Auch das Bild ist falsch:
Es stinkt auch nicht in der HB-Halle, spondern im"Keller-Bahnhof".
Auch das Bild ist falsch:
Es stinkt auch nicht in der HB-Halle, spondern im"Keller-Bahnhof".
Och, in der Halle stinkt es durchaus manchmal auch. Nur merkst du das nur, wenn du nahe der Wagen (nicht nur FVD) vorbeigehst.
War öfter in Zürich, aber mir ist der Geruch nur im Tiefbahnhof aufgefallen.
Bin evtl. Geruchsresistenter als Du. 😆
Der Schüttelzug stinkt:
https://www.blick.ch/schweiz/zueric…source=whatsapp
Wer erzählt den unfähigen Blick Reportern das auf dem ersten Bild eigentlich ein Kiss drauf ist?
Eher sollte der Titel angepasst werden. Es handelt sich nicht nur um ein exklusives FV-Dosto Problem. Viel mehr handelt es sich um ein generelles Problem bei den Bio-Tanks der in den modernen Zügen verbauten WC's.
Irgendwie hatten die Plumpsklooos was... man durfte sie zwar nicht am Bahnhof benutzen, aber dafür gab es sonst keine Probleme.
Und wo lassen die neuen Züge ihren Plumps jetzt fallen??? Im Bahnhof - Fortschritt???
In den Plumpsklos gab es ja einfach den schlichten Hinweis "Benutzung während Aufenthalt in Bahnhöfen nicht erlaubt". Zwar hielten sich vielleicht nicht ganz alle daran, aber wohl doch genug, dass es kein nennenswertes Problem war; Problem einigermassen gelöst!
Offenbar konnte man das der Software noch nicht beibringen. Was wiederum der Beweis ist, dass diese "Menschenverstand" halt immer noch unterlegen ist. Sie mag zwar (falls ohne Fehler und ungehackt) viel genauer und leistungsfähiger als Menschen sein. Aber sie beachtet halt nur das, was einprogrammiert wurde.
Wenn das Abwasser, dass in der Praxis in manchen Fällen im Gegensatz zu der Theorie vielleicht nicht immer komplett gereinigt werden konnte, auf offener Strecke statt in einem unterirdischem Bahnhof abgelassen würde, würde es ja kaum noch stören und wäre immer noch besser als die früheren Plumpsklos.
Man kann ja sagen, "Ja und, dass wäre doch nur eine weitere einfache if-else-Stelle für die Software, die noch zusätzlich berücksichtigt werden muss". Aber das Problem ist, dass es tausende davon braucht, wenn man dem Menschenverstand nur einigermassen nahe kommen will.
Heute mal wieder eine positive
Meldung zu einem Twindexx:
Das ist doch ein Twindexx und kein Kiss, wieso knutscht der den Prellbock?
Sie scheinen immer noch zu stinken, die WC:
Mit 502 224 gibt es wieder ein Rotbäckchen - hier als IC Basel - Züri - Chur in Prattele, 05.10.2022
Neues vom Zitat Blick" Schüttelzug":
Kann ich bestätigen.
Auch als Gast; wahrlich kein Vergnügen da zu essen.
SRF 3 vermeldet heute Abend eine Einigung zwischen der SBB und Alstom im Zusammenhang mit diesen Zügen.
auf Blick online kann man lesen: SBB und Alstom einigen sich über Entschädigung bei Dosto-Zügen
Eine ganze Reihe Twindexxen war Gestern in Muttenz und Prattele unterwegs. Grund dafür war auch die Sperrung der Heitersberglinie und damit entfallener Züge - die restlichen Züge wurden länger gebildet.
502 005 als IR Züri Flughafen - Baden - Basel
502 213 als IR Lozärn - Olten - Basel
502 217 als IC Züri - Basel + 10 Minuten
502 403 als IR Züri Flughafen - Baden - Basel
502 407 als IR Züri Flughafen - Baden - Basel
22.07.2023
Dafür steht ein 3x 4 teiliger Mouette in Kaiseraugst.
Ein Fahrzeug wurde schon versprayt. 👎
@4310 es gibt nur 4-teilige Mouette
Es wurde schon länger Gerüchte über die Twindexxen gestreut, nun ist es offiziell und auch im Bahnoline und Bahnforum bestätigt: Die Twindexxen werden definitiv keine grosse Hauptuntersuchungen bekommen, sondern nur kleine Zwischenuntersuchungen und somit auch relativ rasch wieder aus dem Dienst ausscheiden.
Man geht so zwischen den Jahren 2030 (die ersten Züge) bis maximal 2040 (die letzten Züge) aus.
Damit hat nun auch die SBB endlich erkannt das die Züge eine Fehlkonstruktion sind, die Anforderungen nie erfüllen werden (zB. Wanken)
Seit wann ist das Bahnforum eine offizielle Quelle? Ich habe weder im Bahnforum noch in Bahnonline so etwas gelesen. Ich bitte um Angabe von konkreten Quellen.
Es wurde schon länger Gerüchte über die Twindexxen gestreut, nun ist es offiziell und auch im Bahnoline und Bahnforum bestätigt: Die Twindexxen werden definitiv keine grosse Hauptuntersuchungen bekommen, sondern nur kleine Zwischenuntersuchungen und somit auch relativ rasch wieder aus dem Dienst ausscheiden.
Man geht so zwischen den Jahren 2030 (die ersten Züge) bis maximal 2040 (die letzten Züge) aus.
Damit hat nun auch die SBB endlich erkannt das die Züge eine Fehlkonstruktion sind, die Anforderungen nie erfüllen werden (zB. Wanken)
Hat das nicht einfach mit dem grundsätzlichen Paradigmenwechsel der SBB zu tun? So wird bei der SBB auf ein grosses Modernisierungsprogramm verzichtet und die Züge nach einer Nutzungsdauer von rund 20 Jahren ausrangiert...
Z.B. bei gewissen Flirts durch die Ersatzbeschaffung Evo (https://www.nzz.ch/schweiz/die-sb…58?reduced=true)
Der Schüttelzug wird umgebaut, er bekommt neue Drehgestelle - die SBB trägt die Kosten.