• Wie gewohnt eröffnet Allschwil den Fasnachtsreigen mit direkten Auswirkungen auf den ÖV.

    Allschwiler Fasnacht: Sonntag, 2. März 2025

    - Morgestraich: Tramersatz mit Bussen von ab Betriebsgebinn bis ca. 06.00 Uhr, zwischen Morgartenring und Binningerstrasse.

    - Nachmittag und Abend: Tramersatz mit Bussen ab ca. 13.45 bis Betriebsschluss, zwischen Morgartenring und Gartenstrasse. Zwischen Morgartenring und Schifflände verkehren zusätzliche Tramkurse als Zubringer-Verstärker.

    - Umleitung Buslinie 33, wie Vorjahre

    Kinderfasnacht: Montag, 3. März 2025

    - zwischen 13.30 und ca. 15.30 Uhr, Tramersatz mit Bussen ab Morgartenring und Umleitung Linie 33.

  • Irgendwie frage ich mich gerade, was der Nutzen der Angebotsverdoppelung auf den Linien

    • 3 Birsfelden - Bahnhof SBB (Mo/Mi Cortège), weiter als Linien 2 und 6
    • 14 Muttenz - Aeschenplatz (Mo/Mi Abend, Di), weiter als Linien 1 und 14

    sein soll. Entlastung der Wendeschlaufe am Bahnhof SBB? Aber warum dann doppelter Takt ab Muttenz statt nur ab St. Jakob?

  • Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • was hier ins Auge sticht: die Verknüpfung der Linie 2 und 3 zwischen Birsfelden und Binningen gab es noch nie

    Wirklich nicht ... ?? Ich meine mich ganz tief in meinem Demenzhirn an so eine Route zu erinnern .... (zusätzlich zur Linie 3 ab Burgfelden bis Birsfelden) .... :/

  • Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In der Medienmitteilung steht nur:

    Zitat-Auszug: So verkehren verschiedene Tram- und Buslinien jeweils bis ca. 3 Uhr morgens. Die Buslinie 30 ist nach Mitternacht sogar bis 3.30 Uhr im 30- Minuten-Takt unterwegs.

    Welche Linien verkehren und welche nicht sind als Fahrplan nicht aufgeführt, der normale Nachtfahrplan (wie Fr. & Sa.) kann ja wohl durch die Innerstadtsperrung nicht funktionieren.

  • In der Medienmitteilung steht nur:

    Zitat-Auszug: So verkehren verschiedene Tram- und Buslinien jeweils bis ca. 3 Uhr morgens. Die Buslinie 30 ist nach Mitternacht sogar bis 3.30 Uhr im 30- Minuten-Takt unterwegs.

    Welche Linien verkehren und welche nicht sind als Fahrplan nicht aufgeführt, der normale Nachtfahrplan (wie Fr. & Sa.) kann ja wohl durch die Innerstadtsperrung nicht funktionieren.

    Schätze mal, da gibt es halt einfach wie heutzutage oft nur noch die übliche Black-Box "siehe App/Online-Fahrplan" ...

    Wahrscheinlich muss man schon froh sein, wenn darüber hinaus überhaupt noch irgendwelche allgemeine nicht-dynamische Informationen veröffentlicht werden ...

  • Im Gegensatz zum Flyer dürften die Angaben im Onlinefahrplan dafür korrekt sein. So werden im Flyer Morgestraich-Fahrten ab Dornach Bahnhof um 3:15 / 3:20 / 3:25 / 3:30 aufgeführt, effektiv fahren die Trams aber 2:05 / 2:57 / 3:07 / 3:17. Dumm, wenn man dann um 3:20 an der Haltestelle steht. Ebenfalls fehlen im Flyer die beiden letzten Kurse 3:15 / 3:20 ab Arlesheim Dorf. Auch für Ettingen Dorf sind im Flyer falsche Abfahrtszeiten aufgeführt und die ersten sieben Kurse 2:51 - 3:06 unterschlagen.

    Weitere Angaben habe ich nicht geprüft.

  • Sind 3:15 / 3:20 / 3:25 / 3:30 evtl. SBB Fahrten?

    Mit dem Tram wäre man kaum pünktlich um 04.00h in der Innerstadt (Fahrzeit L10 Dornach-Bahnhof Basel SBB ca. 22 Min.)

    Ansonsten finde ich es schon bedenklich wenn solche falsche Daten veröffentlicht werden.

  • Wirklich nicht ... ?? Ich meine mich ganz tief in meinem Demenzhirn an so eine Route zu erinnern .... (zusätzlich zur Linie 3 ab Burgfelden bis Birsfelden) .... :/

    Bisher fuhr der 2er nur Binningen - SBB und der 3er fuhr via Ring. Da aber in der Burgfelderstrasse Gleisstücke fehlen, macht es Sinn, die beiden Linien miteinander zu verknüpfen.

    Der Grossbasler 6er wird seit ich mich erinnern kann, ab Allschwil via SBB nach Birsfelden geführt.

    Die aus meiner Sicht verwirrende Änderungen der Kopfschilder unterwegs gibts seit letztem Jahr... Ich fands besser als man durchgehend mit dem gleichen Kopfschild fuhr

  • Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Wirklich nicht ... ?? Ich meine mich ganz tief in meinem Demenzhirn an so eine Route zu erinnern .... (zusätzlich zur Linie 3 ab Burgfelden bis Birsfelden) .... :/

    Ich bezog dies auf die Linienführung Birsfelden - Aeschenplatz - SBB - Binningen Kronenplatz und zurück ohne weitere Verknüpfungen (zB vom Burgfelderhof / Burgfelder Grenze her kommend)

  • Bisher fuhr der 2er nur Binningen - SBB und der 3er fuhr via Ring. Da aber in der Burgfelderstrasse Gleisstücke fehlen, macht es Sinn, die beiden Linien miteinander zu verknüpfen.

    Der Grossbasler 6er wird seit ich mich erinnern kann, ab Allschwil via SBB nach Birsfelden geführt.

    Eben, darum leuchtet es mir nicht ein, warum man nun den 2er auch noch nach Birsfelden verlängert, wenn schon der 6er dorthin fährt (beide als 3er). Aus Nachfragesicht wird es nach Birsfelden kaum zwei Linien brauchen. Eigentlich ist es ja vorteilhaft, dass der westliche 3er-Ast momentan nicht als Tram fährt, denn es hat eh schon genug Linien, die vom Westen zum Bahnhof SBB kommen und irgendwo hin geleitet bzw. wenden müssen.

  • Irgendwie frage ich mich gerade, was der Nutzen der Angebotsverdoppelung auf den Linien

    • 3 Birsfelden - Bahnhof SBB (Mo/Mi Cortège), weiter als Linien 2 und 6

    sein soll. Entlastung der Wendeschlaufe am Bahnhof SBB? Aber warum dann doppelter Takt ab Muttenz statt nur ab St. Jakob?

    ohne die Baustellenbedingte Sperrung zwischen Barfüsserplatz und Burgfelderhof / Gare de Saint Louis gibt es diese doppelte Linienführung auch. Da verkehren jeweils die Linie 3 und 6 ab Bahnhof SBB nach Birsfelden Hard, jedoch werden beide Linien zwischen Aeschenplatz und Birsfelden als Linie 3 geführt. Dafür verkehrt dann jeweils die Linie 2 als Kurzlinie zwischen Bahnhof SBB und Binningen