Beiträge von bündner

    Sorry, da muss ich Widersprechen.
    Ein Bus kann beim Bremsen und Berg runter fahren nur ein Teil (etwa 1/3) der Energie zurückgewinnen, daher haben Berglinien einen höheren Energiebedarf.

    Ein Teil von welcher Energie? Der gesamthaft verbauchten Energie? Der zusätzlich verbauchten Energie bergauf im Vergleich zur Fahrt im Flachen? Der Bremsenergie die sonst verloren geht? Gibt es eine Quelle dafür?

    Ich würde Solaris nicht zu schnell ausschliessen. Zumindest wenn du Van Hool als Möglichkeit betrachtest, musst du es bei Solaris auch tun: Beide Hersteller haben den Doppelgelenker als Trolley produziert, nicht aber als reiner Elektrobus. Solaris kann zahlreiche Elektrobus-Referenzen vorweisen, Van Hool gar keine ausser dem gescheiterten Projekt in Hamburg. So gesehen ist Solaris eher im Rennen als Van Hool.

    Ja, aber bis jetzt als Trolley und auch erst als Prototyp, verkaufen konnten sie ihn bisher noch nicht, sie sind aber im "Rennen" bei Ausschreibungen für Bratislava und Winterthur. Als Batteriebus haben sie ihn mal angekündigt, bis jetzt ist aber noch kein Prototyp aufgetaucht.

    Es wird die Frage sein, ob die BVB alle Gefässgrössen bei einem Anbieter einkaufen wollen, oder ob sie den Auftrag aufteilen. Bei ersterem würden dann eher Van Hool und Hess zu den "Finalisten" gehören.

    Ich gehe nicht davon aus, dass Van Hool in der Auswahl ist (bzw. überhaupt offeriert hat). Van Hool hat keine Erfahrung mit batterieelektrischen Linienbussen. Die meines Wissens einzigen beiden je produzierten Wagen (Exquicity 18 für die Verkersbetriebe Hamburg-Holstein) gelangten wegen technischen Probleme nie in den Fahrgasteinsatz und wurden nach jahrelangem Herumstehen zurückgegeben.

    Abgesehen von der Farbe Aussen ist am 94 alles gleich wie bei den anderen Bussen, kein Notkauf/Vorführwagen. Wie schon von Be 4/6 105 erwähnt, dient der Anstrich für Vollwerbungen. Ob der Wagen schon weiss geliefert wurde weiss ich aber auch nicht, aber Citaro93 weiss sicher mehr.

    Kommentar: Interessant wäre ja zu erfahren, welche Mehrkosten das spezielle "Flexity-Front-Design" gegenüber der Citaro-Standardausführung zur Folge hat. Und dies offensichtlich aus Steuermitteln, welche früher zu üppig geflossen sind.

    Hält sich m.E. in Grenzen: Ausser den verlängerten Dachaufsätzen und der Front ohne Stern ist alles nur Lackierung/Beklebung... Und auch wenn, ich halte das für den richtigen Weg (Stichwort Attraktivitätssteigerung des ÖV), bei mir würde die Geschichte wohl noch etwas üppiger ausfallen. :D

    Dann will ich auch mal einen Beitrag schreiben, um die Verwirrung hier aufzuklären. ;)

    Der Unterschied ist, dass es sich bei 21 u. 22 um Sprinter City 65 handelt, bei 5 handelt es sich um einen Sprinter City 35. Die beiden Wagen sind bis zur ersten Türe identisch, danach folgt beim 35 die normale Kastenwagen-Karosserie mit unveränderter Länge. Beim 65 folgt dann auch der normale Aufbau des Kastenwagens, allerdings aufgrund der speziellen Proportionen bedingt durch die zweite Türe mit einem verlängerten hinteren Überhang und einem höhergesetzten Dach. Das Dach wird durch die Erhöhung der Fenster gegen oben höher gesetzt, gegen unten wurden die Fenster nur optisch verlängert. Auch aufgrund der zweiten Türe konnte nicht mehr das normale Sprinter-Heck mit Flügeltüren verbaut werden, da der Innenraum bis ganz an die Rückwand reicht, weswegen dieses einem Bus-Heck weichen musste. Im Innern bleibt es beim 35 bei der Kastenwagen-Ausstattung, der 65 kann dagegen durch eine Citaro-ähnliche Gestaltung punkten. Bei Euro 6 ändert sich übrigens nichts am Heck, da der Sprinter den Motor vorne hat. Eine neue Frontgestaltung gibt es allerdings. Ich hoffe ich konnte euch helfen. :)