BVB: Elektrobusse

  • Bei 8 Stunden und viel Heizeinsatz wird das im Winter schon knapp mit der Reichweite, wenn der Bus von der Zwischenladung kommt und nicht ganz voll ist, reicht das eben nicht aus.

    Eben, schlechtes Lademanagement.

    Ein Vergleich BLT und BVB verbietet sich hier, denn das sind zwei völlig verschiedene Konzepte: Depolader - Zwischenlader.

    Bei der BVB sind nur die Doppelgelenkbusse als Gelegenheitslader ausgelegt, d. h. mit kurzer Reichweite und regelmässigem Nachladen an der Endhaltestelle.

    Die Standardbusse (und zukünftigen Gelenkbusse) der BVB sind als sogenannte Kombilader ausgelegt, d. h. die Batterie weist wie bei Depotladern eine möglichst grosse Kapazität auf, kann aber trotzdem mit relativ hohen Strömen z. B. an der Endhaltestelle nachgeladen werden. Letztere Eigenschaft führt allerdings dazu, dass die Batteriekapazität etwas unter der eines (nur langsam ladbaren) Depotladers liegt.

    Der Vergleich zwischen BVB (Kombilader) und BLT (Depotlader) ist zulässig, da die BVB ihre Kombilader bis jetzt wie die BLT nur im Depot nachlädt. Die Anforderung an die Umlaufplanung, nämlich dass die Batteriekapazität bis zum nächsten Nachladen im Depot reicht, ist somit bei BVB und BLT identisch, auch wenn die Parameter leicht variieren.

  • Fairerweise muss gesagt sein, dass die Elektrobusse in diesem Umfang auch für die BVB Neuland sind. Über ein Dutzend Busse ist was ganz anderes als der bisherige einzige.

    Im Mercedes-Prospekt klingen die 140 km Reichweite gut, was es im Winter bei Minustemparaturen bedeutet, lernt die BVB gerade....

    Und gerade bei den Elektrobussen, wo die Reichweite nie Hundertprozentig abgeschätzt werden kann geht es fast nicht anders, als mit Learning-by-Doing und Lehrgeld, weil in der Praxis nie alles aufgehen kann, was man sich in der Theorie ausgedacht hat, gerade weil man - aber nicht nur - eine deutlich grössere Flotte an E-Bussen in Betrieb nimmt, als eine BLT. Darum ist es umso besser, wenn die BVB ihre E-Flotte nur nach und nach in Betrieb nimmt, so hat man immer noch genügend Dieselbusse im Bestand, die aushelfen können.

    Auf was ich hinauswill:

    Bitte etwas Geduld. Ich habe bis jetzt noch wenige Betriebe gesehen, wo die Einführung von E-Bussen problemlos abgelaufen ist.

    Bei den Hess Doppelgelenkern besteht das Problem nicht, da am Flughafen eine Ladesation ist, an der immer wieder Zwischengeladen wird.

    Um mal eine Kenngrösse zu liefern, was so an Strom "verbraucht" wird: Nach meinen Beobachtungen "verbraucht" der Doppelgelenker Flughafen-Basel einfach rund ca. 13% Batterie (Ladestand Flughafen 100%; am Bahnhof 87%).

  • ....

    Um mal eine Kenngrösse zu liefern, was so an Strom "verbraucht" wird: Nach meinen Beobachtungen "verbraucht" der Doppelgelenker Flughafen-Basel einfach rund ca. 13% Batterie (Ladestand Flughafen 100%; am Bahnhof 87%).

    Die Flughafenlinie ist wohl für den Energieverbrauch die optimale Linie. Sie hat kaum Steigungen und relativ wenig Haltestellen, es kann deshalb relativ flüssig gefahren werden. Das dürfte bei den andere Linien nicht so optimal sein.

    Was mich aber sehr verwundert, dass die Ladestationen so dezentral angelegt wurden. Wäre diese beim Bahnhof könnte man dort auch die Busse der Linien 30 und 48 nachladen. Und wo sollen die Ladestationen für die Linien 31, 32, 33, 34 und 38 mal hinkommen?

  • Die Flughafenlinie ist wohl für den Energieverbrauch die optimale Linie. Sie hat kaum Steigungen und relativ wenig Haltestellen, es kann deshalb relativ flüssig gefahren werden. Das dürfte bei den andere Linien nicht so optimal sein.

    Was mich aber sehr verwundert, dass die Ladestationen so dezentral angelegt wurden. Wäre diese beim Bahnhof könnte man dort auch die Busse der Linien 30 und 48 nachladen. Und wo sollen die Ladestationen für die Linien 31, 32, 33, 34 und 38 mal hinkommen?

    Laut Planung waren mal folgende Ladesattionen für Zwischenladungen geplant.

    Linie 50 Flughafen (fertig)

    Linie 36 Kleinhüningen - kann auch von Linie 46 benutze werden) - fast fertig

    Linie 34 Bottmingen

    Linie 38/48 Wyhlen Siedlung

    Ausserdem gibt es im Klybeck Areal mehrere Ladestationen im Freien (fertig)

    Alle anderen Linien müssen die Busse öfter ausgetauscht werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Grenzacher (28. Januar 2023 um 13:49)

  • Was mich aber sehr verwundert, dass die Ladestationen so dezentral angelegt wurden. Wäre diese beim Bahnhof könnte man dort auch die Busse der Linien 30 und 48 nachladen. Und wo sollen die Ladestationen für die Linien 31, 32, 33, 34 und 38 mal hinkommen?

