8105 und 8108 verkehren Linie 42 heute Abend. Normalbusse sind voll jetzt Linie 42. Daran verkehren mehr Gelenkbusse. Damit werden die Normalbusse MAN sicher bald verschwinden
-
-
Damit werden die Normalbusse MAN sicher bald verschwinden
vorher wird man sich noch von den Gasbussen 801-810 trennen
-
Nicht nur bei den Normalbusse kommen zuerst die Mercedes Erdgas Busse weg. Auch bei den Gelenkern werden einige Erdgasbusse vor den MAN Diesel abgestellt.
Besonders bei den Erdgas Gelenkern gibt es Probleme mit den Motoren und Turboladern.
-
Ausserdem müssten die Akkus der BVB Busse eine geringere Kapaziät haben, die BVB Busse sind speziell als Zwischenlader gedacht.
Da die Linien 33 und 42 keine Ziwschenladestationen haben, müssen diese Busse mehrmals pro Tag getauscht werden.
Linie 42 sollte ja noch ein relativ geringes Problem sein, da sie ja nur während etwa je 2 Stunden zu den Stosszeiten verkehrt. (Sofern es zumindest dafür reicht).
Wenn ich es unter https://www.bvb.ch/wp-content/…ng-Gelegenheitsladung.pdf richtig verstehe, sind Zwischenladungen nur bei den Doppelgelenkbussen der Linie 50 langfristig als zwingend notwendig geplant, bei Einfach-Gelenklinien wie dem 34er und 36er nur vorübergehend. Normalbusse und Linie 33 werden nicht erwähnt.
Von dem her scheint da durchaus die Planung zu sein, dass da die Depotladung reichen sollte. Wenn und falls das die BLT beim 37er schafft, sollte das auch beim 33er gehen. Hoffentlich ... -
Grenzacher: kannst du deine Aussagen belegen? Weisst du mit Sicherheit, dass die eCitaros ausgetauscht wurden, weil der Akku leer war? Sind nachweislich Kurse ausgefallen? Und woher kommen die Aussagen wegen dem (teilweisen) Abstellen von CNG-Citaros vor den MAN? Ich frage nur.
-
Erst mal zu den Akku Bussen..
Als ich am späten Vormittag unterwegs war, war kein Akku Bus auf der Linie 33 unterwegs, zu der Zeit hat auch ein Kurs kurzzeitig gefehlt.
Am Morgen war kurz ein Akku Bus unterwegs.
Ab Mittag war 8109 unterwegs
Am Abend dann 8105 und 8108.
Somit waren heute mindestens 4 verschieden Akkus unterwegs, alle aber nur relativ kurze Zeit.
Die BVB fährt sicher nicht aus Spass, Lust und Laune Busse von der Linie zum Laden an die Messe und später wieder zurück.
Dafür gibt es schlichtweg zu wenig Personal.
Zum Thema Erdgasbusse:
Im nächsten Jahr wird die Garage Rankhof abgerissen. Somit fehlt auch die Betankungsmöglichkeit der Gasbusse in der Garage.
-
Die Akku-Bussen sind heute das erste Mal unterwegs. Das sollte man bei allen Vorbehalten ggü. der BVB beachten.
Da wird die BVB eine gewisse Zeit brauchen, bis die Umläufe entsprechend sinnvoll angepasst sind, damit die Busse eben nicht nach einem halben Tag an die Steckdose müssen. Aber diese Zeit sollten wir der BVB geben, ehe die Akkubusse gleich als untauglich abgestempelt werden.
Die BLT hat die gleichen Busse auf vergleichbaren Strecken; und dort fahren sie fast den ganzen Tag. Dito bei anderen Städten im Stadtverkehr
Der eCitaro ist für 140 km Reichweite ausgelegt. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, weshalb sie in Basel diese Reichweite nicht erreichen sollen.
-
Nicht vergessen: Häufiges Halten und Anfahren ist halb so schlimm, denn beim Bremsen wird Strom in die Batterie zurückgespiesen.
-
Ja, dies geschieht etwa zu 1/3 der Leistung.
Oder: Dreimal Bremsen = einmal Anfahren.
Im Gesamten bringt da weniger oft anhalten immer noch mehr Strom sparen.
Gleiches gilt fürs Heizen oder Klimatisieren. Je weniger oft gehalten wird, umso weniger warme oder kalte Luft geht durch die Offenen Türen verloren.
Bei Kälte verlieren die Akkus an Leistung, weil das Elektrolyt der Lithium Ionen Akkus träger und zähflüssiger wird.
-
Noch ein Fahrzeugtausch auf der Linie 33. Am Abend war dann noch 8113 unterwegs.
-
auf der BVB Homepage ist ein Bilde vom 8119 im Linieneinsatz auf der Linie 33 drauf
-
Bei Kälte verlieren die Akkus an Leistung, weil das Elektrolyt der Lithium Ionen Akkus träger und zähflüssiger wird.
Meines Wissens werden die Batteriepakete der eCitaros mit einem Flüssigkeitskreislauf temperiert.
-
Meines Wissens werden die Batteriepakete der eCitaros mit einem Flüssigkeitskreislauf temperiert.
Gute Sache. aber woher kommt die Energie zum heizen des Kreislaufes?
Ich geb die Antwort selber: Vom Akku, je kälter es ist umso mehr Stromverbrauch durch die Heizung, das steigert zwar die Kapazität vom Akku kostet aber Kapazität vom Akku für den Heizstrom.Trotzem ist der Nutzen in dem Fall grösser als der Verlust.
-
Die Busse verlassen die Ladestelle in der Regel vortemperiert. Zudem erwärmen sich die Batterien beim Energiebezug auch von selbst. Somit hält sich der zusätzliche Energiebedarf für die Temperierung der Batterien (ca. 25°C beim NMC-Typ der BVB) in Grenzen.
Die Feststoffbatterien in den E-Bussen der BLT und AAGL werden übrigens mit einer Temperatur von 80°C betrieben.
-
9104 war heute auf Probefahrt unterweg.
-
Und nach der Probefahrt ging 9104 gleich auf Fahrschule.
-
9103 war heute um 11:00 Uhr bei der Markthalle als Fahrschule unterwegs.
-
9107 ist auch in Basel
-
-
Puuuaaaahhhhhh! "Weltklimahauptstadt" .... gehts vielleicht euch eine Nummer kleiner??