Beiträge von psourosa

    Einzig die Ausbauten
    -> Tram Klybeck Plus (2)
    -> Claragraben (3)
    -> Petersgraben (4)
    -> Margarethenstich (1)

    wuerden die Linienfuehrungen des Tramnetz 2030 beeinflussen,
    anderes waeren nur Verlaengerungen der Aussenaeste. Ich habe mal
    meine Einschaetzung in welcher Reihenfolge diese realisiert werden, in
    Klammern gesetzt. Es wird zwar knapp, aber vielleicht schafft man es doch
    bis 2030 zu realisieren.

    Ich wuerde sogar sagen, der Petersgraben ist die notwendigste Erweiterung, weil
    sie das Gebiet Universitaet anschliesst direkt an den Bahnhof SBB (via Markthalle),
    heute muss man die Buslinie 30 nehmen, die entlastet werden soll.

    [Bzgl Linie 17]
    Die Aufhebung der Schleife Heuwaage wurde zwar ermoeglichen, die
    Flaeche zu begruenen, allerdings ist diese Endstation beliebt z.B. in der
    Fasnacht, um aus dem Leimental anzureisen. Deswegen bin ich geteilter
    Meinung, ob das eine gute Idee ist.

    Ja, das Wenden des Trams 21 ist fuer Fussgaenger recht gefaehrlich, weil die Einspur nahe beim Coopkomplex
    selten befahren wird und man die Trams oft nicht frueh genug erkennt. Deswegen ist eine kombinierte
    Linie 1 <-> 21 sicherlich die beste Loesung. Ich gehe auch davon aus, dass die Linie 21 ab 2028 abgeschafft,
    aber dann im Tramnetz 2030 wieder eingefuehrt wird. Damit wuerde sich auch eruebrigen, was ich am Anfang
    ansprach. Linie 1 Abschnitt (Zoo Bachletten <-> Kannenfeldplatz) haette weiterhin eine schnelle Anbindung an Weil
    mittels 1 -> 21 (Umstieg Dreirosenbruecke) oder 1 -> Wiesenplatz in der anderen Richtung und dann umsteigen.

    Kupplungssurfer Die schnelle Anbindung Klybeck SBB meint die Wettsteinbruecke, auch bei einer Rundlinie 1 waere
    dasselbe gegeben. Aber bei allen anderen Punkten stimme ich zu.

    Eine Verschlechterung durch die Margarethenverbindung erfaehrt uebrigens die Haltestelle Zoo (ich selber wohne quasi
    zwischen dieser und Zoo Bachletten). Die oft nuetzlichen 17er in die Innenstadt am Wochenende wuerden entfallen :(

    Jetzt verstehe ich es, also ist es so halt

    -> 21 Linie behalten
    -> Eine komplexe Linie 1 vermeiden, die sich ueberkreuzt bei Dreirosenbruecke.

    Soweit gut, ich denke eine strikte Rundlinie 1, waere noch die einzige Alternative.

    Ich bin nicht sicher ob es betriebliche Gründe gegen eine Ringlinie gibt. Ich weiss Nur dass in London Underground mal eine solche umgetauscht wurde in eine Art liegendes P.

    Der Grund warum Mir das mit der Linie 21 nicht in den Sinn kam, war, weil es ist eine Einsatzlinie , allerdings duerfte sie dann im Gleichen Takt wie Linie 1 fahren.

    Ich sehe Nur die Alternativen eine Ringlinie von Wiesenplatz, was etwas Verwirrung stiften könnte. Oder eine Linie bis St. Louis Grenze. Wobei dies relativ Wenig Sinn macht, weil das Segment Voltaplatz bis St Louis Grenze wenig befahren ist.

    Eine strikte Ringlinie 1 würde am meisten Sinn machen. Neue Trams können leicht am Depot Wiesenplatz eingesetzt werden.

    Wir koennten in diesem Thread diverse Aspekte des Tramnetz 2030 diskutieren. Eine der Änderungen die ich nicht verstehe, ist warum die Linie 1 am Bahnhof St Johann enden soll?

    Erstmal ist das für alle Leute an der Linie 1 schlecht, die auf den 8er Anschluss Richtung Weil angewiesen sind. Die Fahrzeit würde sich verlängern, weil man nun die andere Richtung auf Linie 1 bis Wiesenplatz fahren würde, dann in den 8er.

    Auch verstehe ich nicht, wie es funktionieren soll. Von Süden kommend kann ein Tram nicht wenden beim Bahnhof St Johann oder doch? Die nächste Wendemöglichkeit wäre St Louis Grenze. Ich verstehe die Motivation, nämlich dass kein Linienabtausch mehr nötig ist auf der Dreirosenbrücke.

    Aber trotzdem, könnte mich jemand aufklaeren? Merci

    Normalerweise funktioniert es so, dass jedes Fahrzeug mit einem bestimmten Fahrplankurs "verbunden" ist, so funktioniert
    auch die Anzeige im Display des Fahrers mit Verspaetungsanzeigen. Theoretisch sollte es auch bei starken Abweichungen vom Fahrplan von Kursen so klappen, wenn die Fahrzeuge ungefaehr die gleichen Routen befahren wie im Normalfall. Naja, das sollte man vor dem naechsten Wintereinbruch etwas besser planen, wie auch Sachen bzgl. Raeumung.

    Das Argument mit den Schmalspurbahn Gleis im Schotterbett habe ich mir auch gedacht, warum die BLT relativ puenktlich
    gefahren ist. Was mich am meisten genervt hat, neben den fehlenden Schneepfluegen (kaputtgespart!) war wie gesagt, dass
    diverse Apps wie SBB mit falschen Daten gefuellt wurden, sodass man nichts planen konnte. Ausserdem gab es meiner Meinung
    nach Falsch- oder Fehlinformationen bei der BVB Webseite, bzgl. den fahrenden Kursen.

    Irgendwas stimmt auch mit der SBB App nicht bei der Heuwaage, ich nehme an die 10er Trams wenden dort, als auch auf der
    Schlaufe auf dem Centralbahnplatz. Allerdings zeigt die SBB App zwischen Zoo und Heuwaage einen Verbindungsausfall an.

    Ausserdem wird gesagt auf der BVB-Seite Tram 10 faehrt zwischen Dornach und SBB, aber Heuwaage bis X (??) faehrt
    meines Wissens schon den ganzen Tag, wird aber nicht erwaehnt.

    Ich verstehe nicht, warum auf der BVB Seite steht, dass diverse Linien wieder fahren, unter
    anderem die Linie 6 Allschwil <-> Bad Bf. In der Tat aber, fallen laut SBB App fast alle
    Verbindungen aus, vielleicht mal 1 Tram pro Stunde.

    Zudem fahren laut SBB App die Trams 6 nach Riehen Grenze. Was stimmt nun?

    Auf welchem Portal kann man einsehen, welche Trams tatsaechlich wann fahren?

    Ich verstehe nicht, warum man nicht die korrekten Daten angeben kann. Wenn ich zuhause
    loslaufe, will ich schon halt wissen, wann ein Tram faehrt. Sonst kann man Verspaetungen auch
    auf die Minute angeben, warum bricht heute alles zusammen, auch die Info-Apps?