[EMAIL=http://www.vbz.ch/vbz_opencms/export/system/galleries/download/Communiques05/051130_Die_letzte_Saenfte.pdf]Hier[/EMAIL] die Pressmitteilung der VBZ zur erfolgten Auslieferung der letzten Tram2000-Sänfte.

VBZ Be 4/6 Tram 2000
-
-
Nach BLICKPUNKT STRASSENBAHN 6/2019:
Heckteil von 2107 für Reparatur 2117 verwendet und 2117 wieder in Betrieb. Eventuell ist 2107 nur noch Ersatzteilspender?
Schon 1989 waren die Heckteile von 2057 und 2061 getauscht nach Unfallschaden
-
Nur weil man ein Teil von einem anderen Tram nimmt, heisst es noch lange nicht, dass es auch nicht mehr in Betrieb geht. Es geht manchmal schneller ein Teil von einem anderen Tram zu nehmen als auf das Ersatzteil zu warten. Ich würde also abwarten.
Ich habe „Blickpunkt Strassenbahn“ nicht abonniert, aber aus vorherigen Ausgaben weiss ich, dass man gewisse Angaben mit Vorsicht geniessen sollte.
-
Die VBZ wird 2022 35 T2000 nach Vinnitsa in die Ukraine abgeben.
Die Verantwortlichen aus der Ukraine haben mit Vertretern des SECO am 23. Dezember den entsprechenden Vertrag über die Übernahme von vorerst 35 T2000 unterzeichnet. Die VBZ schenkt Vinnitsa die Fahrzeuge, die Transportkosten von 3.25 Mio. werden vom SECO übernommen.
Der ukrainische Politiker hat die Unterzeichnung stolz auf Facebook verkündet, der Zeitungsartikel hier ist auch interessant.
Neben den 35 Fahrzeugen möchte Vinnitsa nochmals 35 Stück in einer zweiten Tranche übernehmen, aber diese Vereinbarung wurde noch nicht unterzeichnet. In Vinnitsa sollen die Fahrzeuge in DT eingesetzt werden.
-
oberländer
Hat den Titel des Themas von „VBZ Be 4/6 2000“ zu „VBZ Be 4/6 Tram 2000“ geändert. -
Die VBZ hat mit 2004 und 2006 die ersten beiden T2000 ausrangiert. Grund waren Defekte, deren Reparatur sich nicht mehr lohnte.
-
2008 ist gem. meinen Infos auch schon ausrangiert.
-
Zwar nichts Neues, da bereits bekannt, aber Nichtsdestotrotz zur allgemeinen Info:
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Vor einigen Tagen begaben sich 2004 und 2006 auf den Weg zum grossen Abstellgleis im Himmel, beide sind bereits verschrottet. Grund war, dass die Trams aufgrund der Flexitys nicht mehr gebraucht werden und wie oben erwähnt nur 35 Tram 2000 nach Vinnitsa gehen.
-
Beide Wagen hatten einen Defekt, dessen Reparatur sich nicht mehr lohnte.
-
Grund war, dass die Trams aufgrund der Flexitys nicht mehr gebraucht werden und wie oben erwähnt nur 35 Tram 2000 nach Vinnitsa gehen.
Nein, der Grund war wie schon erwähnt ihr Zustand. Nach Vinnitsa werden logischerweise nur Fahrzeuge gehen, deren Zustand gut genug ist, dass sie für weitere 15-20 Jahre eingesetzt werden können.
Es war von Anfang an vorgesehen, dass vorerst mal 35 Trams nach Vinnitsa gehen. Es gibt zwar Interesse an weiteren Trams, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Nicht vergessen: Vinnitsa bekommt die Trams nicht nur geschenkt, das Schweizer SECO übernimmt auch die Transportkosten. Weitere Fahrzeugabgaben werden nur möglich sein, wenn das SECO die weiteren Kosten auch übernimmt.
-
Nicht vergessen: Vinnitsa bekommt die Trams nicht nur geschenkt, das Schweizer SECO übernimmt auch die Transportkosten. Weitere Fahrzeugabgaben werden nur möglich sein, wenn das SECO die weiteren Kosten auch übernimmt.
Nebst dem Transport muss auch der Wissenstransfer gewährleistet werden. Immerhin handelt es sich, anders als bisher, um Fahrzeuge mit einem gewissen Anteil an Elektronik. Angeblich soll der pensionierte Werkstattleiter der VBZ das Projekt im Auftrag der SECO mitbetreuen.
-
Prototyp 2001 fährt noch. Heute mit 2415 auf Linie 6. Hier Endstation Zoo im Nebel
Destination Irchel ist Falsch. Wegen Bauarbeiten ist L 6 zurzeit Zoo-Hardturm
-
Ausrangiert und verschrottet sind mittlerweile 15 T2000 (2004, 2006, 2012, 2013, 2036, 2038, 2058, 2060, 2303, 2304, 2306, 2308-2311.
-
Die geopolitische Lage in der Ukraine wird auch Auswirkungen auf das SECO-Projekt haben. Unklar ist, was dies für den Zeitplan bedeutet, die Tram 2000 nach Vinnitsa abzugeben. Die Vorbereitungen sind mutmasslich sistiert und kaum umsetzbar (z.B. Ausbildung von ukrainischen Werkstattmitarbeitern). Keine gute Nachrichten, da die VBZ irgendwann ein Platzproblem bekommen werden, sobald die Flexityablieferungen einen gewissen Stand erreichen.
-
FB_IMG_1673634740983.jpgÜberzählige Tram 2000 können z. Zt. nicht in die Ukraine geliefert werden.
Die Fahrzeuge werden mittlerweile in Dielsdorf zwischengelagert.
-
Nach aktuellem Stand soll aber kommende Woche der erste Transport in die Ukraine dennoch beginnen...
Viele Grüsse
DÜWAG 624
-
Das ist gut möglich, mein Wissensstand ist; frühestens Ende Januar.
Personal zwecks Ausbildung & Schulung ist schon länger in Zürich.
-
News betr. Lieferung Tram 2000 in die Ukraine:
Alle vorgesehenen, eventuelle Liefertermine wurden auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.
Die versprochenen Fahrzeuge werden in Dieldorf bis auf Weiteres zwischengelagert.
(s. Bild vom 13.01.23)
-
Danke für die Präziserung und das Update. Alles andere hätte mich aufgrund der dortigen Lage echt überrascht- Die Ukraine braucht aktuell grosse Hilfe, ...., Occassions-Trams haben m.E. eine untergeordnete Priorität.
-
Mich hätte die Lieferung trotz der Situation nicht überrascht. Oberstes Credo in der Ukraine ist es wohl, in einer für uns wohl nicht vorstellen Selbstverständlichkeit aller Widrigkeiten zum Trotz weiterhin ein möglichst normales Leben führen zu wollen. Dazu kann auch die Erneuerung des Fuhrparks eines Tramnetzes gehören.