Zu erwähnen ist noch, dass die ehemalige Solothurn-Münster-Bahn (SMB), welche später in der RM aufging, mittlerweile Teil der BLS AG ist. Somit ist, zumindest in Moutier, die Präsenz eines BLS-Zuges eigentlich nichts, was einen überraschen sollte.

Verbesserung der Infrastruktur zwischen Lausanne und Renens: Auswirkungen auf SBB-Angebot Basel-Delémont-Biel-Lausanne-Genf, inkl. Doppelspur Laufental
-
-
Nicht zu vergessen die EW IV- Wagen der BLS vor Jahren...
-
Ich fände es klasse, wenn die BLS entgegen ihres ironischen Namens (Bleibt Lange Stehen) nicht eben jenes in Biel tun würde, sondern den neuen IR 56 auf den bestehenden IR 65 durchbindet und so eine Linie Basel - Delemont - Biel - Bern schafft.
Zu erwähnen ist noch, dass die ehemalige Solothurn-Münster-Bahn (SMB), welche später in der RM aufging, mittlerweile Teil der BLS AG ist. Somit ist, zumindest in Moutier, die Präsenz eines BLS-Zuges eigentlich nichts, was einen überraschen sollte.
Und wie Baragge schon angemerkt hat befahren dann BLS-Züge die BLS-Strecke Moutier - Grenchen Süd - Lengnau Ost, erstmals seit 110 Jahren im Takt...
-
Dürfte aufgrund der Gleisgeometrie in Biel schwierig werden... wurde im Bahnforum nämlich auch schon vorgeschlagen. Wenn ich die Diskussion finde, hänge ich sie mal hier an.
-
Könnte möglich sein im Sommer 2023 wurde ja vorrübergehend eine Verbindung Basel-Laufen-Lyss angeboten?
Bild Quelle SBB Trafimage Webkarte
-
Basel - Laufen - Lyss fuhr aber am Personenbahnhof Biel vorbei, indem man in Biel RB auf die Schlaufe nach Brügg und weiter nach Lyss fuhr. Hätte ich jetzt auch nichts dagegen, aber vermutlich alle, die in Biel ein-/aus-/umsteigen wollen.
Schwierig wird die gesamthafte Betrachtung auch unter dem Aspekt, dass der IC5, der ja aktuell im Halbstundentakt zwischen Zürich und Yverdon fährt (dann alternativ Genf oder Lausanne) künftig ebenfalls alle Stunde in Biel wendet, weil der IC 51 aus Basel nach Lausanne fahren soll.
-
Umgekehrt war die Lötschbergbahn vor 1914 zusammen mit dem Grenchenbergtunnel als Fortsetzung der Strecke Delle - Delémont - Moutier Richtung Italien gedacht, als Transitachse Frankreich - Italien. Der erste Weltkrieg warf diesen Plan über den Haufen. Ausgleichende Gerechtigkeit?
-
Eine Durchbindung der MIKAs ab Biel nach Bern wäre auch kapazitätsmässig schwierig. Die Nachfrage zwischen Bern und Biel, wo doppelstöckige MUTZe fahren ist schon höher als jene zwischen Biel und Basel SBB (oder mindestens zwischen Biel und Laufen).
-
Die SBB haben die Informationen zum Doppelspurausbau veröffentlicht.
Während der fünfmonatigen Totalsperre von Ende April bis Ende September 2025 verkehren zwischen Laufen und Aesch Busse statt Züge. Es gibt zwei Bahnersatzangebote: Viermal pro Stunde verkehrt ein Direktbus ohne Halt zwischen Laufen und Aesch; zusätzlich fährt ein weiterer Bahnersatzbus im Viertelstundentakt, mit Halten in Zwingen, Grellingen und Duggingen.
Die Fern- und Regionalverkehrszüge zwischen Laufen und Delémont verkehren unverändert, zwischen Aesch und Basel wird die S-Bahn auf einen Viertelstundentakt verdichtet. Die Reisezeit verlängert sich um 15-30 Minuten.
Flankierend gibt es auch Anpassungen auf den Buslinien in der Region: Die Routen werden teilweise angepasst und die Fahrpläne auf die Bahnersatzbusse abgestimmt.
Hier gehts zu den ausführlichen Informationen:
Doppelspur Grellingen–Duggingen | SBBMehr Zug auf der Linie Biel–Delémont–Laufen–Basel.company.sbb.ch -
Interessantes Detail: Die Linien 112 (Kleinlützel - Laufen) und 115 (Balsthal - Erschwil - Zwingen) werden bis nach Aesch verlängert, so dass die Anzahl Umstiege bei einer Reise von/nach Basel unverändert bleibt.
-
Ja ... das ist Bestandteil der Fahrplanvernehmlassung 2025 und von den Kantonen BL und SO so bestellt ....
-
Christian Imark hat Erfolg – Bundesrat befürwortet direkte Züge Basel–GenfDie Landesregierung empfiehlt dem Bundesparlament, den Vorstoss zur Wiedereinführung der SBB-Direktverbindung Basel–Genf anzunehmen.www.bazonline.ch
-
Der oben verlinkte Artikel interpretiert sehr viel in die kurze Antwort des Bundesrats hinein, die lautet:
Der Bundesrat wird Lösungen im Rahmen der nächsten Botschaft zum Ausbau der Bahninfrastruktur aufzeigen
Im Angebotskonzept 2035, das gegenwärtig überarbeitet wird, gibt es die stündliche Direktverbindung Basel - Genf bereits (als drittes Produkt am Jurasüdfuss und ohne Bedienung von Lausanne). Das dürfte wohl auch bei der konsolidierten Version des Angebotskonzepts, welche Teil der nächsten Botschaft ist, so bleiben und darauf zielt die Antwort ab. Also am Ende des Tages keine Neuigkeit.
-
Bahn-Totalsperre im Laufental: So soll das Verkehrschaos verhindert werdenAb Ende April wird die SBB-Strecke zwischen Laufen und Aesch für fünf Monate gesperrt. Die Umstellung auf den Bahnersatzverkehr erfordert auf der Strasse…www.bzbasel.ch
-
Laufental: Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 ändert sich in Bahnverkehr vielesWegen Umsteigen dauert die Fahrt nach Porrentruy künftig länger als jetztwww.bzbasel.ch
-
Finde ich super. Insbesondere, dass es wieder direkte Verbindungen weiter als Biel gibt (egal ob nach Lausanne oder Genf) und bis Biel wieder reservierungsfreier Velotransport möglich ist und auch Moutier alle halbe Stunde eine Verbindung nach Basel hat.
Der Wegfall der Direktverbindung nach Pruntrut ist der einzige Wehrmutstropfen. Für Reisende ab Basel wohl nicht so schlimm, da man dafür mit einmal umsteigen zwei mal stündlich eine schnellere Verbindung hat. Für Reisende, die zwischen Basel und Laufen dorthin starten ist es aber schon eine gewaltige Verschlechterung.
Das könnte man etwas abmindern, wenn vielleicht der Zug, der von Basel nur bis Biel verkehrt, irgendwann mal auch in Dornach halten könnte. So gäbe es immerhin einen Zwischenhalt zwischen Basel und Laufen mit Direktverbindungen weiter als Laufen.
Insgesamt wiegen die Vorteile aber die Nachteile bei weitem auf. -