Verbesserung der Infrastruktur zwischen Lausanne und Renens: Auswirkungen auf SBB-Angebot Basel-Delémont-Biel-Lausanne-Genf, inkl. Doppelspur Laufental

  • Zwischen Delémont, Porrentruy und Delle bleibt das Angebot unverändert, es muss aber von/nach Basel und von/nach Biel immer in Delémont umgestiegen werden.

    Mit "das Angebot wird schlechter" meinte ich ja auch nur, dass man eben künftig immer umsteigen muss. Die Häufigkeit der Verbindungen wird tatsächlich nicht verschlechtert.

    Für jene, die nach Basel wollen, muss es ja nicht unbedingt schlecht sein: Statt eine schnellere Umsteigeverbindung und eine langsamere Direktverbindung pro Stunde hat man neu stattdessen zwei schnellere Umsteigeverbindungen. Nur für jene Richtung Biel gibt es nur Nachteile. Und jene die an einen Zwischenhalt zwischen Laufen und Basel wollen (ausser evtl. Dornach), die müssen neu zweimal (Delémont und Laufen) statt nullmal umsteigen.

    Falls die Haltepolitik unverändert bleibt, würde es auch keinen Sinn mehr machen, den Rest des REs (Biel-)Delémont-Delle(-Meroux) weiterhin als RE zu bezeichnen, da er zwischen Delémont und Delle/Meroux ja an allen Station hält.

    Wenn es in Delémont dafür alle halbe Stunde einen Taktknoten mit Umsteigeverbindungen in alle Richtungen gibt überwiegen die Vorteile denoch.

  • Für jene, die nach Basel wollen, muss es ja nicht unbedingt schlecht sein: Statt eine schnellere Umsteigeverbindung und eine langsamere Direktverbindung pro Stunde hat man neu stattdessen zwei schnellere Umsteigeverbindungen.

    Nein, das ist (leider) nicht so: Da die Umsteigezeit in Delémont relativ lang ist, ist die Umsteigeverbindung trotz IC heute und zukünftig leicht langsamer als die heutige Direktverbindung mit der S3. Für Reisende zwischen Basel und der Ajoie bzw. den Freibergen gibt es also eine Verschlechterung. Nichtsdestotrotz ist das neue Angebot für die Mehrheit der Fahrgäste wohl eine Verbesserung.

  • Wäre es nicht Sinnvoller, wenn man anstelle einer zweiten FV Verbindung Basel-Biel, den RE Biel - Delle/Meroux so belassen würde und zusätzlich eine beschleunigte S-Bahn bzw. RE Basel - Porrentruy mit den Mouettes, als Ersatz für die S3 einführen würde?

  • Ca. 90 % der Pendler arbeiten nun mal halt nicht in Fussnähe eines grossstädtischen Hauptbahnhofs, sondern z.B. in irgendeinem Gewerbegebiet in der Agglomeration.

  • Fritzli

    Da Delémont kein Knoten ist, würde sich dadurch nur eine Reisezeitverkürzung ergeben, wenn man auf einem der Äste (Delémont - Basel / Delémont - Biel / Delémont - Porrentruy) eine deutliche Abweichung vom Halbstundentakt und den Wegfall von Anschlüssen in Delémont in Kauf nimmt.

  • Start der Bauarbeiten für den Halbstundentakt Basel–Delémont–Biel

    Die SBB startet am 22. März 2023 mit Arbeiten für die Doppelspur Grellingen–Duggingen. Gegen die Baubewilligung sind keine Beschwerden eingegangen. Ende 2025 soll die Doppelspur in Betrieb gehen. Sie ist eine der Voraussetzungen für den Fernverkehrshalbstundentakt Basel–Delémont–Biel/Bienne.


    Start der Bauarbeiten für den Halbstundentakt Basel–Delémont–Biel
    Die SBB startet am 22. März 2023 mit Arbeiten für die Doppelspur Grellingen–Duggingen. Gegen die Baubewilligung sind keine Beschwerden eingegangen. Ende 2025…
    news.sbb.ch