490 + Aw (Nr. grad nicht im Kopf) gestern auf dem HVZ-Kurs.
müsste, sofern nicht kurzfristig getauscht wurde, 1487 gewesen sein
490 + Aw (Nr. grad nicht im Kopf) gestern auf dem HVZ-Kurs.
müsste, sofern nicht kurzfristig getauscht wurde, 1487 gewesen sein
Dem ist so… War 1487
Das Doppelcornichon 480+482 scheint nicht mehr zu existieren. Den 480 sah ich gestern mit dem 1436.
Auf den Fotos, die ich gesehen habe, war aber der 482 abgebildet
Ja, das könnte sein. Heute habe ich ihn so gesehen.
Genau, 482+1436 waren heute morgen gegen halb neun auch in Riehen.
Letzte Chance für alle, die nochmals mit einem Cornichon und AW übers Bruderholz fahren möchten: Ab dem 22. März ist die "Grosse Freiheit" wieder vorbei: Der nächste Versuch mit dem Gummi-Velogleis wird gestartet. Ich wunsche dem 4. Versuch schlechtes Gelingen und kurzes Bestehen!
Solche Bilder gehören somit bis auf Weiteres wieder der Vergangenheit an!
Letzte Chance für alle, die nochmals mit einem Cornichon und AW übers Bruderholz fahren möchten: Ab dem 22. März ist die "Grosse Freiheit" wieder vorbei: Der nächste Versuch mit dem Gummi-Velogleis wird gestartet. Ich wunsche dem 4. Versuch schlechtes Gelingen und kurzes Bestehen!
Solche Bilder gehören somit bis auf Weiteres wieder der Vergangenheit an!
![]()
Weiss jemand, wie das im Falle fehlender NF-Kurse in Bezug auf die Konzessionierung aussieht? Gibt es die Möglichkeit, bei einer Instanz des Bundesamt für Verkehr Beschwerde einzureichen?
Vielleicht wäre es sinnvoll, bei der BLT ein paar Sänften anzumieten und für diese eine "Bruderholzzulassung" zu ermöglichen.
https://www.bvd.bs.ch/nm/2023-velofreundliches-gleis-der-test-geht-weiter-bd.html
Und neues Ungemach droht:
Zitat:
Zudem bauen der Kanton und die BVB im Juni in der Hardstrasse kürzere Abschnitte des velofreundlichen Gleises ein: Statt die gesamte Länge einer Haltekante mit velofreundlichen Gleisen auszustatten, soll es nur vor und nach der Haltekante zum Einsatz kommen, also dort, wo Velofahrende zwischen die Schienen beziehungsweise wieder zurückwechseln. Damit liesse sich der Verschleiss minimieren, da die Trams nicht auf dem velofreundlichen Gleis bremsen und anfahren müssten. Zudem wäre das Auswechseln der kurzen Stücke ohne Streckensperrung in der nächtlichen Betriebspause möglich und wäre wesentlich kostengünstiger.
(...)
Aufgrund der bisher noch nicht befriedigenden Erfahrungen an der Bruderholzstrasse wird in der Hardstrasse an der Haltestelle Sevogelplatz in einem ersten Schritt aber lediglich der Kasten des velofreundlichen Gleises eingebaut und mit einer normalen Rillenschiene ohne Gummifüllung versehen. Sobald der Hersteller das System verbessert hat, kann das BAV die nötige Bewilligung erteilen. Anschliessend kann der Kanton das Gleis ohne grossen baulichen Aufwand anpassen und die Gummifüllung einsetzen.