Die BLS lanciert einen Grossauftrag für die Modernisierung ihrer S-Bahn-Flotte und bestellt für mehrere Millionen Franken bei Stadler Rail...
BLS Lötschbergbahn
-
Stephan Gassmann -
30. März 2010 um 12:49
-
-
Jaja, das ist sicher eine herbe Enttäuschung für Bombardier. Eigentlich stand ja der Sieger der Ausschriebung schon lange fest, denn nur der Stadler Dosto kann die von der BLS für die neuen Fahrzeuge geforderte Beschleunigung einhalten.
Hier noch der Link zur BLS-Homepage mit Bildern:
-
Dann werden ja die B Jumbos nicht lange (bei der BLS) gelebt haben. Kann sich jemand vorstellen, was damit geschehen wird? Man könnte sie ja anderswo als Dominos einsetzen.
Ich schnalle das nicht so richtig mit der Flottenvereinheitlichung. Ich hätte gedacht, man wolle auf Stadler-Fahrzeuge vereinheitlichen, weshalb man 2025 Flirts bestellen wolle. Aber nun sollen ja die ex-RM-GTW zur SBB gehen. Im Communiqué der BLS-Homepage steht aber inhaltlich, dass dann die NINAs und Lötschberger noch bleiben würden (das wären die anderen zwei untereinander kuppelbaren Teilflotten). Hätte es nicht mehr Sinn gemacht, umgekehrt die Bombardier-Fahrzeuge der SBB zu überlassen? Oder bildet da die Flottengrösse das Problem?
/edit: Ach so, nein, nur die RBDe 566 I sollen zunächst ersetzt werden (nicht die B Jumbos). Jetzt ist es mir klar.
//edit2: Sobald die EW III-Pendel ersetzt werden, was soll dann mit den Re 465 geschehen? Ich wäre dafür, dass sie zur SBB übergehen und wieder ICs ziehen, da es für den Güterverkehr die TRAXX gibt.
-
Zitat
Original von kriminalTANGO
Ich schnalle das nicht so richtig mit der Flottenvereinheitlichung. Ich hätte gedacht, man wolle auf Stadler-Fahrzeuge vereinheitlichen, weshalb man 2025 Flirts bestellen wolle. Aber nun sollen ja die ex-RM-GTW zur SBB gehen. Im Communiqué der BLS-Homepage steht aber inhaltlich, dass dann die NINAs und Lötschberger noch bleiben würden (das wären die anderen zwei untereinander kuppelbaren Teilflotten). Hätte es nicht mehr Sinn gemacht, umgekehrt die Bombardier-Fahrzeuge der SBB zu überlassen? Oder bildet da die Flottengrösse das Problem?
Und durch was hättest du diese 59 (!) Bombardier-Fahrzeuge ersetzt? Meiner Meinung nach hat die BLS genau das Richtige gemacht: durch die Abgabe der GTWs konnte sie sich von einer Kleinserie trennen, die weder mit den Ninas/Lötschbergern noch mit den BLS-Dostos (wenn diese dann abgeliefert sind) in Mehrfachtraktion verkehren kann (nur weil beides Stadler-Fahrzeuge sind, heisst das noch lange nicht, dass sie untereinander kuppelbar sind). Die SBB haben ein Interesse daran, die RABe 526 zu kaufen, denn sie haben ja schon GTWs im Bestand (Synergien!). Ein Kauf der Ninas/Lötschberger hätte aber für die SBB keinerlei Vorteile gebracht - im Gegenteil, man hätte einen zusätzlichen Fahrzeugtyp eingeführt, was natürlich Kosten verursacht.
Andere Frage: wo steht, dass FLIRTs bestellt werden?
-
^ Stimmt, logisch.
Das mit den Flirts war nur eine Annahme meinerseits, da das Fahrzeug mit den Dostos kuppelbar sein werden soll. Aber kann man denn nicht die Dostos so ausführen, dass sie auch mit den Bombardier-Fahrzeugen kuppelbar sind?
-
Rein theoretisch wahrscheinlich schon, die neuen Dostos der Zürcher S-Bahn sollen ja dann auch zusammen mit den DTZ verkehren können.
-
Zitat
Aber kann man denn nicht die Dostos so ausführen, dass sie auch mit den Bombardier-Fahrzeugen kuppelbar sind?
