Beiträge von Zwangshalt

    Die Probefahrten inkl. Vorb- und Nachbereitung mit anschl. Visieren aller Dokumente dauerte rund 2,5h, und begann ca. 13:40 Uhr.

    Die Überführungen der erwähnten Wagen startete nach 18:00 und dauerte bis gegen 22:00 Uhr in div. Convois durch die Stadt und das Leimental.


    PS. Selbstverständlich sind fast identische Bilder willkommen, und jeder hat die Möglichkeit, seine Eindrücke den anderen mitzuteilen.

    "S'isch kei Wettbewerb - wer isch dr Schneller / wer het s schönste Bild" usw. ;)

    Auch von meiner Seite herzliche Gratulation und alles Gute im neuen Jahr. Sowie weiterhin viel Freude am und mit dem öV, und vielen Dank für deine Beiträge.

    Ich gratuliere den Jubilaren Alex und den heutigen beiden auch noch herzlich und wünsche alles Gute im neuen Lebensjahr und weiterhin viel Freude am und mit dem öV!

    Auch ich schliesse mich den guten Wünschen an und wünsche dir fürs neue Lebensjahr alles Gute. Und vielen Dank für deine geschätzten Arbeiten "im Hintergrund".

    Bei einem unerwarteten Ereignis resp. im dessen Anschluss gilt es zuerst den für den Moment - allenfalls die nächsten Tage oder Wochen - beste Lösung zu finden. Die wurde getroffen mit den aktuellen Linienführungen. Umläufe, Dienstpläne und Einteilung kann (praktisch) beibehalten werden. Zudem werden die elektr. Systeme angepasst und Exporte getätigt. Dann folgt die nächste Optimierungsphase. In der Regel folgt diese parallel zur nächsten Personaleinteilung. So beispielsweise der sinnvolle Abtausch mit den Linien 1 und 2. Auch für die Linie E11 musste eine schnelle Lösung getroffen werden. Richtig erkannt - sicher nicht sonderlich attrktiv. Attraktiv wären die Schifflände (nicht möglich wegen zus. Linien in Innenstadt, Wendeschlaufe), aber auch die Wettsteinachse zum Bad. Bhf. Ein Betrieb kann nicht selber entscheiden, wo er durchfahren will. Dafür gibt es Gremien mit Einsitz diverser Instanzen. Zusammen wird gesamthaft die bestmögliche Lösung angestrebt (Netzauslastung, Verfügbarkeit Rollmaterial und Personal der jeweiligen TU, Strecken, "unterschiedliche Haltekannten", "heikle Fahrten" (z.B. SBB-Querfahrten), Anteil BS/BL auf anderem Gebiet usw.. Das wäre dann die Folgephase. Möglich, dass es bei den erwähnten Linienführungen bleibt, es ist aber auch möglich, dass es zu Veränderungen kommt.

    Morgen Nachmittag findet ja die Tatto-Parade statt. Bei der Linie 17 steht fällt zwischen Theater und Wiesenplatz aus. Wird der 17er auch zum M-Park fahren?


    Sbb Oine hilft nicht weiter.

    Die Umleitungen werden ad-hoc angeordnet,analog zB Bummelsonmtage. 3 Linien nach MPAR nicht möglich. L17 vorgesehen auseerhalb der Sperrzeiten.

    219+230 auf dem 10.11 und 212+260 auf dem 11.67. Für alle, die heute am freien Sa Zeit und Lust haben 200er zu fahren: Der 10.11 ist stets ein «Ettinger-Kurs» und verkehrt ab MPAR stets alle 75 Min., so z.B. 13:06, 14:21 usw. Der 11.67 verkehrt jeweils alle 60 Min., so z.B. 12:40 ab MPAR. Viel Spass 👍 :)

    Über die Sperrung Dreispitz wurde hier im TFB bereits viel spekuliert. Seit gestern ist die - auch hier wieder detaillierte - Fahrgastinformation abrufbar:

    Betriebsinfos


    Am Montag oder Dienstag wird auch über die Sperrung Hüslimatt - Rodersdorf (Fr, 30. Juni, 21:00 bis So, 2. Juli 2023, Betriebsschluss) informiert, welche aufgrund von einer leichten Gleis- und Fahrleitungsschiebung im Bereich der auf BehiG umgebauten Haltestelle Känelmatt notwendig ist, informiert. Diese wird im Anschluss wieder am normalen Ort bedient.

    Mit der DT 219+230 kam noch eine weitere Komposition zum Einsatz (alle ab/nach Depot Ruchfeld).

    Verstärkt wurde Bahnhof SBB - Rodersdorf, geschildert als Linie 10.

    Danke für die schönen Bilder.