    Ladestationen machen logischerweise nur dort Sinn, wo die Busse einen längeren Aufenthalt haben. Diesen haben Sie am Flughafen, nicht jedoch beim Bahnhof, wo der 50er nach meinen Beobachtungen gleich wieder weiterfährt. Zudem ist es auch ein Platzproblem. Die Busse der beiden Linien passen gerade so drauf, aber für Ladestationen sehe ich den Platz nicht mehr.

  • Möglicherweise habe ich das hier falsch verstanden, aber die Diskussion "BVB" versus "BLT" erweckt den Eindruck, dass die BLT E-Busse ganztägig auf Kurs sind, und die BVB E-Busse ständig getauscht werden. Gerade gestern gege 15 Uhr sah ich einen "47 Dienstfahrt" aus der garage Hüslimatt fahren und in Bottmingen kam mir ein "47 Dienstfahrt" in Richtung Oberwil entgegen. Austauschfahrten finden also auch hier statt.

  • Möglicherweise habe ich das hier falsch verstanden, aber die Diskussion "BVB" versus "BLT" erweckt den Eindruck, dass die BLT E-Busse ganztägig auf Kurs sind, und die BVB E-Busse ständig getauscht werden.

    Ich habe bisweilen den Eindruck, dass die BLT in den Diskussionen hier den besseren Ruf hat als die BVB. Und das wirkt sich auch auf die Elektrobusse aus. Während bei der BVB zahlreiche "Austausche" infolge Akkuladen dokumentiert sind und werden, lese ich von der BLT nichts dergleichen.

    Bei baugleichen Bussen und ähnlich langen Linien scheint mir das aber wenig realistisch, ich gehe davon aus, dass die BLT im ähnlichen Ausmass die Busse austauschen muss wie die BVB...

  • Weitere Faktoren sind Stop-and-go-Verkehr, in der Stadt viel ausgeprägter, aber auch Rekuperation bei Talfahrten, die den Mehrverbrauch bei Bergfahrt teilweise kompensieren kann, wenn das Längenprofil es zulässt (Abwechslung von Steigungen und Gefällen).

  • Ich habe bisweilen den Eindruck, dass die BLT in den Diskussionen hier den besseren Ruf hat als die BVB. Und das wirkt sich auch auf die Elektrobusse aus. Während bei der BVB zahlreiche "Austausche" infolge Akkuladen dokumentiert sind und werden, lese ich von der BLT nichts dergleichen.

    Bei baugleichen Bussen und ähnlich langen Linien scheint mir das aber wenig realistisch, ich gehe davon aus, dass die BLT im ähnlichen Ausmass die Busse austauschen muss wie die BVB...

    Vielleicht kann uns Zwangshalt zu gegebener Zeit näheres dazu mitteilen?

  • Es bleibt festzuhalten, dass die Akkukapazität der eCitaros von BLT und AAGL um einiges höher liegt. Ich wundere mich schon länger, wieso die BVB nicht weitere Ladestationen aufstellen. Ich vermute, darauf wird es noch hinauslaufen...

  • Ich wundere mich schon länger, wieso die BVB nicht weitere Ladestationen aufstellen.

    Die BVB haben in ihrer "Broschüre" zu der Elektrifizierung kommuniziert, dass sie aktuell weitere Ladestationen prüfen.

    Und zu dieser Prüfung gehört meines Erachtens auch, dass man da Betriebserfahrungen miteinbezieht, sprich aktuell schaut, ob der momentane Betrieb so machbar ist und wenn nicht welche Massnahmen ergriffen werden müssen.

    Aber um das beurteilen zu können, muss der Betrieb auch zuerst diese Betriebserfahrungen machen können.

  • Kann man. Ich habe die reinen Bildbeiträge entsprechend verschoben.

    Zukünftig bitte beachten:

    -Reine Sichtungsbilder a la "heute 8103 auf Linie 33" gehören in die normalen Sichtungsthreads

    -Hier geht es ab sofort um die laufende Entwicklung der BVB-Elektrobusse: Bestellungen, Ablieferungen, Diskussion über Infrastruktur, etc...

  • Wenn das "festzuhalten" ist - kannst du uns evtl. die Akkukapazität nennen?

    Sorry, ich hatte im Kopf, dass wir die konkreten Zahlen schon mal hatten.

    Jedenfalls: Diese zusätzlichen 33% können im konkreten Fall schon einiges ausmachen. Dafür sind die Festkörperbatterien nicht gleich schnell wieder aufgeladen. Beide Systeme (bzw. verschiedenen Akkutypen, Festkörperbatterien im Falle von BLT/AAGL) haben also ihre Vorteile und Nachteile. Nur kommt es etwas unerwartet, wenn die BVB den Vorteil ihres Systems (= schnelles Zwischenladen möglich) nicht genügend nutzt.

    Dazu kommt mein natürlich subjektiver Eindruck: am Bahnhof Liestal sieht man die eCitaros der AAGL oft. Sie scheinen also viel und auch nicht nur kurz in der HVZ zu fahren.