Museumsnacht 2013

  • Wenn nachts die Pforten der Museen offen stehen, der Münsterplatz zum Dreh- und Angelpunkt für Tausende von Besucher/-innen wird und sich in Tram, Bus und Schiff auch fremde Menschen angeregt miteinander unterhalten, dann findet die Museumsnacht statt. Am Freitag, 18. Januar 2013, von 18 bis 2 Uhr ist es wieder soweit: Rund 200 verschiedene Programmpunkte in 8 Stunden, 32 Museen und 10 Gastinstitutionen laden zum Mitwirken, Experimentieren und Verweilen ein.

    200 attraktive Programmpunkte in 8 Stunden, 32 Museen und 10 Gastinstitutionen
    Das breit gefächerte Programm richtet sich an ein sehr durchmischtes Publikum. Es hält für jede und jeden etwas bereit, ob gross oder klein, ob sportbegeistert oder handwerklich begabt, ob musik- oder kunstliebend.

    Falls Ihnen die Wahl schwer fallen sollte, hier ein paar Tipps aus der Museumsdiensteküche:
    Leben Sie ihre Kreativität beim Zeichnen eines Comics (Cartoonmuseum Basel) aus oder konstruieren Sie sich Ihren persönlichen Roboter (Haus für elektronische Künste Basel). Flirten Sie am Speed Dating um die Wette (Museum der Kulturen Basel) oder lassen Sie sich von einem Karikaturisten porträtieren (Spielzeug Welten Museum Basel). Bauen Sie unter kundiger Anleitung an einem Feuerwerk mit (Museum Tinguely) oder erzeugen Sie durch Ihre eigene Bewegung Strom (EBM Elektrizitätsmuseum). Schauen Sie den Präparator/-innen über die Schulter (Naturhistorisches Museum Basel) oder folgen Sie dem Hexenprozess im HMB –Museum für Geschichte / Barfüsserkirche.

    Sehr zu empfehlen ist auch das 'Prinzip Zufall'. Steigen Sie in einen x-beliebigen Shuttlebus; er fährt Sie in eines der Museen und von dort ins nächste: Ein Abend voller Überraschungen ist garantiert.

    Museumsnacht für verschiedene Zielgruppen
    Angebote, die sich an eine bestimmte Zielgruppe richten, sind im Programmheft und auf der Homepage gekennzeichnet. Sie erleichtern Ihnen die Orientierung, wenn Sie beispielsweise mit Kindern, einem mobilitätsbehinderten Freund oder fremdsprachigen Gästen unterwegs sind.

    Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gibt es Programmpunkte, die primär visuell oder akustisch erfahrbar sind. Erstmals werden zudem Kurzführungen mit Übersetzung in Gebärdensprache angeboten.

    Jugendliche und Tanzbegeisterte lassen die Nacht an einer der fünf Parties ausklingen (mitdem Museumsnacht-Ticket ab 2 Uhr zum Nulltarif).

    Trinationale Region Basel-Baden-Elsass
    Zum grenzüberschreitenden Austausch laden die Fondation Fernet Branca in St. Louis, das Vitra Design Museum in Weil und neu das Dreiländermuseum in Lörrach. Letzteres bietet Dreiländergeschichten und sinnliche Erfahrungen rund um das Kulturgut Wein.

    Kostenlos von Museum zu Museum, über die Grenzen und in die Clubs
    Shuttle-Busse, Rheinschiffe und das Oldtimer-Tram führen Sie zuverlässig durch die Nacht. Für Behinderte und Betagte stehen rollstuhlgängige Fahrzeuge zur Verfügung.

    Das Museumsnacht-Ticket ermöglicht freie Fahrt auf dem gesamten TNW-Netz, auf dem Streckennetz des elsässischen Distribus und des badischen RVL ab 17 Uhr bis Betriebsschluss.

    Ausserdem fahren drei Sonderzüge der Deutschen Bahn um 1.30 Uhr ab Basel Badischem Bahnhof in Richtung Freiburg i. Br., Waldshut und Zell im Wiesental (neu mit Halt in Riehen). Zudem fährt die Distribus-Linie 604 bis 20.30 Uhr im Viertelstundentakt und anschliessend bis 2 Uhr zweimal stündlich in Richtung St. Louis.

    Gestärkt durch die Nacht
    Die museumsnacht basel lockt sowohl mit kulturellen als auch mit kulinarischen Highlights: Von Spezialitäten aus dem Orient, Frankreich, Italien und dem Bündnerland über Dreiländer- und so'up-Suppen bis hin zu koscherem Proviant.

