Beiträge von Linie 21

    Pauschal ist das in Deutschland (leider) nicht so - es gibt genügend Verbünde, bei denen die Zeitkarten analog zu den Schweizer Verbünden nur bis zum letzten Haltebahnhof gültig sind. Und von Verbundfahrkarten im Fernverkehr kann man in Deutschland ohnehin meist nur träumen.

    Naja, S-Bahn sollte gehen, weil ich für die Fahrt Olten-Tecknau ein A-Welle-Abo für diese Zonen habe - und ab Tecknau ein U-Abo des TNW. Dass ich nicht aussteige, dürfte nicht relevant sein, es ändert sich während des Haltes der Vertragspartner. Nur schnellere Züge dürften nicht gehen, da auf der Relation Basel - Olten auch die IR nicht in Tecknau halten.

    Die SBB hat die Modernisierung der Wagen an ein deutsches Werk (VIS Halberstadt) vergeben. Die Überführungen werden meist adhoc geplant und in Deutschland von verschiedenen Anbietern gefahren. Das war die Rückführung eines fertigen Wagens, vorgestern wurden zwei Wagen mit einer Museums-Diesellok der Ulmer Eisenbahnfreunde in Basel Bad Bf geholt und nach Norden gefahren.

    Wenn ich die Seite der SBB lese, geht das Modulabo nur als Kombination zwischen einem Streckenabo SBB und einem Verbundabo (hier TNW oder A-Welle).

    Du kannst also ein SBB-Abo bis Olten mit einem A-Welle-Abo für die Zone Olten kombinieren und dann in Olten Bus fahren (dafür am Abgangsbahnhof nicht) oder ein SBB-Abo ab Olten bis Tecknau mit einem TNW-Abo, damit kannst du dann aber in Olten nicht Bus fahren.

    Was passiert, wenn du ein A-Welle-Abo für die Zonen Olten und Tecknau mit einem TNW-U-Abo kombinierst (und ob du damit mehr als S-Bahn fahren darfst...) weiss ich nicht.

    Die spannende Frage ist, wie man mit den britischen Ansprüchen ans Securetainment umzugehen gedenkt. Bei der Verbindung Amsterdam/Rotterdam - London führt das ja dazu, dass in Brüssel alle Fahrgäste aussteigen müssen, durch die Pass- und Sicherheitskontrolle müssen und dann in den gleichen Zug wieder einsteigen. Der wird zwischendrin darauf geprüft, ob er wirklich leer ist.

    Genau darauf zielte ich ab - ich hatte die Tage einige Male das zweifelhafte Vergnügen, mit den Bussen 54 und 55 nach Kandern zu fahren. Bei der Betriebs"qualität" erstaut es, dass man die Reaktivierung der Kandertalbahn nicht wesentlich intensiver vorantreibt.

    Einmal abstauben :)

    Bei der Suche nach etwas völlig anderem habe ich festgestellt, dass ich vor genau 15 Jahren auf dem Centralbahnplatz exakt ein Bild gemacht habe. Den Bildern davor und danach kam ich aus Graz mit dem Nachtzug nach Zürich und bin über Basel weiter Richtung Strasbourg gefahren. Die Umstiegszeit habe ich in der damaligen Herbstsonne (soll es Gerüchten zu folge ab und an geben) ein Cornichon aufgenommen...


    4-02993.jpg

    488+1473+14xx verlassen als Linie 1 den Centralbahnplatz. Ob das Ziel "St. Louis Grenze" einen Fehler darstellt oder eine Umleitung wegen Bauarbeiten ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen.

    Lastwagen brennt im Furkatunnel – Autoverlad Furka unterbrochen


    Es ist nicht nur der Autoverlad, sondern auch der Regionalverkehr durch den Furkatunnel unterbrochen. Da der Pass bereits wegen Wintersperre geschlossen ist, ist kein Ersatzverkehr möglich. Bahnreisende werden grossräumig über Bern und Luzern oder Zürich umgeleitet, Autofahrer ab Brig über den Simplon und das Centovalli nach Locarno und weiter Richtung Gotthard oder Grosser St. Bernhard geschickt.

    In der heutigen BZ gibt es ein langes Interview mit Esther Keller und Isaak Reber, den jeweiligen Regierungsräten für Bau/Verkehr der Basler Kantone. (Mit bz+ nachlesbar) Darin wird angekündigt, dass es demnächst eine Neuauflage der Planungen zum Margrethenstich geben wird.

    Zu den Planungen Clara- und Petersgraben sagt sie: "Meine Haltung lautet deshalb: Qualität vor Tempo. Ob die Vorlage ein paar Monate früher oder später vor das Parlament kommt, ist nicht matchentscheidend. Entscheidend ist die Qualität und dazu gehört beispielsweise, mehr Grün oder gute Fussgänger- und Velobeziehungen zu schaffen."

    Der IC3 776 um 14:59 ab Zürich bestand heute aus zwei Flirt 523 der Stadtbahn Zug, die in Basel SBB dann direkt auf die S1 um 16:20 übergingen. Spannender Fahrzeugeinsatz, auch wenn die S-Bahn-Flirt mit ihren vielen Türen für einen IC-Einsatz völlig ungeeignet sind.

    Solang der Betriebskilometer E-Bus aber nur knapp mehr als die Hälfte eines Betriebskilometers Dieselbus kostet, ist da noch einiges an Luft.

    (Berücksichtigt wurde in dieser stark vereinfachten Rechnung nur Verbrauch und der aktuell Preis für Strom und Diesel).