Mal ein Update aus Zürich:
Ablieferungen:
Hier wird Bombardier/Alstom seinem schlechten Ruf von wegen Lieferverspätungen nachwievor überraschenderweise nicht gerecht. Trotz Probleme bei Zulieferern wird nun seit einem halben Jahr zuverlässig alle zwei Wochen ein neues Tram abgeliefert. Damit ist die Lieferkadenz momentan sogar eine Woche schneller als die VBZ-Vorgabe (alle drei Wochen ein Tram), und erst recht im Vergleich zur Konkurrenz, selbst zu Stadler.
Mittlerweile sind 41 Flexitys in Zürich, alleine in den nun 10 Wochen des Jahres 2023 wurden fünf Fahrzeuge geliefert. In dieser Kadenz kann es gerne weitergehen.
Fahrzeugeinsätze:
Im Moment werden die bestehenden Einsatzgebiete (Linie 2, 4, 11, 14, 17) mit Fahrzeugen "aufgefüllt"; auf 4er, 11er und 14er fahren sie fast alle Umläufe, auf dem 2er wird auch laufend die Einsätze ausgebaut. Bei der Zuverlässigkeit haben die Fahrzeuge mit den üblichen Kinderkrankheiten von Neufahrzeugen zu kämpfen, NICHT jedoch in derart grossem Masse wie anscheinend in Basel.
Optionseinlösungen:
Da sowohl das Tram Affoltern wie auch die Glattalbahnverlängerung Flughafen-Kloten vsl. finanziert sind, wird die VBZ Bedarf an weiteren Trams haben. Da steht die Möglichkeit im Raum, weitere Fahrzeuge aus der noch bestehenden Option aus 30 Fahrzeugen zu beschaffen.
Entscheide sind diesbezüglich noch nicht gefallen, zumal auch in Zürich davon ausgegangen werden kann, dass der Preis für die Fahrzeuge seitens Hersteller steigen wird. Da die VBZ die zusätzlichen Fahrzeuge spätestens 2029 haben muss (Eröffnung der erwähnten Tramprojekte) ist die Chance der Optionseinlösung in Zürich aber bedeutend grösser als in Basel.