Verkauf Schindler-Fahrzeuge nach Lviv / Ukraine

  • Folgende Abtransporte sind fixiert:

    20.01.25: Be 4/8 215 und Be 4/8 246

    27.01.25: Be 4/8 253 und Be 4/8 259

    03.02.25: Be 4/8 237 und Be 4/8 254

    Verlad in Oberwil Hüslimatt

    Einmal editiert, zuletzt von 4106 (6. Januar 2025 um 10:43) aus folgendem Grund: Bitte korrekte Bezeichnungen verwenden! Danke.

  • Schade, dass der BTB Wagen die Region verlässt. Er fuhr während fast 10 Jahren in Basel. Zum letzten Mal habe ich ihn im September auf der Linie 10 gesehen. Ein Bild davon gibt es im neusten Basler Tramkalender.

  • Ich bin eher beruhigt behält man den Wagen nicht, nur weil er die BTB Farben hat… Dies ist kein Grund diesen Wagen zu behalten, da gäbe es besser geeignete Kandidaten.

    Die Folie ist nach fast 11 Jahren (nicht fast 10 Jahre sondern von Mai 2014 bis Januar 2025) nicht mehr so schön wie sie mal war, sie hat ordentlich Kampfspuren…


    Letzen Donnerstag war er übrigens auf 17.17 im Einsatz, der vielleicht letzte Einsatz bei der BLT?

  • Ich bin eher beruhigt behält man den Wagen nicht, nur weil er die BTB Farben hat… Dies ist kein Grund diesen Wagen zu behalten, da gäbe es besser geeignete Kandidaten.

    Die Folie ist nach fast 11 Jahren (nicht fast 10 Jahre sondern von Mai 2014 bis Januar 2025) nicht mehr so schön wie sie mal war, sie hat ordentlich Kampfspuren…


    Letzen Donnerstag war er übrigens auf 17.17 im Einsatz, der vielleicht letzte Einsatz bei der BLT?

    Es ist eigentlich egal ob 10 oder 11 Jahre. Jedenfalls war der Wagen eine Freude für die Fahrgäste und die Zuschauer beim Warten. Das kann man von den neuen TINA Trams nicht behaupten. Diese sind ein Riesen Ärgernis. Gestern beim Warten am Bankverein sind gleich 4 Stück davon über die Kreuzung gedonnert, jedesmal ein mittleres Erdbeben und die Geräuschkulisse einer ganzen Armada von Presslufthämmern. Diese Fahrzeuge sollten ein Stadtverbot erhalten.

    Noch eine Anmerkung zum 259: ich befürchte, dass es früher oder später auch der Tramlounge so ergehen könnte (analog 105).

  • Es ist eigentlich egal ob 10 oder 11 Jahre. Jedenfalls war der Wagen eine Freude für die Fahrgäste und die Zuschauer beim Warten. Das kann man von den neuen TINA Trams nicht behaupten. Diese sind ein Riesen Ärgernis.

    Sie sind definitiv kein riesen Ärgernis. Sie haben sich bisher recht positiv bewährt und sind auch bei vielen Fahrgästen beliebt durch ihre Laufruhe, welche besonders im Hochgleis sehr gut ist, und den angenehmen Innenraum (dies habe ich durch Kommentare der Fahrgäste schon zu genüge gehört),


    Übrigens sind auf gewissen Weichen sogar die Tinas angenehmer wie die Tangos… Beispiel Schlaufe Münchenstein Dorf: Dort schlägt es dich mit dem Tango fast vom Sitz. Mit den Tinas ist der Schlag weniger heftig.


    Sie sind desweiteren übrigens zuverlässiger unterwegs wie die Tangos als diese neu waren.


    Ein Stadtverbot lässt sich nicht umsetzen, wie soll die BLT den Betrieb sonst aufrecht erhalten? Etwa die alten Rumpelkisten 200er behalten? Ich persönlich bin froh verschwinden diese Fahrzeuge langsam, auch wenn ich sie persönlich ja auch mag. Für die Fahrgäste sind sie eine grössere Zumutung wie die Tinas, und auch bei der grössten Mehrheit der Fahrgäste unbeliebter wie die Tinas

    Einmal editiert, zuletzt von Be 4/6 105 (7. Januar 2025 um 12:29)

  • So ist er eh schon auf dem LKW, da hätte man dann doppelte Kosten, LKW und Bahn.

    Sinnvoll wäre ein direkter Verlad auf die Schiene gewesen.

    Aber das hat Basel verbockt mit dem Rückbau des Bahnverlad hinter dem Depot Dreispitz.

    Die BVB hat schon 2017 die Be 4/6 659 ff. im DB-Güterbahnhof Hochbergerstrasse verladen. Diese Option würde es mit Vorbereitung immer noch geben - aber ja, auch da braucht es kurzzeitig einen Strassentransport.

  • Das Hauptdepot ist relativ nah am Bahnhof, aber es gibt m.E. keine Gleisverbindung. Zudem kommt erschwerend hinzu, dass das UZ-Netz ja von wenigen Ausnahmen abgesehen eine Spurweite von 1520mm aufweist. Man müsste also vermutlich an der Grenze aus Ungarn oder Polen kommend nochmals umladen. Kann mir nicht vorstellen, dass es umspurbare Tiefladewagen für Trambahntransporte gibt.

  • Die Tram 2000 letztes Jahr gingen auch per Bahnwagen Richtung Osten - aber ich kann nicht sagen, wie weit. In Vinnitsa hat der Betriebshof sicher keinen Gleisbauhof, der Gleisanschluss in der Nähe des Hauptbahnhofs könnte einen haben. Das ist auf dem Luftbild nicht klar erkennbar.