Beiträge von kriminalTANGO

    Ich weiss, dass ich ein Outsider und schlechter wissender bin.
    Auf Heiner Zieglers Website habe ich bei BLT: Be4/6 101-115 (1971/76) folgendes geslesen (http://www.tramclub-basel.ch/rb/index_rollmaterial.html:(

    Zitat

    104
    31.12.1971
    Ausrüstung Anhängerbetrieb 24.1.1975 (B3 25 und 27). Erste R-Revision Dezember 1983, C-Wartung Sept.-Okt. 1991, letzte R-Revision 2001. Hat als einziger Be4/6 der Serie ein Broseband hinten.


    Was geht ab? Die haben doch alle Brosebänder hinten…???
    Aber tatsächlich habe ich beim 104 bemerkt, dass die Linienanzeige hinten etwas anders ausssah. Kann mir das vielleicht jemand erklären?

    Zitat

    Original von Jokurt
    2) Von wem wurde er erbaut (wenn möglich mit Baujahr, ist aber nicht relevant für die Lösung des Rätsels)?


    Sieht nach Duewag aus (vgl. Türen; sie sehen den genfer Be 4/6 bzw. 4/8 ähnlich aus; ich denke um die gleiche Zeit, also Ende 80er, erbaut)…

    Zitat

    Original von Dome
    Ja da hast Du leider Recht,

    wobei wenn jemand die Mittel dazu hat ... :)


    Also für den Rütimeyerplatz hatte man die Mittel ja…
    (Aber da war es nun wirklich nicht nötig, denn abgesehen von der neuen Fussgängerinsel und dass die Autos hin und her fahren müssen, um in die Therwilerstrasse/Schalerstrasse zu gelangen, hat sich nicht viel geändert. Es hat genauso wenig "grün" wie vorher.)

    Aber wegen dem Centralbahnplatz: In den Bereichen, die früher begrünt waren, also unmittelbar vor dem Hauptgebäude und in der Mitte der 1er-Schlaufe, da hätte es schon noch Platz für etwas grün, wenn nicht mehr, da ja die Strasse nicht mehr vorhanden ist, oder nicht? Dann wäre auch das freie Herumlaufen der Fussgänger etwas eingeschränkt und das Verhältnis gegenüber den Trams wäre gelöst. Rolltreppen links und rechts oder in der Mitte des Platzes Richtung Veloparking würden auch dazu beitragen. Oder so ein Dach wie in Bern könnte ich mir auch vorstellen…
    So ein Bahnhofsplatz, wie er vorher war, ist Touristen-/Gästefreundlich und sorgt für ein gutes Image der Stadt. Na gut, wenigstens sind die Autos jetzt weg…

    Vielen dank!… vor allem für die Youtube-Videos, ich habe nämlich keinen Windows Media Player… :D
    Hach, ich vermisse diesen schönen begrünten Centralbahnplatz… mit dem praktischen Eingang mit den Rolltreppen… wieso musste man ihn derartig massakrieren? ;( ;( ;(

    Zitat

    Original von 4106
    …die Rücksichtslosigkeit von Autofahrer …


    Vor allem, als diese noch durch die Innerstadt durften… hey, ich habe gedacht, seit den siebzigern durften sie das nicht mehr! …und jene, die auf die Tramfahrbahn ausweichen, um zu überholen… Sachen gibts/gabs…

    Zitat

    Original von 4106
    Das Video muss nach März 1991 entstanden sein, ..., wer weiss wieso? ?(


    Sieht man im Film Guggummere 685 vorbeifahren?

    Zitat

    und die vielen Baustellen in der Stadt ...


    Hihi, das Mario-Botta-Gebäude und diejenigen bei der Markthalle sind ja erst am entstehen! =)

    Logisch. Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, dass diese 2 gleichzeitig existierten.
    Also nochmals:
    1471 02.06.1985 bis 03.08.1989;
    1470 10.08.1989 bis 30.01.1997.
    (Ich glaube jetzt ists richtig.)

    Und es ist auch nicht der einzige Tippfehler in diesem Buch, ich habe noch einige andere gefunden :rolleyes: :(
    (natürlich ganz abgesehen von der Tatsache, dass dieses 2003 verfasste Buch heute nicht mehr ganz als aktuell gilt,…, siehe z.B. S. 116 (Ausmusterung und Verblieb):

    Zitat

    … bewährten sich die Combinos gut…


    Naja… :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :D :D :D
    (Aber das war jetzt ein Scherz, sicher keine böse gemeinte Kritik!!! :evil: Ich finde das Buch wirklich super!!! :)))

    Also wollte, wenn ich richtig verstanden habe, die BVB dort einen Automaten bereits zu Zeiten der Tramlinie hinstellen, dazu kam es aber nicht und die Linie wurde auf Busbetrieb umgestellt und dabei wurde der Automat anderswo hingestellt… ?


