• Laut Meldung von Blick rüttelt dir neue Zug viel mehr als der IC 2000 Doppelstockzug. Das Gefühl habe ich auch. Bis ende dieses Jahres sollen alle Züge im Einsatz sein. Ich glaube das wird nicht so sein.

    Der Zug kann rein konstruktiv gar nie die Laufruhe des IC2000 haben, da Triebzug im Vergleich zu Lok+Wagen. Wobei die jetzt eingesetzten Züge noch nicht das angekündigte Refitpaket erhalten haben. Mit diesem sollte es besser werden.

    Der Einsatz der Züge kann wohl niemand so genau vorausssagen; das wird von den Fortschritten bei der Inbetriebnahme, bzw. den erzielten Verbesserungen abhängig sein. Aktuell hat sich der Zug ausfallmässig auf niederem Niveau stabilisiert, mit Ausreisser nach unten und oben. Aber der grosse Durchbruch, welcher den grossflächigen Einsatz ermöglicht, bzw. die Züge monatelang ohne Defekte fahren lässt bleibt nachwievor aus.

    An einen Einsatz aller Züge bis Ende Jahr glaube ich auch nicht, nur schon deswegen, weil erst ca. 40 von 62 Zügen fertiggestellt sind. Das dürfte 2020 werden...

    Einmal editiert, zuletzt von oberländer (15. April 2019 um 19:05)

  • Naja was die Laufruhe betrifft ist Bombardier auch bei den Wagen nicht besser.

    Das Schwanken kennt man ja bereits von den DB Doppelstockwagen.

    Jetzt versucht man mit Software oder abdrehen der Räder sinnlos die Züge zu sanieren.

    Man sollte vielleicht eher an besseren Drehgestelle mit anderer Dämpfung und Schlingerdämpfern Abhilfe schaffen... aber es darf ja nichts kosten...

    https://www.welt.de/wirtschaft/art…lionengrab.html

    https://www.focus.de/finanzen/news/…id_5189084.html

    Besonders gut: Das Video in diesem Beitrag:

    https://www.hna.de/politik/neue-d…ch-6039782.html

  • Dass es beim SBB-Twindexx mit der Laufruhe Probleme gibt, kann ich nachvollziehen. Handelt es sich mit der WaKo doch um eine Neuentwicklung. Wieso es jetzt bei den "normalen", bereits seit Jahrzehnten bewährten Doppelstockwagen, nun plötzlich bei der Laufruhe hapert, ist für mich irgendwie unverständlich.

  • Es gibt bei den Twindexxen immer noch Züge, welche alle zwei bis drei Tage einen Defekt haben. Die Zuverlässigkeit konnte zwar gesteigert werden, doch momentan stagniert sie auf tiefem Niveau. Die störungsfreien Kilometer entsprechen etwa 30% (!) von denjemigem Wert, die die IC2000 erreichen.

    Die Entscheidung der SBB, den Einsatz auf dem IC1 zu verschieben ist darum nachvollziehbar.

    Auf dem IC1 mit der NBS kann die SBB keine Züge brauchen, welche wöchentlich Ausfälle haben.


    Nichtsdestotrotz haben die SBB zuwenig Rollmaterial und können es sich darum nicht leisten, den Twindexx weiterhin mit nur so wenig Zügen einzusetzen.

    Der IC3 ist darum ein guter Kompromiss: Die durch die Umstellung frei werdenden IC2000/EW IV können andernorts Engpässe beheben.

    Sollte ein Zug ausfallen, hat man mit viele Ausweichmöglichkeiten: Man kann auf dem Abschnitt Zürich-Chur die Fahrgäste auf den RE umleiten oder schlimmstenfalls via St. Gallen umfahren. Dito bei Zürich-Basel wo mit den IR36 und IR37, bzw. der Bözbergstrecke Ausweichmöglichkeiten bestehen.

    Für die Region Basel gibt es für den angekündigten Twindexx-Einsatz ab nächsten Monat ein kleines Trostpflaster: Der Giruno soll zwischen Mai und Dez.19 auf dem IR 36 eingesetzt werden.

    Und beim Twindexx hilft nur hoffen und beten, dass es besser wird...

    2 Mal editiert, zuletzt von oberländer (21. April 2019 um 21:25)

  • Um Oberländers fachkundigen Beitrag zu Ergänzen: Laut Bahnforum.ch machen die Züge 502 010 (IC Version) und 502 207 (IR Version) öfter Probleme.

    Und noch eine Frage dazu: Die kurzen vierteiligen Twindexx (sollten meist in Doppletraktion fahren) konnte ich noch nie in der Region Basel sehen/Fotografieren. Dieser fahren wohl eher öfter die Relation Zürich - Chur via St. Gallen.

  • Was ich mir denken könnte, dass auch noch für den Einsatz auf dem IC Basel-Zürich-Chur sprechen könnte, ist dass in Basel aufgrund der vielen anfälligen Direktverbindungen aus dem Ausland vielleicht mehr Ersatzzüge zur Verfügung stehen als in St. Gallen oder Genf.

  • Böse gesagt: Beim IC Basel-Zürich ist man aufgrund der dauerverspäteten ICE und z.T. auch TGV Ausfälle und Ersatzkompositionen eh´ schon gewohnt. Da macht die eine oder andere ausgefallene Verbindung keinen grossen Unterschied mehr ...

    Aber im Ernst: Mir macht die Perspektive keine Freude, dass es dann noch häufiger heisst: ´Die Verbindung xx fällt aus, Reisende nach Zürich benutzen die Linien via Aarau oder Brugg, ist uns egal, dass Sie eine knappe halbe Stunde zu spät in Zürich ankommen.´ Ist mir nämlich bereits ein paar Mal passiert, und das nicht unbedingt zum günstigsten Zeitpunkt. Irgendwann sollten die Verantwortlichen in Basel bei den SBB einfordern, dass in jedem Fall eine Ersatzkomposition geführt werden muss. Auch wenn das eine Fussballfan-Extrazug-Komposition wäre. (Ok, kann sein, dass wenn ich mal in so einem Zug gefahren wäre, ich vielleicht anders sprechen würde :P )

  • Vor ein paar Jahren hat die SBB gar RBe 4/4 (Vmax. 125 km/h) vor Wagenmaterial auf dem IC3 zwischen Zürich und Chur eingesetzt, der Fahrplan passte trotzdem.

    Die Höchstgeschwindigkeit auf dem IC3 ist meines Wissens 160 km/h (Zürich-Thalwil, Rupperswil-Aarau), die Fahrpläne sind aber so ausgelegt, dass langsamere Fahrzeuge diesen auch einhalten können.
    Fahren kann auf dieser Linie alles und ist auch schon alles gefahren, was einigermassen die Nachfrage abdeckt. Bisheriges Highlight war bis jetzt ein (!) DTZ der S-Bahn Zürich als ICE-Ersatz zwischen Basel und Zürich.

    Und noch eine Frage dazu: Die kurzen vierteiligen Twindexx (sollten meist in Doppletraktion fahren) konnte ich noch nie in der Region Basel sehen/Fotografieren. Dieser fahren wohl eher öfter die Relation Zürich - Chur via St. Gallen.

    In der Region Basel fahren die Twindexx bis jetzt ja nur auf dem IR13. Und dessen Nachfrage macht keine Verstärkungseinheiten notwendig, selbst der 200m Zug ist bisweilen etwas gross, ein einzelner 100er dafür etwas klein.
    Die Chancen sind aber gut, dass per Fahrplanwechsel auf dem IC3 300m Züge (also gross und klein) eingesetzt werden.