahrzeuge eben sehr beliebt - ebenso wie das Badwännli.

    Wird also höchste Zeit dass 281 endlich bereit gemacht - und abgenommen werden kann.

  • Die Kurse 6 und 7 (190 + 1045 und 126 + 309) fuhren nur am Morgen vom Dreispitz zum Wiesenplatz und am Abend zurück und machten ansonsten nur die Depot-Rundfahrt. Da man schon die Nummer 4 bei allen Tramzügen geschildert hatte, verstehe ich nicht so recht, warum man anstelle der 15er-Schlaufe im Gegenverkehr nicht wie früher zum Bahnhof SBB gefahren ist. So hätte man wohl mehr potentielle Besucher auffangen können.

    Mit dem 450, der am Anfang solo im Altbau herumstand, wurde eine Rundfahrt mit Regierungsrat Wessels und weiteren geladenen Gästen durchgeführt.

    Tatsächlich fehlte der 281 und die Züge wurden wie erwähnt anders zusammengestellt.

    Das Maltram war wieder ein B4-Anhänger. Ich konnte nicht herausfinden, welche Nummer es war, da sie (noch) nicht aufgebracht waren. Auf jeden Fall ist es mangels Pantographen nicht wieder der 1436 und es ist auch kein modernisierter. Das Dach ist aber dieses Mal grau geblieben, wie beim BLT-Wagen, welcher übrigens gestern auch immer noch im Einsatz war.

    Man konnte nicht, wie ich erwartete, auf's Dach hinaufklettern, sondern lediglich das Dach von Skyworkern aus betrachten, welche hinter dem Neubau positioniert waren und zeitweise regen Andrang generierten.

    Im 413 wurden auch (so früh!) Cocktails serviert. Daneben waren auch noch Sofas usw. installiert.

    Etwas negativ waren meiner Meinung nach die Rundgänge (Technik und Architektur), welche nicht geführt waren und erst noch strikt befolgt werden mussten. Ich wurde auch schon weggewiesen, weil ich eine dieser Barrieren überschreiten wollte, obwohl beide Seiten öffentlich zugänglich waren. Viel gab es auch nicht zu sehen und man hatte schnell einmal die Runde gemacht. Ebenso stand die Bühne nach den Reden leer und es wurden keine Konzerte oder dergleichen durchgeführt (wie z.B. beim Open House der BLT).

  • Barrieren überschreitet man auch nicht, ausser es ist der Eigenbesitz ;)

    Zum Thema:
    Wie ist das Depot so geworden? Ihnen ähnlich wie der BLT Anbau oder doch ganz anders?

    Konnte leider aus sportlichen Gründen nicht anwesend sein :D

  • Zitat

    Original von kriminalTANGO
    Da man schon die Nummer 4 bei allen Tramzügen geschildert hatte, verstehe ich nicht so recht, warum man anstelle der 15er-Schlaufe im Gegenverkehr nicht wie früher zum Bahnhof SBB gefahren ist. So hätte man wohl mehr potentielle Besucher auffangen können.

    Als Grund, warum man nicht zum Bhf SBB gefahren ist, vermute ich, dass man dort kein größeres Durcheinander mit den Oldie-Zügen anrichten wollte. Ausserdem fährt ja der 8er direkt von dort zum Wiesenplatz, um interessierte Besucher dorthin zu bringen.
    Reizvoll fand ich die Verbindung vom Wiesenplatz über Claraplatz zum Messeplatz, sowie vom Kunstmuseum zum "Seibi". Linienmässig wird in dieser Art keine Direktverbindung angeboten.
    Fahrgäste mit Ziel Bahnhof SBB oder Aeschenplatz konnten bequem am Bankverein umsteigen in Linie 2 resp. 15.

  • @ Dome: Ja, schon eher ähnlich würde ich sagen. Bilder gibt es hier, allerdings sieht man nicht viel: Basel: Bilder, Verabschiedung des BVB-Direktors Urs Hanselmann (18. Juni 2011) und Basel: Bilder, Tramdepot Wiesenplatz.

    @ Thomas Kirchmeier: Die Linie 4 fuhr ja damals zum Bahnhof SBB, bzw. noch früher bis nach Binningen. Am Bahnhof SBB gibt es viele Leute, die man mit Oldtimer-Trams auf den Anlass aufmerksam machen kann.

    @ Pascal Morat: Danke.

  • Zitat

    Beim neuen Maltram handelt es sich um den B4 1448, welcher als zweiter nun die HKDTC-Werbung verlor.

    Wann wurde denn der B 1500 letztmals violett gesichtet? Letzter ist somit B 1445 (am Samstag im Depot W abgestellt).