• Im Süden Zürichs wächst eine Stadt im Zeitraffer: Sihlcity. Das Zentrum, das am 22. März 2007 eröffnet wird, bietet mit 2’300 Arbeitsplätzen, zahlreichen Unterhaltungsangeboten und modernen Wohnungen mehr als nur Shopping. Auch die Verkehrsbetriebe Zürich stehen in den Startlöchern, denn der Ansturm von erwarteten 20’000 Besucherinnen und Besuchern täglich soll zu 60 Prozent mit dem öffentlichen Verkehr bewältigt werden. Neben den bestehenden Verbindungen wird dazu die Tramlinie 5 neu vom Bahnhof Enge verlängert bis nach Laubegg.

    Am 22. März 2007 öffnet in Zürich-Wiedikon der neue Stadtteil Sihlcity seine Tore. Zahlreiche Arbeitsplätze, Unterhaltungsangebote und Wohnungen werden einen Besucherstrom von täglich rund 20’000 Personen zur Folge haben. In zwei bis drei Jahren wird zudem voraussichtlich auch die Credit Suisse im Uetlihof um ca. 2’500 Arbeitsplätze aufstocken.

    Die Auflagen bei der Anzahl Parkplätze in Sihlcity sind streng. 60 Prozent der erwarteten Fahrten sollen daher mit dem öffentlichen Verkehr bewältigt werden. Als Tor zu Sihlcity dient unter anderen die Haltestelle Utobrücke. Hier
    halten die Tramlinie 13 zwischen Frankental und Albisgütli und die Trolleybuslinie 33 zwischen Bahnhof Tiefenbrunnen und Morgental.

    Besonders komfortabel führt die Buslinie 89 die Reisenden von Heizenholz
    via Altstetten direkt unterirdisch nach Sihlcity. Und auch Nachtaktive kommen nicht zu kurz: Sie werden mit dem Nachtbus N12 abgeholt. Die SZU steuert Sihlcity zudem mit der S-Bahn S4 direkt an.

    Doch damit nicht genug. Die Miteigentümergemeinschaft Sihlcity, vertreten durch die Credit Suisse und Swiss Prime Site AG, hat aktiv nach Lösungen gesucht, um Sihlcity noch besser zu erschliessen. Gemeinsam mit den VBZ wurden verschiedene Varianten diskutiert. Als beste Lösung präsentiert sich die Verlängerung der Tramlinie 5 vom Bahnhof Enge nach Laubegg. Diese war ursprünglich auf Dezember 2008 geplant für die weitere Erschliessung von Zürich-Süd im Rahmen der „VBZ-Liniennetzentwicklung 2025“. Nun wird sie pünktlich zur Eröffnung von Sihlcity auf den 22. März 2007 vorgezogen. So soll die Linie 13 zwischen Bahnhof Enge und Uetlihof entlastet werden, denn diese ist zu Stosszeiten bereits heute gut ausgelastet.

    Die Miteigentümergemeinschaft Sihlcity, der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die VBZ sind für die Besucherinnen und Besucher von Sihlcity eine lohnende Partnerschaft eingegangen. Die Betriebskosten der vorzeitigen Inbetriebnahme für die Zeit von März 2007 bis Dezember 2008 werden vollumfänglich durch die Miteigentümergemeinschaft Sihlcity übernommen. Die Regelung der Kostenübernahme erfolgt nach Paragraf 20 im Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr. Dieser berechtigt Dritte dazu, über das Verbundangebot hinaus zusätzliche Linien und Linienergänzungen zum Verbundtarif einzuführen und Fahrplanverdichtungen vorzunehmen. Ein entsprechender Vertrag zwischen der Miteigentümergemeinschaft Sihlcity und dem ZVV wurde ausgearbeitet und unterzeichnet.

    Mit diesen Massnahmen ist Sihlcity auch von der rechten Limmat- und Seeseite, dem Zürichberg und der Universität aus einfach und schnell erreichbar. Die optimale Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr ist gewährleistet.

