Beiträge von Wrzlbrnft
-
-
Eine laute TINA wäre mir immer noch lieber als eine irgendwie geartete Flexity-Neuauflage. Aber mein Geschmack muss nicht zwingend dem der anderen entsprechen.
-
Letzte Woche begegnete mir am Bahnhofeingang Gundeldingen auch ein "3er" nach Bruderholz. Ob er vom Bruderholz aus denn auch so weitergefahren ist und sich somit die Foto-Möglichkeit eines "3er im Wolfsschlucht-Pelz" geboten hätte, ist mir unbekannt.
-
Ich bin heute mit dem Ersatzbus nach Burgfelden und zurück gefahren. In der Wendeschleife Burgfelderhof ist mir aufgefallen, dass das Rasengleis nun zubetoniert wurde, wohl um eine Wendemöglichkeit für die nur bis zur Grenze fahrenden Busse zu schaffen. Sieht irgendwie trist aus, auch wenn ich die Massnahme mangels anderer vernünftiger Wendemöglichkeiten für Gelenkbusse nachvollziehen kann. Ob dereinst wieder ein Rasengleis zurück kommt?
-
Die Daten sind aktuell leider nicht genug sauber eingepflegt bzw. die SBB-App zeigt jeweils zwei Busse zur gleichen Zeit an:
- B B03 Richtung Basel, Theater
- B3 Richtung Birsfelden, Hard
Ersterer sollte eigentlich nicht auftauchen.
Technisch gesehen ist es der zweite, der nicht auftauchen sollte, da es um eine zusätzliche via Echtzeitdaten gelieferte Fahrt handelt.
"B B03" ist der Bus, den die BVB via geplante Solldaten in den SBB-Fahrplan geliefert hat. Da die BVB nun aber mit einem "B 3" (statt "B B03") in den Echtzeitdaten herumfährt, fehlt das Matching zwischen Echtzeit- und Solldaten. Somit werden die Fahrten "B 3" am Betriebstag im SBB-Online-Fahrplan als zusätzliche Fahrt angezeigt. Immerhin bleibt der "B B03" als solcher stehen und wird nicht noch als Ausfall gekennzeichnet. Kann nämlich auch passieren…
-
Als ortsunkundiger Fahrgast schaue ich vermutlich im Internet nach, wie ich an mein Ziel komme und da steht dann "Bus 3" nach "Basel, Theater" und nicht nach "Birsfelden Hard".
Ernsthaft: Das Ganze ist auch bei der SBB immer wieder ein Thema. Der Trend wird in Zukunft dahin gehen, dass bei geplanten Ereignissen das tatsächliche Endziel geschildert wird, ggf. mit Zusatzinfo das Reisende nach ["ursprüngliches Ziel"] an Station ["temporäres neues Endziel"] umsteigen müssen. Dies eben in Hinblick auf Konsistenz mit Online-Auskünften. Ich plädiere bei den Flexitys ja für eine zweizeilige Wechselanschrift à la
"Theater
🚌 > Gare de St-Louis"Umgekehrt analog bei den Ersatzbussen Richtung Innerstadt.
Für die guten alten Be 4/4 gibt's vorderhand keine adäquate Lösung. Da scheint mir die Broseband-Anschrift "Theater" aber die vernünftigere Variante als "Burgfelden Grenze" oder andere Spielchen.
-
Aus Marketing- und Imagesicht schon. Grundsätzlich muss da aber nicht das Rad neu erfunden werden, sondern es könnte sicher auf bestehende App-Gerüste zurückgegriffen werden, die schon bei anderen Betrieben im Einsatz sind. Bleiben noch die IT-Firmen, die dafür trotzdem versuchen werden, die Hand aufzuhalten.
-
Es ist nicht das erste Mal, dass BVB-Busse nach St-Louis kommen. Kommt auch bei operativen Störungen immer mal vor (und verwirrt dort fleissig Fahrgäste, welche mit der deutschen Anschrift "Tramersatz" nichts anfangen können).
-
Als ich von Kombilinie 3+16 las, hoffte ich ja zuerst wieder auf eine durchgehende Verbindung Gundeli - Saint-Louis, bis ich dann begriffen hatte, wo die Baustelle sein wird…
Ich nehme mal an, die BVB fährt durchgehend mit eigenen Bussen nach St-Louis und es werden keine Fahrzeuge z.B. von Distribus zum Theater gelangen?
-
Soweit ich mitbekommen habe, wurden die VBZ-Mirage- und Karpfen-Trams für Vinnitsja ebenfalls an der slowakisch-ukrainischen Grenze auf Breitspurwagen umgeladen.
-
Alleine aufgrund der unmöglichen Fensteranordnung im ICE 4 bevorzuge ich doch in jedem Fall den Giruno, auch wenn dieser ebenfalls nicht über alle Zweifel erhaben ist.
-
Haben auch schon Schweizer Anbieter im SBB-Fahrplan fertig gebracht. 🙈
-
Mag ja sein, genauso kannst du aber fragen, wieso ein GA bei Distribus gültig ist oder das U-Abo in Weil, Lörrach oder Badisch Rheinfelden - denn das tun sie ja. Und das U-Abo ist auch nichts anderes als ein Schweizer Angebot.
-
Ab Sonntag ist es soweit: Die neue Linie 220 nimmt unter dem Markennamen "FREUND" (France-EuroAirport-Deutschland Shuttle) den Betrieb auf. Bemerkenswert finde ich ausserhalb der HVZ die geplante Standzeit von jeweils 57 Minuten am EuroAirport.
Tariflich interessant: RVL-Abos, Distribus-Abos, Deutschlandticket wie auch U-Abo - sowie natürlich das Ticket TriRegio - gelten jeweils auf dem gesamten Linienverlauf. (einmal mehr werden wohl Inhabende eines GA ausgeschlossen)
Weitere Infos sowie ein Infoflyer sind zu finden unter: https://www.eurodistrictbasel.eu/de/unsere-projekte/freund.html
-
Gerade vorne hätte ich mir ja fensterteilerfreundliche vis-à-Gruppen o.ä. gewünscht.
-
Vorhin am Bahnhof SBB: Ungewohnt leerer BVB/BLT-Abfahrtsscreen (Linie 1 würde fahren, erscheint aber nicht), TINA an ungewöhnlichem Halteort und eine "neue" Buslinie 702 zum Badischen Bahnhof.
-
Mindestens gemässs BLT-Abfahrtsmonitor sieht man von durchfahrenden BLT-Trams noch eher wenig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und auch bei mir im Gundeli habe ich heute noch keinen 36er durchfahren sehen (situative Umleitung?).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Man hat nun bei anderen ostdeutschen Städten angefragt, ob diese ein paar Bahnen abzugeben hätten.
Ob die BLT auch noch ein paar übrig hätte? 😄 (Dem steht vermutlich eine zeitraubende Anpassung an deutsche Normen entgegen, sah man ja bereits in Gotha)
Cottbusverkehr bittet andere Städte um StraßenbahnenIn Cottbus gehen die Straßenbahnen aus. Ein Drittel der Fahrzeuge sind nicht einsatzfähig. Nun bittet Cottbusverkehr andere Städte um Hilfe. Doch nicht jede…www.rbb24.de -
6004 erblickte ich gestern auf dem Mäss-Express (= Linie 2).
-
Mit 6001 durften heute einige Fahrgäste auf der Linie 2 sprichwörtlich den Kürzeren ziehen.