Beiträge von 200er Serie
-
-
Der Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz, lädt am 1. August zur einer Rundfahrt von Koblenz über Zürich, Brugg, Olten nach Bern, Fribourg und Romont und zurück ein. Als Rollmaterial kommt die grüne Re 4/4 II 11173 und farblich passende EW I Wagen zum Zug.
Anmeldung Online auf der (neuen) Vereins Webseite des DSF.
-
Zurück aus Gotha möchte ich meine eindrücke mit euch teilen.
Zwei Freunde und ich waren letzten Samstag und Sonntag in Gotha, wobei wir durch eine Ankunftsverspätung unseres IC von 40 min. den 200er knapp verpassten und mit dem nächsten Kurs hinterher fahren mussten.
Momentan steht leider nur der 222 in betrieb, da der 221 ein Problem am Fahrschalter hat. Im vergleich zu den Tatras und Düwags fahren die 200er auf der Waldbahn, trotz nicht einwandfreier Gleislage sehr ruhig. Sogar so ruhig das mancher Wagenführer nicht einmal abbremst und zügig durch die Verwerfung durchfährt.
Bis ende Jahr soll noch ein 3. 200er in Betrieb gehen.
Die eingebaute SiFa gefällt nicht allen Wagenführern und beim umbau wurden auch einige Sachen verschlimmbessert, unter anderem können die Türen, nach aussage, erst im kompletten stillstand freigegeben werden.
Ansonsten waren es schöne, nicht ganz 24h, in Gotha und ich werde sobald mehr 200er in Betrieb stehen, sicher wieder einmal einen Besuch abstatten.
-
Ich stelle es mal hier hinein, obwohl es nicht direkt mit der Hafenbahn zu tun hat.
Vom 2.-4. Juni 2023 findet wieder ein Hafenfest zum 101 Geburtstag des Hafen Basel-Kleinhüningen statt.
Es gibt Live Musik, eine Festmeile sowie Schiffs- und Bahnausstellung und noch mehr!
Bei der Bahnausstellung (Sa. + So.) kann man unteranderem die Ama 832 (H3) begutachten und es werden Draisinenfahrten vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge in Koblenz angeboten.
Ps. am So. bin ich auf der Ama 832
-
Guten Abend
Eine Frage an die Gemeinde bzw. an Waldbahner
Mache im Juni eine kurze Exkursion nach Gotha und wollte fragen ob am Sa./So. die Be 4/8 auch fahren?
Im Fahrplan sind ja die Kurs mit Niederflur einstieg angegeben, allerdings bin ich nicht sicher ob da ein 200er verkehrt oder die Düwag GT 8 N.Besten Dank
Gruss Kenny
-
Im Nachtrag zur Extrafahrt von letztem Sonntag, noch ein Bild vom Aargauer Pfyl, bei der Einfahrt in Laufen.
-
8111 scheint es in Kleinhüningen zu gefallen, zumindest stand er um 21 Uhr immer noch am gleichen Ort wie auf dem Bild vom Twitter Post.
Kein Strom mehr?
-
Es ist zwar kein Drohnenbild, die 3D Funktion von Google Maps ist aber auch nicht all zu schlecht.
-
Vielen Herzlichen Dank
-
@Be 6/8 103 Genauer gesagt im Gleis B27
Die Vst. IIId Lok's sollten ebben in diesem Gleis in Basel PB stehen und in Rheinfelden die Traxx (ex. Crossrail). wobei letzte Woche auch mal der Holzroller zu besuch war.
-
Vielleicht kann jemand von Euch dieses Bild in BVB Farben darstellen.
Gesagt getan, der TINA kurzerhand in Grün.
-
Historische Re 4/4 11173 vom Verein DSF in Grün
Der Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF) erweiterte 2020 mit der Übernahme der
Re 4/4 II 11173 seine Sammlung von historischen Eisenbahnfahrzeugen. Die Lok hat im
Spätherbst 2022 ihre grüne originale Farbgebung zurückerhalten. Mit ihren runden Lampen
sowie weiteren Anpassungen ist sie die erste historische Lok der Serie, die sich annähernd im
Ablieferungszustand befindet. Der Verein bietet die historische Re 4/4 II für Extrafahrten auf dem
Schweizerischen Schienennetz an.Weitere Infos auf der Vereins Webseite.
Anbei ein Bild vom letzten Sonntag 18.12.2022 aus dem HB Zürich, wo sie der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Des weiteren hat der Verein Depot und Schienenfahrzeug (DSF) noch die Re 4/4 II 11141 von SBB Personenverkehr übernommen.
-
Auch wen ich kein Verkehrsplaner bin, möchte ich aber gerne meinen Senf zum Thema Aeschenplatz dazu geben und euch meine Version präsentieren.
Die Linie 15 macht jeweils eine Ehrenrunde via Gleis 4 oder 5 und hält auf Gleis 2
Die Linien 3 & 14 Halten jeweils auf Gleis 1 und 3
Gleis 4 ist ein Dienstperron was bei Umleitungen, etc.. gebraucht werden kann.
Der IV wird als grossen "Kreisel" um den Platz geführt.
Vom Bankverein, Bahnhof und Denkmal her kann gewendet werden, also gleich wie heute auch schon.
-
Teeren und dann wieder aufreissen, weil die Weichenheizung vergessen wurde. 🫣
Der Beitrag kann spuren von Sarkasmus enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen löschen sie ihren Internet-Browser oder fragen sie ihren Obstverkäufer.
-
Vermutlich ist da der Vollautonome Betrieb gemeint, ohne Zugsicherung wird man heutzutage wohl keine Betriebsbewilligung mehr erhalten.
-
Primenew berichtet: Wenn der «Wolfgottesacker» zum «MParc» wird
-
Letztens hab ich in Schwaderloch neue (Block-?) Signale entdecken können, kenne deren Funktion aber nicht genau.
Wie Röthenbachsäge schon geschrieben hat, handelt es sich um je 2 Hauptsignale pro Richtung, die als Deckungssignal dienen.
Viel wäre auf der Strecke schon getan, wen aus den 4 Deckungssignale wieder ein Bahnhof Schwaderloch würde und das schon ohne Weichen! -
Alles Gueti zum Burzeldaag 🥳 Linie 21
-
Der fährt ja schon in den RB Basel ein, von einer Ausfahrt kann also keine rede mehr sein.
-
In Liestal steht seit dem 26.05 nur das Gleis 2 zur Verfügung, deshalb auch Einspurbetrieb zwischen Frenkendorf und Liestal.
Gestern Abend ist ein Schotterwagen (Xans 37) mit einem Drehgestell entgleist. Für die Aufgleisarbeiten musste auch das nachbargleis gesichert werden, wodurch zwischen 19 und 23 Uhr ein Totalunterbruch zwischen Frenkendorf und Liestal resultierte.
Ab morgen Montag 30.05 bis 25.07 ist dann der Adlertunnel gesperrt, es werden Arbeiten an der Zulaufstrecke zum Tunnel sowie Instandhaltungsarbeiten im Tunnel selbst stattfinden. unteranderem Anpassungen an das neue Stellwerk Liestal, was ende Juli in betrieb gehen soll.