Merci euch allen! Sehr lieb.
Beiträge von Stesch79
-
-
-
Ja, die Bahn ist in Südostasien.
-
Ich habe beim Betrachten des Bildes das Gefühl, dass sich die Anlage nicht in Europa befindet. Ist dies korrekt?
Korrekt.
Hier noch eine Aufnahme der ehemaligen Mittelstation, welche mit der neuen Bahn "umfahren" wird,
Sowie ein Blick direkt nach der Ausfahrt aus der der Talstation:
-
Aber wo könnte es sein? Danke Baragge , dass Du es uns noch nicht verrätst.
-
Korrekt, Baragge. Die zwei Sektionen dieser Bahn wurden zusammengelegt. Die "neue" Kreuzungsstelle ist kurz oberhalb der "alten" Mittelstation, wo bis 2010 umgestiegen werden musste.
Das Bild zeigt einen stillgelegten Wagen auf der unteren Sektion.
-
Jein. Die Berg- und Talstationen sind immer noch am gleichen Ort.
-
Von den Ferien zurückgekehrt, habe ich dieses Rätsel mitgebracht.
Wo befindet sich diese Standseilbahn aus Schweizer Produktion?
Und warum ist die neue Kreuzungsstelle nicht mehr am gleichen Ort wie die alte Kreuzungsstelle?
-
Auch ich möchte mich ganz herzlich bei allen Spendern sowie bei allen, die zum Spendenaufruf mitgetragen haben, bedanken!
Es freut mich riesig, dass wir die Betriebskosten auch in diesem Jahr wieder vollumfänglich durch Spenden decken konnten! Merci!
-
Auch von mir gibts ein paar Feriengrüsse aus
tramforum-basel.ch/wbb5p/gallery/index.php?album/50/ -
Baragge Absolut richtig!
Es handelt sich bei diesem speziellen Ende um das Ende dieser Bahn im Bahnhof Le Locle. Auf der anderen Seite des Prellbocks ist das Normalspur-Gleis von welchem meistens die Züge nach Morteau (F) abfahren.
Hier gibt es noch entsprechende Informationen dazu:
-
SBB 87 Ist auf der richtigen Spur! Es handelt sich dabei um die Schmalspurbahn Le Locle-Les Brenets.
-
Diese Bahn, welche hier in schmaler Spur aussergewöhnlich endet, wird in welchem Jahr durch was ersetzt?
-
Die Preise sind transparent auf seiner Homepage:
- als Basis ein Tatra KT8: 260 € (Preis mit Motor)
- das neue Projekt (einmalig): 90 €
sowie 15€ Porto und Verpackung
= Total 365 €
Würde ich (oder jemand anders) nochmal ein Modell bestellen, müsste ich nur noch die 260 € (+ Porto und Verpackung) bezahlen.
-
Der Spur N-Markt ist relativ spärlich ausgestattet mit Tram-Modellen. Es gibt einige wenige Serienhersteller und ein paar Kleinserienhersteller. Viele Modellbahner behelfen sich selbst und bauen die Modelle im Eigenbau nach. Entweder im 3D-Drucker oder den Messing-Ätzplatten. Beiden Varianten sind jedoch sehr aufwändig.
Originalgetreue Schweizer Modelle gibt es jedoch keine auf dem Markt.
Nach weiterer Recherche bin ich auf die Seite von Michal Hübel gestossen: http://www.modelytramvaji.cz/. Er schreibt: "Wenn Sie ein bestimmtes Strassenbahnmodell suchen, das Sie nicht auf meiner Homepage finden, schreiben Sie mir und ich informiere Sie über die Möglichkeiten von Sonderanfertigungen." Das war mein Mann der Stunde!
Vor ein paar Tagen ist nun meine mit Spannung erwartete Lieferung des Messing-Eigenbaumodells in Spur N (1:160) einer BLT-Sänfte angekommen:
Ich bin glücklich
-
Vielen Dank euch allen für die Glückwünsche!
-
Bilder von meinem "Early Bird"-Ausflug
tramforum-basel.ch/wbb5p/gallery/index.php?album/48/07.35 ab Liestal, 08.06 ab Waldenburg
-
Hier gibt es noch weitere Infos und Bilder wie es in Zukunft Aussehen wird (in Französisch):
-
Ich hab mal über einen TCB-internen Kanal nachgefragt....
-
Und zum Schluss noch etwas zu den hier besprochenen Fotos auf der Homepage des Tramclub Basel.
Genau. Ich verwalte auch die Homepage des TCB und bin für diese Fotos auf der Seite verantwortlich. Aktuell migriere ich den aktuellen Shop in eine neue Lösung und möchte in diesem Zug auch die Bilder konsolidieren (aktuell ca. 35'000) sowie eben Abkürzungen durch sprechende Bezeichnungen ersetzen und wenn möglich irgendwann noch weitere Aufnahmedetails hinzufügen. Der TCB verkauft diese Aufnahmen (in guter Qualität und Auflösung) damit zum einen der Wert erhalten bleibt aber auch der Vereinskasse etwas zu Gute kommt.