Herzlichen Dank, die Antwort hilft!
Beiträge von Jääjä
-
-
Im Klybeck stehen viele Ausgemusterte Edgas Normal Busse rum:
803, 804, 806, 807, 809 und 810
Dazu die MANs Gelenker:
752, 757, 760, 761, 763 und 784
MANs Normal:
822 und 828
Kann da jemand eine Fotosession organisieren?
-
Wo fahren die kleinen Biogasbusse 801 - 810 noch?
-
6002 Mini Flexy biegt auf der Linie 2 zur Haltestelle Markthalle ab, leider gab es keine Möglichkeit bessere Bilder zu machen.
20.02.2023
Danke, das Bild ist absolut ok, der Wagen ist vollständig drauf und man sieht gut, wie knifflig die Passage über die Kreuzung ist.
-
7007 mit den weissen Türen auf der Linie 36 beim Badischen Bahnhof, 14.09.2022
DIe Türen selber sind nicht weiss, nur mit einer schmalen weissen Linie eingerahmt...
-
Die Fotografie ist irreführend, weil sie suggeriert, der Wagen hätte 1972 so ausgesehen wie abgebildet. DIe Aufnahme wurde jedoch viel später, d.h. zwischen 1985 und 1993 gemacht.
-
Probleme mit den Motoren und Turboladern bei den Mercedes Erdgas Normalbussen sorgen für einen hohen Schadbestand.
Funktionierende Busse in Form von MAN Power Bussen in Normalausführung hat es ja nicht mehr viel zur Auswahl.
Achtung: Offiziell fahren diese Busse mit Biogas.
-
Hier muss ich Bombardier in Schutz nehmen: Wie die Flexity in Zürich zeigen, gäbe es bessere Produkte für die Linien- und Zielanzeige inkl. Linienfarbe.
-
@ Kupplungssurfer: Es geht mir hier nicht um eine Wertung des Tangos u.ä. Fakt ist, das sehr viel Geld für Mobilitätsbehinderte aufgewendet wird und für Sehbehinderte nichts. Die Tango haben übrigens auch schon viele Dienstjahre absolviert, da darf doch auch etwas Geld für eine Modernisierung übrigbleiben.
-
Apropos elektronische Anzeigen: Schaut Euch mal die Zürcher Flexity an. Feinste Auflösung, jede mögliche Farbe, Texte Weiss auf Schwarz, perfekt lesbar. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Nebenbei: Es gibt neben den Mobilitätsbehinderten auch Sehbehinderte. Die haben Anspruch auf gut lesbare Anschriften (leider eine nur schwache Lobby).
-
Also ich bin jetzt wirklich kein Experte und habe nur "Hören-Sagen-Wissen". Ich weiss aber, dass bei einigen unserer Oldtimer die Thematik "Bremsverzögerung" immer wieder ein Problem darstellte. So mussten, wenn ich richtig informiert bin, die Magnetschienenbremsen der Dante Schuggi ersetzt werden und auch beim geforderten Einbau der Schienenbremsen an den Anhänger gab es massive Zulassungsprobleme.
Aber wie du richtig sagst: Warten wir das Ergebnis der SUST ab, ..., dann sind wir alle schlauer!
In Basel mussten an verschiedenen Oldtimer-Anhängern Schienenbremsen vom BAV aus angebracht werden, nicht weil es zu Unfällen gekommen ist. Wer schon einmal in einem Oldtimerzug ohne Druckluftbremse eine Notbremsung erlebt hat, kann nur staunen wie schnell so ein Zug zum Halten kommt.
-
Siehe den Plan ganz unten auf http://www.tramnetz2030.ch.
- 1er: Wiesenplatz-Claraplatz-Wettsteinplatz-Bahnhof SBB-Bahnhof St. Johann-höchstwahrscheinlich weiter als Linie 21 nach Bad. Bahnhof
- Bachgraben ist nicht aufgeführt.
- 15er und 16er an der Schifflände verknüpfen wäre relativ logisch, da ja die Wendeschlaufe nur noch ein Dienstgleis sein soll.