    Quelle: vbz.ch

  • «Der Stadtrat will das Rosengarten-Tram»


    20 Minuten Online, 10.06.2009

    Einmal editiert, zuletzt von Marc-W (10. Juni 2009 um 22:55)

  • Schade. Aber jänu, wenigstens heisst das noch lange nicht, dass das Tramprojekt vom Tisch ist.


    Rosengarten-Tram wird wuchtig abgelehnt – News Zürich: Stadt Zürich – tagesanzeiger.ch


    Zitat

    «Die Leute haben nicht realisiert, was das für eine super Lösung ist»
    Interview: Felix Schindler. Aktualisiert um 16:56 Uhr
    Sabine Santer lebt seit zehn Jahren an der Rosengartenstrasse. Der eindeutige Entscheid Zürichs gegen Rosengarten-Tram-Initiative zerschlägt ihre Hoffnungen auf ein lebenswertes Quartier.

    «Ich hoffe, das erste Tram fährt trotzdem vor 2020 durch die Rosengartenstrasse»: Quartierbewohnerin Sabine Santer.

    Viele Bewohner Wipkingens steckten grosse Hoffnungen in diese Initiative: Das Rosengarten-Tram hätte Verkehr an der Rosengartenstrasse eingedämmen und damit die Lebensqualität im Quartier verbessern sollen. Gehofft hat auch Sabine Santer. Sie lebt seit 10 Jahren an der Rosengartenstrasse und bezeichnet die Verhältnisse an der Durchgangsachse als «unmenschlich». «Der Ausgang der Abstimmung ist ein weiterer Rückschlag für das Quartier», sagt sie im Interview mit Tagesanzeiger.ch. Jetzt brauche es dringend Massnahmen, um das Quartier zu entlasten, «zum Beispiel eine Blockade des Autoverkehrs.»

    Für die Tiefbauvorsteherin der Stadt Zürich Ruth Genner bedeutet der Ausgang der Abstimmung nicht, dass die Bevölkerung das Tram nicht wolle. «Der Stadtrat hat schon früher gesagt, dass er das Tram will. Aber man muss es zusammen mit dem Kanton planen», sagt Ruht Genner gegenüber Tagesanzeiger.ch.
    (http://Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)

    Erstellt: 28.11.2010, 16:29 Uhr


    «Die Leute haben nicht realisiert, was das für eine super Lösung ist» – News Zürich: Region – tagesanzeiger.ch



    Rosengarten-Tram: «Zwischen 2020 und 2025 sollte es so weit sein» – News Zürich: Stadt Zürich – tagesanzeiger.ch

    Über die ersten drei Kommentare zum ersten und zum letzten Artikel kann ich nur den Kopf schütteln… :rolleyes:

  • Im Moment wird nicht weiter an der Verlegung des 2er Trams in Altstetten geplant. Zuerst will sich der Stadtrat mit der Bevölkerung austauschen.

    Der Zürcher Stadtrat hat die weitere Planung für die Verlegung des 2er-Trams in Altstetten aufgrund von Opposition aus dem Quartier und im Gemeinderat sistiert. Nach sofortigen Gesprächen mit Quartiervertretungen seien bis im Herbst Veranstaltungen mit der Quartierbevölkerung geplant.

    Aufgrund der Ergebnisse des Dialogs mit der Quartierbevölkerung werde der Stadtrat im Spätherbst über das weitere Vorgehen entscheiden, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

    Nicht mehr über die Badenerstrasse

    Der Stadtrat plante bisher, die Tramlinie 2 an den Bahnhof Altstetten anzubinden, weil dort durch zusätzliche Züge und die Betriebsaufnahme der Limmattalbahn im Jahr 2019 mit deutlich mehr Fahrgästen gerechnet wird.

    Der 2er sollte zwischen Lindenplatz und Farbhof nicht mehr über die Badenerstrasse fahren, sondern über die Altstetterstrasse zum Bahnhof Altstetten. Von dort sah das Konzept die Weiterfahrt auf den Gleisen der neu zu bauenden Limmattalbahn an den Farbhof und weiter nach Schlieren vor.

