Zugverbindung Basel - London

  • Mittlerweile liegt die Stellungnahme des Bundesrats vor:

    Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulats.

  • Gemäss Philipp Mäder, Leiter Internationaler Personenverkehr bei der SBB, wird als Fernziel ein Direktzug aus der Schweiz nach London, die meist angeflogene Stadt in Europa, geprüft. Basel-London in rund fünf Stunden sei möglich.


    SBB erwägt Direktzüge nach London
    Philipp Mäder, Leiter Internationaler Personenverkehr bei der SBB, skizzierte im Rahmen der SRV-Fachtagung in Parma, wie das Bahnnetz der Zukunft aussehen…
    www.travelnews.ch

  • Die spannende Frage ist, wie man mit den britischen Ansprüchen ans Securetainment umzugehen gedenkt. Bei der Verbindung Amsterdam/Rotterdam - London führt das ja dazu, dass in Brüssel alle Fahrgäste aussteigen müssen, durch die Pass- und Sicherheitskontrolle müssen und dann in den gleichen Zug wieder einsteigen. Der wird zwischendrin darauf geprüft, ob er wirklich leer ist.

  • Dass der EuroStar bezüglich Zugangskontrollen praktisch ein Flugzeug ist, halte ich schon seit jeher, lange vor Brexit, für ein grosses Hinderniss.


    Selbst zu Zeiten des kalten Krieges schaffte man es, regelmässig Nachtzüge zwischen den beiden Seiten des Vorhangs verkehren zu lassen, die auf beiden Seiten effizientssteigernd auch intern genutzt werden konnten (im Osten evtl. nicht in Grenznähe).


    Die rein technischen Sicherheitsanforderungen (abgesehen von Grenze und Migrationsproblematik) sollten ja kaum höher sein als beim Gotthard-Basistunnel. Wenn der Zug z.B. zwischen Paris und London zusätzlich nur wechselweise auf einer der beiden Seiten des Ärmelkanals einen zusätzlichen Halt einlegt, hätte man wohl jeweils mindestens eine Stunde für ausgiebige Grenzkontrolle im Zug, das sollte doch reichen.


    Ein weiteres Problem sind die Kopfbahnhöfe in Paris. Aber es gibt ja schon jetzt einige TGVs Elsass-Nordfrankreich über Aéroport Charles de Gaulle. Einige davon könnte man "einfach" nach London und in die Schweiz verlängern.

  • Dass der EuroStar bezüglich Zugangskontrollen praktisch ein Flugzeug ist, halte ich schon seit jeher, lange vor Brexit, für ein grosses Hinderniss.

    Das liegt aber nicht an Eurostar als Betreiber der Züge, sondern wird von Westminster (leider) so vorgeschrieben...



    Grenzkontrolle im Zug

    Das halte ich aufgrund der Anforderungen für ausgeschlossen, auch wenns eine gute Idee wär

  • Ich meinte verstanden zu haben, dass es bei den Sicherheitskontrollen im Eurostar auch um Angst vor Terrorismus, v.a. Bomben im Gepäck, geht. Dementsprechend wird GB wohl eher nicht zu Erleichterungen Hand bieten...