Vermutlich nicht, obwohl technisch sicher möglich. Aber die Re-450-Pendel und die Siemens-DTZ der Zürcher S-Bahn verstehen sich heute noch nicht, obwohl eine Kompatibilität ausdrücklich gefordert war. Die Hersteller können es vermutlich nicht so ganz miteinander... -
Hier mal noch ein Bild von 425 177 (Wappen Zweisimmen) + 465 014 + 465 010 als Dreifachtraktion der BLS, aufgenommen am 18.01.2012 in Basel Bad. Bf. Eilgut. Die 177 war die ex SEZ Lok (Speiz Erlenbach Zweisimmen).
-
Ich darf Euch hier mal ein paar Bilder vom BLS Südrampenfest zeigen:
184 Re4/4 + Doppelpfeil in Lalden auf der Fahrt von Goppenstein nach Brig.
251 Ae4/4 und Pendelzug in Lalden mit Zug von Brig nach Goppenstein.
251c in Goppenstein mit Pendelzug nach Brig, im Hintergrund das Lötschental mit Hockenhorn und Einfahrt in den Lötschberg TunnelAlle Bilder 07.09.2013
-
Und noch ein paar Bilder:
205a Ae6/8 mit historischen BLS Wagen von Goppenstein nach Birg in Ausserberg.
205d gleicher Zug nur andere Richting, Brig - Goppenstein aufgenommen in Lalden.
208 noch eine Ae6/8 abgestellt in Brig vor dem BLS Depot.Alle Bilder 07.09.2013
-
736 BCFe4/6 ausgestellt in Ausserberg.
761 Be4/4 Wellensittich mit Pendelzug Goppenstein - Brig in Lalden.
DoPf der Doppelpfeil mit Re4/4 Hilfe auf der Fahrt von Goppenstein nach Brig, Bahnhof Lalden.Alle Bilder 07.09.2013
Das ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt der Bilder von mir.
Gerne dürft Ihr weitere Bilder hier unten anhängen.
Gruss Andy -
Ohne jetzt Werbung zu machen, aber das war auch ein Highlight vom BLS Südrampenfest
-
Die Solothurn-Moutier-Bahn ist aufgrund von teuren Tunnelsanierungsmassnahmen einstellungsgefährdert. Hier lässt sich mit einer Unterschrift ein keliner Beuitrag dazu leisten, dass es nicht soweit kommt!
-
Schaut mal die Diskussion im Bahnforum an. Das Bähnchen ist halt umstritten, die Rendite lässt zu wünschen übrig. Die betroffenen Kantone müssten halt in die Tasche langen.
-
Schaut mal die Diskussion im Bahnforum an. Das Bähnchen ist halt umstritten, die Rendite lässt zu wünschen übrig. Die betroffenen Kantone müssten halt in die Tasche langen.
Und doch ist es ein kleines, aber nicht ersetzbares Zahnrädchen in der "ÖV-Uhr". -
Klein ja. Aber unersetzbar? Das kommt auf die Betroffenheit an. Für die Leute im hinteren Thal vielleicht schon. Aber sonst? Ja, für ein paar Wanderer vielleicht im Weissensteingebiet auch noch. BE und SO müssen sich entscheiden, ob es ihnen das wert ist. Eine Petition dürfte da wohl wenig bringen. Es kommt auf die Anzahl Passagiere an. Also würde ich raten, möglichst viel damit herumzufahren, um die Zahl der Reisenden hochzutreiben.
-
Bevor das Weissenstein-Sesselbähnli geschlossen werden musste, hatte auch die Bahnlinie vergleichsweise besser rentiert.
Das ist halt die typische Negativ-Spirale. Wenn ein Angebot wegfällt, werden automatisch auch die Anschlusslinien weniger rentieren.
Manchmal darf man sich aber auch fragen, ob die Sicherheitsanforderungen im ÖV, die der Hauptgrund für die Schliessung der Sesselbahn und die aufwändige Tunnelsanierung sind, nicht manchmal zu hoch angesetzt werden, insbesondere mit dem IV verglichen. Wenn jene, die bisher mit der Bahn durch den Tunnel fahren, dann plötzlich bei Wind und Wetter mit dem Auto oder Roller über den Weissenstein fahren müssen, ist das statistisch garantiert VIEL unsicherer, selbst wenn der Tunnel keine Notröhre hat.
-
Quelle: bz (MZ) vom 23.01.2015
-
Heute stand am Wolf unten abgestellt die BLS Loggi Ae 6/8 208, welch riesig schönes Teil.
18.04.2015 -
Die bz greift heute das Thema wieder auf.
Quelle: bz (MZ) vom 05.05.2015
-