    Offene Quartierveranstaltungen

    Diese neue Verkehrsführung stiess im Quartier und im Gemeinderat auf deutliche Ablehnung. Der Stadtrat beauftragte deshalb ein Projektteam mit der Planung eines Dialogs mit dem Quartier. Diskutiert werden sollen Möglichkeiten zur Aufwertung des Gebiets zwischen Altstetterstrasse, Lindenhof, Farbhof und Bahnhof Altstetten.

    In einer ersten offenen Quartierveranstaltung im Frühsommer werden die Anliegen aus dem Quartier aufgenommen. Die Ideen und Anregungen würden dann ausgewertet und Lösungsansätze erarbeitet.

    In einer zweiten Veranstaltung im Anfang Herbst werde die Quartierbevölkerung dann die von der Begleitgruppe zusammen mit der Verwaltung ausgearbeiteten Vorschläge bewerten können, heisst es in der Mitteilung. Ende Jahr werde der Stadtrat dann an einer Veranstaltung im Quartier über das weitere Vorgehen informieren.

    Quelle: 20 Minuten (5.3.14)

  • Das Dumme ist hierbei nur, dass die Stadt selber nicht wirklich entscheiden kann. Der Kanton (Kantonsrat hat sich entgegen der von der Quartierbevölkerung geäusserten Meinung) für die Variante via Bahnhof Altstetten entschieden. Man will ja den 2er zusammen mit der Limmattalbahn nach Schlieren führen. Die Geschäftsinhaber am Lindenplatz befürchten Umsatzeinbussen.

    Ich empfehle, die Diskussion im Bahnforum anzuschauen.

  • Sowohl das 1er-Tram der Verkehrsbetriebe Zürich als auch das Gleis 1 am Hauptbahnhof Zürich sucht man vergeblich.
    Doch das könnte sich künftig ändern.

    Haben Sie sich auch schon gefragt, warum es in Zürich kein 1er-Tram gibt?
    Tatsächlich war dem nicht immer so – von 1906 bis 1954 war in der Stadt Zürich das 1er-Tram unterwegs,
    bis es in den 50ern in Verruf geriet.


    «Es entsprach nicht mehr dem damaligen Zeitgeist», erklärt Bruno Gisler, Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ):
    «Darum wurde 1954 die Linie 1 auf Busbetrieb umgestellt und verschwand.»
    Zuletzt verkehrte die Linie 1 auf der Strecke Burgwies – Kreuzplatz – Kunsthaus – Hauptbahnhof – Hardplatz.

    Tram-Routen ändern sich wegen Stadtentwicklung

    Bis zum heutigen Tag ist gemäss Gisler die Linie 1 die einzige, die aufgehoben und durch die Buslinie 31 ersetzt wurde:
    «Mittlerweile weiss man das Tram wegen des grösseren Platzangebots wieder zu schätzen.»

    Aufgrund der Entwicklung der Stadt haben sich die Routen der Tramlinien in Zürich entsprechend immer wieder geändert, so Gisler:
    «Die letzte grosse Umstellung kam 1986 mit der Routen-Änderung der Linien 7 und 9. 2011 folgte mit dem Tram Zürich-West
    die jüngste Anpassung des VBZ-Tramnetzes.»

    Die Nummer 1 ist ein absolutes Mysterium

    Ob es je wieder eine Linie 1 in Zürich geben wird, ist unklar.
    Laut Gisler haben die VBZ allerdings ein Projekt am Laufen, das den Arbeitstitel «Linie 1»
    trägt und sich mit einer Verbindung zwischen Hauptbahnhof Zürich und Bahnhof Zürich-Altstetten beschäftigt.

    «Die Nummer 1 umgibt irgendetwas Magisches, was die Leute fasziniert – ein absolutes Mysterium.
    Wirklich erklären kann ich mir dieses Phänomen auch nicht», sagt Gisler.
    Natürlich besteht mit dem Fehlen der Linie 1 eine Lücke, doch zwischen 15 und 17 gibt es ebenfalls eine, so Gisler weiter:
    «Nach dem Verbleib des 16ers fragt sich jedoch kaum jemand.»
    Sowohl Linie 1 als auch 16 würden als Reserve behalten für mögliche zukünftige Tramlinien-Projekte.