    So, da ich nun dieses Rätsel fertig gelöst habe und ein weiteres immer noch auf sich warten lässt, erlaube ich mir, an dieser Stelle selbst eines zu stellen:

    Es geht um 2 (End-)Haltestellen.

    Sie tragen beide den Namen eines Dorfes bzw. einer Gemeinde.

    Aber selbst liegen sie jeweils noch knapp ausserhalb der Gemeinde(-sgrenze).

    Sie liegen beide auf derselben Linie.

    Viel spass! :D

    Heute etwa um 11:15 am Barfüsserplatz gesehen:
    - Ein 11er, dessen WGF anscheinend vergessen bzw. zu spät gemerkt hatte, dass er bereits hinten an der HST halten muss, und einige Meter nach dem Strich eine Vollbremsung machte;
    - Zwei Fahrschulen (ohne Fahrgäste), die hintereinander vom Steinenberg herunter kamen und dann Richtung Schifflände verschwanden, ich glaube Wagen 685 und 490

    Zitat

    Original von Pantograph


    Der B 1471 verlor die Lüftungsöffnungen vorne rechts und hinten links als er die Revision erhielt, wo auch die Farbe vom SBB-IC-Anstrich wieder auf BVB-Grün wechselte. Dies dürfte +/- 1987 gewesen sein. Melde Dich, wenn Du es genauer brauchst.


    Nein OK danke! War ja nur eine Frage aus reiner Neugier… Habs auch selber herausgefunden:

    @Dome: Also der 1470 war vom 10.08.1989 bis zum 30.01.1997 und der 1471 vom 02.06.1985 bis zum 03.08.1999 als IC-Tram unterwegs, also gleichzeitig und auch länger als der 1470. Knapp vier Jahre später (2000) wurde dieser dann zum B4N umgebaut. Übrigens liefen glaube ich beide eine Zeit lang (immer noch?) hintereinander als Ysebähnli SLight (hauptsächlich) auf der/n L1/14.
    Bei den Triebwagen siehts folgendermaswsen aus: 409" 02.06.1985 – 17.12.1987; und 420" 11.07.1988 – 15.02.1997 (also überhaupt nicht gleichzeitig; der 420" wurde aber bereits am 05.02.1997 ausgemustert und ein Jahr später abgebrochen ;().
    (Quellen aus TB15, S. 323 bzw. 192 und 341)

    Aha klar. Jetzt ists logisch. Ich dachte wohl, es "ruckle" auf und ab anstatt hin und her. Das würde vielleicht je nach dem an der Federung liegen. Aber war ja nur eine Vermutung… :rolleyes: :D
    Aber wie wärs, wenn man wieder zum Thema zurückkäme…
    Sonst könnte man ja eine neue Diskussion über die Düwags im "Tram"-Forum eröffnen.
    </OT>

    Hier wieder mal ein (laaaaanger) Kommentar von mir (nur so um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen; es hiess doch bekanntlich "Margarethenstich" oder?) :D…

    Ich habe hier (wieder einmal) über das Thema nachgedacht:

    Also ich finde, diese Margarethenstich-Lösung ist wieder mal ein erbärmlicher Sparversuch vonseiten der Verkehrsbetriebe(n). Es würde zwar eine schnellere Verbindung des Leimentals zum Bahnhof SBB, andererseits aber eine schlechtere Verbindung zur Innerstadt (falls "Umleitung" des 10ers) und eine (genannte) "Kannibalisierung" des 2ers nach Kronenplatz bedeuten.
    Ich meine, manchmal muss man sich auch damit begnügen, was man hat. Das Leimental hat ja schon eine direkte Verbindung zum Bahnhof; Allschwil z.B. immer noch nicht.
    Und dass auch noch BS zahlt, während BL profitiert, ist eine Frechheit!
    Deshalb finde ich auch, man sollte lieber den 2er vom Kronenplatz aus verlängern. Aber ich glaube nicht, dass eine Führung entlang der 34 bis Bottmingen am Besten wäre. Spätestens bei der Schlossgasse gäbe es (abgesehen von der Steigung) nämlich (meiner Meinung nach) ein Problem.
    Erstens finde ich, die Linie die Birsig überqueren, dann um das Schloss und das Schwimmbad und schliesslich wieder über die Birsig fahren zu lassen, ist etwas unlogisch. Da wäre durch die Burggartenstrasse fast sinnvoller, aber schliesslich geht es ja darum, dass der Tram/Bus-Knoten Bottmingen auch bedient wird.
    Zweitens: Wie würden denn die Haltestelle in der Schlossgasse und die danach folgende Rechtskurve aussehen? Man müsste ja fast eine Brücke über den Schlossweiher bauen, damit die mitten auf der Strasse liegende HST nicht den Verkehr behindere und die Kurve nicht zu eng wird :D…
    Deshalb sollte der 2er (wenn überhaupt) lieber dieselbe HST wie die L10/17 bedienen, und somit durch die Gorenmattstrasse geführt werden. Falls die Strasse (auch) zu eng ist, kann man ja auch ein Gleis in die Brückenstrasse legen.
    So wäre die Verbindung fast so schnell und kaum teurer als der Margarethenstich, und die L2 wäre "gerettet" :).