    Museumsnacht-Tickets im Vorverkauf und an den Abendkassen
    Tickets und Programmheft sind in allen beteiligten Museen und an diversen Vorverkaufsstellen in Basel und Umgebung erhältlich. Der Ticketpreis beträgt CHF 20.– /EUR 17,– für Erwachsene, CHF 10.–/EUR 8,50 für Inhaber/-innen des Oberrheinischen Museums-Passes. Jugendliche bis 25 Jahre (mit Ausweis) geniessen dank den Sponsoren kostenlosen Zutritt.

    Herzlichen Dank an unser Sponsorentrio
    Novartis, Basler Kantonalbank und Sympany unterstützen die museumsnacht basel auch dieses Jahr. Dank ihrem Interesse und ihrem grosszügigen Engagement wird dieser spektakuläre Anlass möglich gemacht.

    Social Media Aktivitäten
    Tweeten, liken und kommentieren Sie mit uns auf mnbasel.tweetwally.com (offizieller Hashtag #mnbasel) und auf https://www.tramforum-basel.ch/www.facebook.com/museenbasel.

    Das detaillierte Programm und weitere wichtige Informationen zur Museumsnacht finden Sie unter https://www.tramforum-basel.ch/www.museumsnacht.ch.

    Quelle: Medienmitteilung "museumsdienste basel" vom 10.01.2013

  • Kostenlos von Museum zu Museum, über die Grenzen und in die Clubs
    Shuttle-Busse, Rheinschiffe und das Oldtimer-Tram führen Sie zuverlässig durch die Nacht. Für Behinderte und Betagte stehen rollstuhlgängige Fahrzeuge zur Verfügung.

    Für diejenigen, die es noch nicht ausgedruckt haben, hier der Fahrplanaushang als spezieller TCB-Service!

  • Ich konnte gestern bzw. heute morgen früh eine kleine Rundfahrt machen, unter anderem mit dem 413. Es war das erste Mal, dass ich mit dem 413 als Tram-Lounge gefahren bin (drin war ich hingegen schon). Ich habe festgestellt, dass vom Standardmotorwagen-Feeling tatsächlich nicht viel übrig geblieben ist. Aber auch der Zustand als Partywagen überzeugt nicht: Die Soundqualität der Anlage ist absolut scheisse, da hätte man auch gleich die originalen Lautsprecher behalten können, und das Bewirtungsangebot ist mit gerade mal Cola, Mineral, Bier und Brötli auch ziemlich bescheiden, also von wegen Cocktails oder so. Also die Verschandelung wäre echt nicht nötig gewesen.

    Als Anhänger diente der 1450, also ein ganz normaler (nicht etwa der 1305). Es sassen wesentlich mehr Leute im Anhänger als im 413, wovon möglicherweise die meisten nicht einmal gemerkt hatten, dass es sich um ein "Oldtimer"-Tram handelte. Kann der 413 eigentlich keine 2- oder 3-Achs-Anhänger mehr schleppen?

    Weiss übrigens jemand, wo die Anhänger der 450 und 163 (702 und 371) sowie die Wagen 126, 331, 47 und 309 geblieben sind bzw. warum? Momentan verkehrt der 450 generell ohne Anhänger, ist der 702 gerade in Revision?


    Bei den Shuttelbussen wurden diesmal weniger Gelenkbusse als sonst üblich eingesetzt: Solche habe ich nur auf der hellgrünen Linie gesehen (abgesehen von einem alten weissen O 405 G). Auf der roten Linie u.a. fuhren MAN-Normalbusse, dafür schienen die im dichteren Takt zu fahren als bisher. Was angesichts der eisigen Kälte natürlich erfreulich war. Auch waren viele (noch violette?) SBG- und andere exotische Busse nicht nur auf der violetten, sondern auch auf der dunkelblauen (und dunkelgrünen?) Linie unterwegs. Oldtimerbusse habe ich diesmal keine gesehen.

  • Die Anhänger 371 und 702 blieben im Depot, weil sie als "ausser Betrieb" gekennzeichnet sind. Soweit ich weiss, ist die Bremsleistung zumindest des 702 zu gering. Irgendwelche noch nicht näher bekannte neu erlassene Betriebsvorschriften - die Harmonisierung an die EU-Gesetzgebung lässt (vermutlich) grüssen - machen Änderungen am Oldtimerwagenpark notwendig. Der letzte Dreiwagenzug verkehrte ausserdem - zumindest vorläufig - an der Nikolausfahrt des TCB.
    Der 1305 hätte meiner Meinung nach wegen seines derzeitigen gelb-orangenen Anstrichs nicht unbedingt hinter den 413 gepasst. Altbau-Zwei- oder Drei-achser hinter "modernen" Grossraumwagen sind zwar originell, die finde ich persönlich aber nicht unbedingt stilecht. Ob das Befehlslicht sich von einem Anhänger in den Motorwagen noch übertragen liesse, das weiss ich allerdings auch nicht, die Wagen wurden ja auf Einmannbetrieb - Exküsi: Billeteurlosen Betrieb - umgerüstet.