    Gleise von Süden nach Norden nummeriert

    Auch im Hauptbahnhof Zürich sucht man heute bei den Gleisen vergeblich nach der Zahl 1:
    «Noch vor 25 Jahren hatte der Hauptbahnhof ein oberirdisches Gleis 1, von dem aus die Gotthard-Züge losfuhren», sagt SBB-Sprecher Reto Schärli.
    Mit der Inbetriebnahme der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU) 1990 sei die Gleisnummerierung überarbeitet worden.

    «Im HB Zürich wurde seit jeher das südlichste Gleis mit der niedrigsten Nummer gekennzeichnet und das nördlichste mit der höchsten», sagt Schärli.
    So kam es, dass die unterirdischen Gleise des Bahnhofs SZU mit 1 und 2 beziffert wurden.
    Und die oberirdischen Gleise seither von 3 bis 18 nummeriert sind.

    Von Gleisen und Hotelzimmern

    23 Jahre später fand im Zuge des Fahrplanwechsels im Dezember 2013 auch eine erneute Umnummerierung statt:
    Die Gleise 1 und 2 der SZU wurden in 21 und 22 umgewandelt, laut Schärli der Übersicht halber.
    Die drei unterirdischen Bahnhöfe im HB Zürich seien für die Kunden auch dank der Nummerierung gut zu unterscheiden:
    «So wie man bei einem Hotel weiss, dass mit dem Zimmer 213 das Zimmer 13 im zweiten Stock gemeint ist,
    so sind die Gleise 21 und 22 unterirdisch und kennzeichnen den Bahnhof SZU», sagt Schärli.

    Generell habe man bei jedem Bahnhof einen 10er-Sprung gemacht.
    Die Gleisnummern am Bahnhof Löwenstrasse gehen von 31 bis 34 und am Bahnhof Museumsstrasse von 41 bis 44.
    Auch wenn es das ursprünglich Gleis 1 heute nicht mehr gibt, existiert es nach wie vor – als Gleis 3.
    Somit könnte die Gleisnummer 1 wieder vergeben werden.
    Laut Schärli ist vorerst aber nichts dergleichen geplant.

    20min 14.05.2016

  • VBZ-Linie 1? Nicht wirklich der Brüller, was das Gratisblättchen da auspackt. Alles schon mal dagewesen, sogar aus dem eigenen Tamediahaus:

    http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/…/story/19052706
    http://www.tagblattzuerich.ch/aktuell/warum/…nie-1-mehr.html

    Sowas hat keinerlei Priorität und wird es auf absehbare Zeit wohl auch nicht geben. Man ist mit der Limmattalbahn, dem Tram Hardbrücke, Tram Affoltern sowie (in einigen Jahren) dem Rosengartentram vollauf ausgelastet. Ich verweise da auch auf das Papier "Linienkonzept 2025". Dort ist das Tram 1 lediglich unter ferner liefen aufgeführt, um eventuell raumplanerisch die Trasse zu sichern. Die politischen und anderen Widerstände, etwa im Kreis 4, möchte ich da gar nicht nennen: http://www.nzz.ch/fuer-die-traml…altet-1.1185621

  • Und vom Spardruck seitens ZVV bzw. Kanton lieber gar nicht zu reden. Nein, das Tram Nummer Eins bleibt bis auf weiteres ein reines Fantasieprodukt. Ausser auf dem Abschnitt HB-Militär/Langstrasse vermag die Buslinie 31 die Bedürfnisse zu gut abzudecken. Wobei man zu Fuss fast schneller ist auf diesem Abschnitt, aber dies nur nebenbei. Ansonsten gibt es genügend Alternativen. Ab Altstetten die S-Bahn, ab Hardplatz den 8er usw.

  • oberländer 5. Mai 2021 um 16:44

    Hat den Titel des Themas von „(VBZ) Buslinie 31 wird am Fahrplanwechsel 2017 verlängert, rsp. mit der Linie 34 verknüpft“ zu „VBZ: Liniennetz“ geändert.