Tramersatzbeschaffung BLT ab 2023: Be 8/10 Nrn. 4201–4225 TINA

  • Es fällt mir ehrlich gesagt gerade schwer, hier irgendwelche Parallelen zu sehen.

    Ja, der Vergleich hinkt. Schliesslich handelt es sich um ganz andere physikalische Phänomene. Ausserdem, der Twindexx ist in der Tat grässlich bzgl. Fahrdynamik und -komfort, auch heute noch. Trotz Lärm/Rumpeln würde ich absolut nicht das Gleiche von TINA behaupten.

    Beim Twindexx haben die Ausbesserungen nicht die groben Defizite der, von der SBB erzwungenen, grundlegenden Modifikationen in der Wagenkonstruktion ausgleichen können. Sehr schade. Aber ich glaube, hier hat die SBB wohl auch dazu gelernt, ähnlich wie die VBZ beim Cobra Tram.

    Beim TINA stehen die Chancen deutlich besser, obgleich sich wohl nicht alles ausbessern lassen wird. Ich erinnere aber gerne daran, dass das Cobra Tram, trotz kleinerer Probleme heute im täglichen Betrieb aus Sicht des Passagiere ziemlich gut und verlässlich fährt. Das war am Anfang ganz anders, dagegen sind die Kinderkrankheiten der TINA nichts im Vergleich. Deshalb drücke ich die Daumen, denn es wird wohl eine Weile dauern, aber ich bin zuversichtlich, dass noch Einiges nachgebessert wird.

  • Der Twindexx braucht neue Drehgestelle damit der Zug nicht mehr schwankt.

    Die Tina braucht neue Drehgestelle damit sie nicht mehr bebt.

    Dass die Tina neue Drehgestelle braucht, ist deine eigene Schlussfolgerung. Warten wir doch zuerst ab, was die Tests zeigen.

    Und bei den Twindexx sind die neuen Drehgestelle nicht (nur) dem Schwanken geschuldet, sondern weil man die darin verbaute Wankkompensation - die die Schaukelei mitverursacht - nicht mehr benötigt.