Um die Überleitung von 2024 auf 2025 zu schaffen: auch heute war 493+494 im Einsatz, den zweiten Kurs habe ich nicht gesehen.
Beiträge von Linie 21
-
-
Oder man lässt die Strassen über Jahre und Kilometer verlottern, wie man es im lieben Nachbarskanton macht. Fährt man von der Grenze in Riehen mit dem Auto via Bankverein und Klosterberg Richtung Ettingen, kann man die Kantonsgrenze nur schon anhand des Untergrunds "erfühlen". Gerade im Bereich ab Bottmingermühle ist die Hauptstrasse ein reiner Flickenteppich und auch im Kreisel in Bottmingen wird das Loch in der Strasse mit den Jahren nicht angenehmer zu befahren.
In Riehen sind nach den Baustellen 2024 auch einige Strassen ziemlich wild zusammengeflickt und sehen "interessant" aus.
-
Bei Autofreiheit stehen zumindest keine Autos im Stau...
-
Die soll am Sonntag auch zum Einsatz kommen, wenn die 11108 mit leichtem Umweg von Olten nach Luzern ins Verkehrshaus überführt wird.
-
Werde ihn vermissen, war dort regelmässiger Kunde vor jeder Bahnfahrt ... aber die Änderung kommt erst "übernächstes Frühjahr", bzw. Neueröffnung dann (nach Umbau) im Sommer 2026.
Ich komme im SBB meist am Gleis 2 an und steuere dann den grossen Coop in der Centralbahnstrasse an, den Pronto eher selten.
Danke für den Hinweis, ich war geistig schon im Frühjahr 2025 - habe das Datum daher präzisiert.
-
Ein minimaler Umbau: Coop Pronto in der Passerelle wird im Frühjahr 2026 durch einen Aldi Suisse ersetzt, meldet die bz: Aldi eröffnet erste Bahnhofsfiliale der Schweiz in Basel
-
Die Fahrzeug sind gemäss einer Meldung des IRJ (International Railway Journal) bereits an die ÖBB verkauft: https://www.railjournal.com/fleet/obb-purc…hand-kiss-emus/
-
Ich hatte immer gedacht das nahe Elsass wäre zweisprachig.
Offiziell nein. Die Mundart ist zwar durchaus stark vertreten (für einen Sprachlernaufenthalt also besser woanders hinfahren...), aber offiziellen Rang hat sie nicht.
-
Prüfen kann die BVB viel. Wenn am Ende die Prüfung ergibt, dass alles schon irgendwie passt, ist auch nichts erreicht.
-
Gegen 10h hat im Bereich Freiburg eine Person ihr Leben unter ICE 200 beendet, was den Betrieb in der Folge natürlich erheblich beeinträchtigt hat. Können wir ja glatt froh sein, dass du darüber keine Lok gestaltet hast, um Witzchen zu reissen.
-
Der Grund warum Mir das mit der Linie 21 nicht in den Sinn kam, war, weil es ist eine Einsatzlinie , allerdings duerfte sie dann im Gleichen Takt wie Linie 1 fahren.
Unterhalb des Plans auf der Seite steht doch klar: "Linie 21: Verbindet den Badischen Bahnhof neu ganztags mit dem Bahnhof St. Johann."
Gönn "mir" doch ganztags Fahrten... -
Die BVB-Sänften haben zwar zwei Achsen weniger, sind aber sogar drei Meter länger ihre gelben Brüder - und gingen per Schiene nach Sofia.
-
Die Tram 2000 letztes Jahr gingen auch per Bahnwagen Richtung Osten - aber ich kann nicht sagen, wie weit. In Vinnitsa hat der Betriebshof sicher keinen Gleisbauhof, der Gleisanschluss in der Nähe des Hauptbahnhofs könnte einen haben. Das ist auf dem Luftbild nicht klar erkennbar.
-
Es gibt aktuell keine Wendemöglichkeit am Bahnhof St. Johann aus Richtung Kannenfeldplatz. Es wäre mir neu, dass entsprechende Verbindungen in das Schlaufengleis Hüningerstrasse geplant sind. Ich würde daher davon ausgehen, dass es am Bahnhof St. Johann einen Linienwechsel 1 <-> 21 gibt, wie aktuell zwischen den Linien 1 und 14 an der Dreirosenbrücke.
-
Das Hauptdepot ist relativ nah am Bahnhof, aber es gibt m.E. keine Gleisverbindung. Zudem kommt erschwerend hinzu, dass das UZ-Netz ja von wenigen Ausnahmen abgesehen eine Spurweite von 1520mm aufweist. Man müsste also vermutlich an der Grenze aus Ungarn oder Polen kommend nochmals umladen. Kann mir nicht vorstellen, dass es umspurbare Tiefladewagen für Trambahntransporte gibt.
-
Ich hab im November die Rückstaus vor der Grenze Halmeu gesehen und möchte das leicht bezweifeln. Der Zoll in der Westukraine ist so bürokratisch und kompliziert wie eh und je, dagegen ist die Grenzwache lächerlich harmlos.
-
So ist er eh schon auf dem LKW, da hätte man dann doppelte Kosten, LKW und Bahn.
Sinnvoll wäre ein direkter Verlad auf die Schiene gewesen.
Aber das hat Basel verbockt mit dem Rückbau des Bahnverlad hinter dem Depot Dreispitz.
Die BVB hat schon 2017 die Be 4/6 659 ff. im DB-Güterbahnhof Hochbergerstrasse verladen. Diese Option würde es mit Vorbereitung immer noch geben - aber ja, auch da braucht es kurzzeitig einen Strassentransport.
-
Wobei ich extrem erstaunt war, wie gründlich in Basel und Riehen sowohl am 1. wie 2. schon frühmorgens aufgeräumt war. Kein Vergleich mit Weil, wo selbst auf der Hauptstrasse der Velostreifen nur abschnittsweise nutzbar war, weil kiloweise Böllerreste aufgestapelt herumlagen.
-
482 solo gurkte gegen 10:15 an der (nicht über!) Johanniterbrücke nordwärts Richtung Voltaplatz.
-
0601: 477+491+1495
0603: 485+486+1501