    Abgesehen davon wäre die Idee, den 34er bis Zoo Dorenbach zu verkürzen, gar keine schlechte. Dann könnte sie endlich (rest-)elektrifiziert und mit Trolleybussen betrieben werden!!! :) :) :)
    Denn das Argument der Gasbüssler, das (Kantons-)Grenzüberschreitende Buslinien eine Elektrifizierung verbietet, würde bei dieser Linie ja nicht mehr gelten, da sie nun vollständig auf BS-Boden liegen würde! :)
    Den Abschnitt Bottmingen – Binningen Kronenplatz/Zoo Dorenbach würde dann die 37 wieder übernehmen, mit evtl. Verlängerung nach Schifflände/Claraplatz/Ringlinie über Wettsteinplatz – Aeschenplatz; bis die BVB Bimode-Trolleys anschafft und die 34 wieder nach Bottmingen/Bruderholzspital oder Biel-Benken/Hofstetten-Flüh fahren kann.

    <OT>
    Dann äussere ich mich auch noch zur anderen, eigentlich "falsch platzierten" Diskussion über die Düwags:

    Zitat

    Original von Dante Schuggi
    … dann bleiben deren Düwag noch lange im Einsatz, bezw. dienen wieder als Zugpferd und nicht mehr als Schubkarren.


    Soviel ich weiss, handelt es sich bei Schubkarren eigentlich um Karren, die man schiebt, und nicht um solche, die selbst etwas schieben. Wers nicht glaubt soll doch mal im Wikipedia nachschauen…:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schubkarre
    :D :D :D

    Zitat

    Original von Dome
    Klappern ist evt. der falsche Ausdruck.


    Nennen wir es Ruckeln. Und dies ist beim mittleren Drehgestell extremer als bei den anderen beiden


    Kein Wunder, da es sich beim mittleren DGST um ein Jakobsdrehgestell handelt.

    Zitat

    Auf einem Jakobs-Drehgestell stützen sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeuge gleichzeitig ab.


    Anstatt nur ein Fahrzeug bei normalen DGST. Es muss also eine grössere Last ertragen, deshalb "ruckelt" es so.
    Logisch.
    Oder nicht?
    </OT>

    Zitat

    Original von Dome
    ob da mal eine andere Buslinie fuhr…


    Das denke ich nicht. Jedenfalls steht im TB15 nichts davon…


    Zitat

    Original von Dome
    …dass die Strasse IM SURINAM eine Zeitlang als Umleitungsroute gebraucht wurde.


    Spätestens dann, als die Strasse im Bereich der HST Schorenweg neu geteert wurde, oder?


    Wieso gibt es denn eigentlich bei der HST Feldbergstrasse des 30ers Richtung SBB (glaube ich) auch so ein gelbes ex-Billettautomaten-Kästchen? Stammt der vielleicht noch von der Tramlinie?

    !!!Ach so!!!
    Heist in dem Fall die Strasse "Im Surinam"; die heutige Haltestelle bei Bild 1+2 "Lange Erlen", die bei Bild 3 gleich wie die Strasse, die HST dazwischen "Schorenweg" auf der L36 (dort ist effektiv eine Schule); das Möbelgeschäft etwa "Voellmy"; befindet sich die HST von Bild 4 an der Maulbeerstrasse (bei der BB-Unterführung); hiess sie evtl. auch so (wie früher die "Schönaustrasse"); Buslinie+Tramlinie hat Marcus Berger schon, die heutigen hab ich schon erwähnt… ?
    Ich dachte aber, die L36a fuhr gleich wie die heutige 36… anscheinend nicht (ganz)…

    Also die Telefonkabine (Bild 3) verratet schon mal, dass es sich in der Schweiz befinden muss.

    Zitat

    Original von Dome
    An der Querstrasse gleich um die Ecke fuhr einst eine Tramlinie durch. Jetzt fährt in eine Richtung eine und in die andere Richtung zwei Buslinien durch (auf der Querstrasse !)


    Also ich habe da mal 3 (theoretische) Möglichkeiten für diese Querstrasse herausgefunden:
    Schützenmattstrasse (33/34)
    Schanzenstrasse (30/33)
    Schwarzwaldallee (30/55 bzw. 36)
    (alle früher Westast L2)
    Aber keine der drei scheint mir plausibel… ?( ?( ?(
    Bei den anderen stillgelegten Tramlinien habe ich nichts gefunden…

    Hm, schade… denn ausser in der Riehenstrasse und in der Schwarzwaldstrasse (Richtung Claraplatz) hat es ja überall Trolleyleitungen… Ich denke, für diese kurzen Abschnitte hätte das Schwungrad gereicht; und Protrolleybus hätte wieder mit dem "flexiblen Trolleybus" werben können… :( :( :(