BVB: Elektrobusse

  • ich meinte, das wurde schon hier gepostet.

    aber Danke.

    Die Front und die hohe Decke gefällt mir, im Gegensatz zur Trolleyversion nicht so gut, aber nehme an, das liegt an den Batterien, etc.

    Bin gespannt darauf.

    Finde es immernoch schade, dass man nur den 50er damit ausrüstet.

    Der 36er hätte Potential und die Linie 30 vermutlich auch, aber da müsste mind. die Haltestelle Ersasmussplatz verschoben werden und am SBB müsste vermutlich auch eine andere Lösung her.

  • Der 36er hätte Potential und die Linie 30 vermutlich auch, aber da müsste mind. die Haltestelle Ersasmussplatz verschoben werden und am SBB müsste vermutlich auch eine andere Lösung her.

    Bei den Buslinien 30 und 36 hat man jedoch das Problem, dass die Doppelgelenkbusse nur eine Reichweite von ca. 25 bis 40 km haben. Meines Erachtens wird das etwas knapp...

  • Bei den Buslinien 30 und 36 hat man jedoch das Problem, dass die Doppelgelenkbusse nur eine Reichweite von ca. 25 bis 40 km haben. Meines Erachtens wird das etwas knapp...

    Entschuldige meine lange Leitung, vielleicht fiel mir ein entscheidender Aspekt nicht ein.

    Aber warum hängt das mit der Linie zusammen? Die Tagesleistung dürfte doch ungefähr vergleichbar sein. Und die Strecke zum Flughafen "zieht" sich ja auch, von dem her dürfte die Linienlänge in km beim 50er kaum geringer sein als beim 30er. Und bei der hohen Geschwindigkeit zwischen Friedrich Mischer-Strasse und Flughafen dürfte der Energieverbrauch auch höher sein als im Stadttempo.

    Habe aber den Überblick über die E-Bus-Pläne verloren, so dass ich nicht weiss, ob die mit oder ohne Endhalt-Ladung sind. Falls ohne Endhalt-Ladung hätten der 36er und insbesondere der 30er den Vorteil, dass das Depot näher an einem Endhalt wäre als beim 50er.

    Dafür hat der 50er den Vorteil, dass er auf die Streckenlänge bezogen wenige Haltestellen hat, so dass weniger Haltestellen längenmässig angepasst werden müssen und es weniger Verlust durch Stop-and-Go gibt (sofern das nicht genügend über Rekuperation gemildert werden kann).

  • Bei den Buslinien 30 und 36 hat man jedoch das Problem, dass die Doppelgelenkbusse nur eine Reichweite von ca. 25 bis 40 km haben. Meines Erachtens wird das etwas knapp...

    Und das spielt jetzt inwiefern eine Rolle?

    Wie im Beitrag oben heisst eine längere Linie ja nicht, dass viel mehr pro Tag und Fahrzeug gefahren wird.

    Vielleicht ein Bisschen, da weniger Endaufenthalte pro gleiche Fahrzeit.

    Aber das spielt ja keine Rolle.

    Es gibt ja Ladestationen an einigen Endstationen, so zum Beispiel in Kleinhüningen.

    Also könnte der DGB ständig geladen werden.

    Also gäbe es von der Sicht her definitiv keine Probleme.

    übrigens Hat ein Umlauf der Linie 50 mehr Kilometer als ein Umlauf der Linie 30.

    ca 2x 4.2 Km Linie 30

    ca 2x 7.3 Km Linie 50.

    Einmal editiert, zuletzt von Dome (12. Januar 2022 um 16:26)

  • Für die Chauffeure hätten die Endhalt-Ladungen ja ein kleinen praktischen persönlichen Vorteil:

    Man hat mindestens alle <25 km garantiert eine Pause, egal wie gross allfällige Verspätungen sind.

  • Gemäss BVB sei die Reichweite 25-45 km, je nach Wetter kämten also auch die BVB-E-Busse eine ähnliche Reichweite.

    Weiss jemand, wie lang in Kilometer die Linie 10 ist?

    Das Ausleihen des St. Galler DGT hat noch einen anderen Hintergrund:

    Die VBSG hat in St. Gallen 2021 elf solcher DGT beschafft, um im IMC-Verkehr weitere Linien auf Trolley umzustellen. Dafür müssen Leitungen gebaut werden. Die Hauseigentümer der angrenzenden Grundstücke wehren sich gegen die Leitungen mit Einsprachen. Daraus folgend kann die VBSG die Leitungen bis auf weiteres nicht bauen und angedachten Linien im Winter nicht mit de neuen Trolleys betreiben. Die VBSG hat nun viel zu viele Trolleybusse im Bestand.

    Aus Sicht der St. Galler macht es darum Sinn, nun einen der arbeitslosen Busse für diese Testfahrten an die BVB zu vermieten um wenigstens Einnahmen zu generieren. Die BVB wiederum bekommt ein fast neues Fahrzeug (der Bus ist ein halbes Jahr alt), welches mit Ausnahme der leicht kleineren Batterie und logischerweise den Stromabnehmern nahezu baugleich zu den bestellten Fahrzeugen ist.

  • 25 bis 45 Km aber vermutlich im Kursbetrieb.

    Der St. Galler macht die 25 Km im Leerfahrt Betrieb.

    10 Km sind es ca mit Fahrgästen.

  • Eine ganz allgemeine Frage.

    Wieviele Fahrer dürfen den Trolleybus überhaupt noch fahren.? In der Schweiz gibt es ja eine Zusatzkategorie im Führerausweis für diese Busse. Kann es dann sein das gar keine Fahrer mehr dabei sind, welche vor 14 Jahren schon Trolley fuhren.🤔

  • er fährt ja als normaler Bus und nicht im Trolleymodus.

    und ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich meinte der Trollelybus ist kategoriemässig unter dem normalen Bus angesiedelt.