Gibt es in Zürich bald keine Doppel-Stöcker mehr?

  • SBB-Chef Andreas Meyer denkt darüber nach, im Grossraum Zürich auf Doppelstock-Züge zu verzichten. Das Problem sei die lange Ein- und Ausstiegszeit.

    Im Grossraum Zürich prüfen die SBB, ob sie teilweise von Doppelstock-Zügen wieder auf einstöckige Zugkompositionen umsteigen wollen. «Auf stark frequentierten Kurzstrecken überdenken wir die Doppelstock-Strategie», sagte SBB-CEO Andreas Meyer in einem Zeitungsinterview.

    Ein Problem bei den Doppelstock-Zügen seien die «sehr langen Ein- und Ausstiegszeiten» wegen der Treppen. «Auf solchen Kurzstrecken könnten einstöckige Züge mit mehr Stehplätzen und schnelleren Fahrgast-Wechselzeiten auch die bessere Lösung sein», sagte Meyer im am Montag veröffentlichten Interview mit der «Aargauer Zeitung/Die Nordwestschweiz».

    Orientierungshilfe im Grossbahnhof

    Kopfzerbrechen bereiten den SBB-Oberen auch die Ströme von Menschen, die sich täglich durch die Grossbahnhöfe bewegen. Für Menschen, die nur ab und zu den Zug benutzen, ist die Orientierung in solchen Menschenmassen schwierig. «Der Bahnhof Zürich ist mit seiner Grösse für Gelegenheitsnutzer eine Herausforderung», sagte Meyer.

    Die SBB wollen Passagieren eine Orientierungshilfe bieten. Der für Smartphones konzipierte «öV-Navigator» soll Reisende «auf direktem Weg von einem Gleis zum anderen führen». Bei Bedarf lotse der Navigator einen Passagier auch zu einem Café oder einem Blumenladen.

    Geplant sei, den öV-Navigator im Juni 2014 am Bahnhof Zürich einzuführen - zeitgleich mit der Eröffnung der Durchmesserlinie in Zürich. Später könnten laut Meyer auch Navigatoren für grosse Bahnhöfe wie Basel, Bern oder Luzern dazukommen.

    Druck auf Mobilfunk-Anbieter

    Wegen schlechten Mobilfunk- und Internetempfangs in den Zügen stehen die SBB seit Jahren in der Kritik. Sie haben deshalb begonnen, ihre Fernverkehrszüge mit Signalverstärkern auszurüsten. Bis Ende 2014 sollen alle Fernverkehrszüge ausgestattet sein, bis 2020 auch die Regionalverkehrszüge.

    Doch die SBB sehen sich nicht allein in der Verantwortung für die Funklöcher während einer Zugfahrt. Das Antennennetz entlang der Strecken müsse dichter werden, forderte Meyer. Die SBB seien derzeit daran, «eine Analyse darüber machen zu lassen, welcher Provider wo welche Löcher hat». Die fertige Analyse werde dann ins Internet gestellt.

    Meyer warnt vor Nein zu FABI

    Meyer äusserte sich auch über die Konsequenzen für die SBB, sollte das Stimmvolk am 9. Februar die FABI-Vorlage über die neue Bahnfinanzierung ablehnen. Die SBB haben beim Unterhalt des Schienennetzes einen Nachholbedarf von rund zwei Milliarden Franken.

    «Ohne FABI können wir das nicht abbauen und ein Ausbau wäre auf längere Zeit nicht mehr möglich», sagte der SBB-Chef. «Gibt es nicht mehr Geld, dann müssten wir wohl einige Projekte - unter anderem auf der Ost-West-Achse von St. Gallen bis Genf - aufschieben.» (sda)

  • Ich glaube nicht, dass die SBB generell auf DOSTOS verzichten wollen und können. Das dürfte aus Gründen der Kapazität gar nicht gehen. Vielmehr scheint es darum zu gehen, eine Art Inneres S-Bahn-Netz mit einstöckigen Zügen zu schaffen. im Ergabnis wären dann Doppelstöcker mehr aussen, die anderen innen (also Stadt und engere Agglo) unterwegs. Mit der Durchmesserlinie, der Überwerfung Hürlistein etc. werden ja entsprechende Kapazitäten geschaffen. Der Stadelhofen müsste ebenfalls erweitert werden, bevor man daran denken kann, mehr Züge dort fahren zu lassen.

  • Ich kenne die S9 zwischen Zürich und Uster - also eine dieser "Kandidaten" für eine Umstellung auf einstöckige Züge - aus eigener Erfahrung gut. Diese Züge sind in Spitzenzeiten voll ausgelastet, und das trotz 3-fachen DoSto-Zügen mit 1'200 Sitzplätzen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie diese Menschenmassen in einstöckigen Zügen befördert werden könnten - ausser, wenn man in Kauf nimmt, dass ein Drittel der Leute nicht mehr sitzen darf sondern stehen muss. Denn für einen 10- oder gar 7,5-Minuten-Takt wird es auch längerfristig nicht die nötige Kapazität geben. Ergo: Das ganze Konzept ist nur machbar, wenn man einen radikalen Komfort-Abbau in Kauf nimmt. (Und nein, ich halte Stehplätze nicht für zumutbar oder gar von einer bedeutenden Anzahl Fahrgäste erwünscht - wer stehen will, kann dies jederzeit tun, einen Sitzplatz finden hingegen nicht!)