Mir gefällt noch, dass wieder ganz traditionell der 17er nach Rodersdorf fährt.
Aber es wird am Ende eh anders kommen. Es gab ja in den letzten Jahren einige solche Pläne, die nicht sehr lange Bestand hatten.
Eine Schlaufe ist in der Regel ein Dienstgleis. Da hatte ein Journi etwas falsch verstanden. Gegenwärtig wird einTeil der Schlaufe als Liniengleis verwendet, das wird in Zukunft wegfallen und es bleibt wieder nur ein reines Dienstgleis
-
Also für mich ist der Tango zwar stadttauglich aber halt einfach nicht stadtoptimal. Jedes Mal wenn ich das Vergnügen habe, mit einem Tango unterwegs zu sein, dann fallen mir die vielen Stufen auf und viel Sitze scheinen mir eher für Kletterer optimiert. Ich bin glücklicherweise gut zu Fuss und trotzdem steige ich nicht auf eine dieser Plattformen und auch die Mitte empfinde ich eher als nicht Durchgang, und das geht wohl nicht nur mir so. Deshalb kann ich gut verstehen, dass die Grauen Panter und andere Organisationen damals mit einem Referendum gegen eine Beschaffung durch die BVB gedroht hatten. Zudem bin ich nach wie vor sicher, dass in der Stadt nirgends mit 80 km/h gefahren werden muss. Und auch bei den TINA's bleibt noch die Kletterpartie auf vordere und hintere Plattform
Lieber Limbo
Zum Glück gibt es im Flexity keine Sitzplätze auf einem Podest. Auch gibt es keine Sitze, wo man den einenFuss abstellen kann und der andere bambelt in der Luft. Auch die hinterste und die vorderste Türe sind märchenhaft bequem und mit einer Seitentasche unproblematisch.
-
Ich weiss nicht ob es sinnvoll ist hier im Forum, wo alle Mitlesen können, welche nicht Mitglied sind und es auch nicht sein möchten hier eine Nummer so zu veröffentlichen.
Jene die Mitglieder sind haben alle diesen Brief erhalten und können wenn sie es möchten selbst bei dieser Person melden.
Warum soll derTramclub keine MItgliederwerbung machen?
-
Schön wie Regierungen den Volkswillen nach knapp 4 Jahren missachten um ihren Grind durchzusetzen. 😒
schj: Der Volkswille ist auf der Zeitachse gesehen nicht unabänderlich. Folgendes gäbe es nicht: AHV, Frauenstimmrecht(!!!), verkehrsfreie Innenstadt, das Basler Tram usw.
Linie 21: Die Variante via Heuwaage-Markthalle wäre keine Verbesserung
-
Zum Bild des Wagen Nr. 50
Offenbar war dies ein Prototyp welcher so in Basel nicht zum Einsatz kam.
Siehe die grossen «Fender» (Schutzvorrichtung mit Gitter / Netz) beidseitig.
In Basel kamen ja die pfeilförmigen Räumer zur Anwendung.Hallo Gast
Nr. 50 war tatsächlich ein Prototyp, kam aber so wie abgebildet in den Verkehr. Zuletzt verkehrte er unter der Nummr 22. Gewisse Umbauten wurden an ihm nicht mehr durchgeführt, er fuhr aber noch zu BVB-Zeiten als Reklamewagen und wurde erst in den 50iger Jahren abgebrochen. Apropos Räumer und Fender: Es kam vor, dass Wagen aus der selben Serie unterschiedlich ausgerüstet waren.
-
Auf der Briefmarke ist nicht das erste Tram, sondern das 34. abgebildet. Künstlerisch gesehen gibt die bekannte Fotografie aber mehr her, da der Hintergrund weiss ist.
-
Ich suche die "Fahrgascht-Zytig" Nr. 1 und Nr. 2 von 1998.
-
"Düwag + B4, Linie 21: Ihr habt recht!
-
@ Linie 21: Es heisst "Slowakien", nicht "Slowakei". abgesehen davon, danke für den Beitrag.