Dieses Bild hab ich heut im Netz gefunden. Da stand etwas über eine Belastungsprobe. Kann mir das jemand erklären?

Im Netz gefunden
-
-
Es gab gegen Ende der Lebensdauer der alten Wettsteinbrücke ein Kreuzungsverbot für das Tram, da man der Tragfähigkeit der Brücke nicht mehr traute. Darum wurde diese Vorschrift erlassen. Vermutlich ist diese Belastungsprobe in diesem Zusammenhang erfolgt. Im Tramclub gibt es mindestens jemanden, der es bestimmt genau weiss. Also, Cornichon 486 Mitglied werden, falls du es noch nicht bist.
-
Und wenn du Infos hast bitte hier posten!
-
Dieses Bild hab ich heut im Netz gefunden. Da stand etwas über eine Belastungsprobe. Kann mir das jemand erklären?
Also: Ich hab mir die Mühe gemacht und das Bild gesucht. Hier die Fundquelle: http://www.tram-bus-basel.ch/index.php?view=detail&id=1387&option=com_joomgallery&Itemid=549
Dort ist zu lesen:
Be 4/4 443 mit Be 4/4 440
Linie - (Belastungsprobe alte Wettsteinbrücke)
Basel, Wettsteinbrücke Rtg. Wettsteinplatz
18. November 1988
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1.432)Was ist daran nicht klar?
-
Eigentlich nix. Mich überrascht nur, das sie eine Doppeltraktion gebildet haben.
-
Also: Die Trafähigkeit der Brücke wurde angezweifelt, worauf man 2 Motorwagen nahm um zu testen ob die Brücke doch noch 2 Trams halten kann.
Wieso sollte die Brücke keine 2 Trams tragen können? -
so jetzt möchte ich einem User mal zuvorkommen:
Trams kreuzen sich auf der Wettsteinbrücke nicht, sie begegnen sich.Eine Doppeltraktion ist dies definitiv nicht
Evt. musste man die Belastung steigern, soviel ich weiss, wurden mehr als nur 2 Be 4/4 benutzt, ausser ich verwechsle das jetzt mit einer anderen Belastungsprobe.
warum kann ein 85 jähriger Mensch in der Regel keinen Marathon rennen?
-
Soweit ich mich noch erinnern kann waren es vier Motorwagen, in jeder Fahrrichtung zwei. Einige Sitze waren demontiert und dafür mit Wasser gefüllte Fässer eingeladen worden. Man verschob dann die Motorwagen an verschiedene Poitionen und in der Brückenkonstruktion wurden auf Verformungen gemessen. Ich glaube das "Begegnungs"-Verbot wurde dann auf Grund dieser Messungen erlassen.
-
Soweit ich mich noch erinnern kann waren es vier Motorwagen, in jeder Fahrrichtung zwei. Einige Sitze waren demontiert und dafür mit Wasser gefüllte Fässer eingeladen worden. Man verschob dann die Motorwagen an verschiedene Poitionen und in der Brückenkonstruktion wurden auf Verformungen gemessen. Ich glaube das "Begegnungs"-Verbot wurde dann auf Grund dieser Messungen erlassen.
Die Brücke hat sich bei den Messungen verformt, das ist ganz normal das dann eine Brücke nachgibt. (sie biegt sich durch)
Sobald die Belastung weg ist, sollte aber die Brücke weitgehend in die alte Form zurückgehen. Leider hat sie das nicht genügend, und dadurch wurde die Lastgrenze verringert. Beim Umbau wurde dann nur noch ein Gleis befahren, gesteuert durch eine Ampelanlage. -
1. Die vier Motorwagen wurden unterscheidlich angeordnet, nicht nur zwei je Richtung.
2. Es bestand schon lange Zeit vor dem Neubau der Brücke ein Begegnungsverbot.
3. Die Einspurigkeit während des Neubaus hatte grundsätzlich nichts mit der Altersschwäche der alten Brücke zu tun, sondern ergab sich aus dem Bauablauf. -
Wenn ich mich richtig erinnere waren beim Umbau zwei Weichen eingebaut, also keine verschlaufte Doppelspur wie beim Zolli...
-
Es ist mir in Basel keine Baustelle mit vorübergehendem Einspurbetrieb bekannt, bei welcher eine Gleisverschlingung eingebaut wurde. Bis jetzt kamen immer nur einspurige Betriebsführungen mit (Kletter-)Weichen vor.
-
Macht bei einer Baustelle mit provisorischem Einspur auch keinen Sinn. Die Vorteile einer Gleisverschlingung kommen ja auch erst bei längerem, regelmässigem Betrieb zum Tragen. Für eine Baustelle sind Weichen auch viel einfacher zu erstellen.
-
Wobei bei der Wettsteinbrücke keine Kletterweichen zum Zuge kamen.
gesendet via Tapatalk
-
Kletterweichen hab ich bisher in Basel erst einmal gesehen, bei der Baustelle Breite (Linie 3).
Hier ein paar Bilder der Weichen und Auffahrt von der anderen Seite.
Die Höchstgeschwindigkeit betrug 10km/h, für Combinos 5km/h Konstruktionsbedingt wegen schlechtem Fahrverhalten in den Kurven. -
Hier noch ein paar Bilder aus der Zeit im Einspurbetrieb an
der Breite:
326 Combino fährt mit max 5km/h über den Gleiswechsel, 08.08.2011
468 Gummikuh von hinten beim Gleiswechsel am 27.07.2011
485 hält auf dem "falschen" Gleis, 21.07.2011
493 beim Gleiswechsel am 14.07.2011 -
die erste Kletterweiche in Basel nach einer längeren Zeit, wurden damals in der Gasstrasse und am Kannenfeldplatz aufgestellt, als das Gleis in der Entwenweidstrasse leicht verschoben und für die neue Linienführung zum Bahnhof St. Johann angepasst wurde.
-
Hier noch ein paar Bilder aus der Zeit im Einspurbetrieb an
der Breite:
326 Combino fährt mit max 5km/h über den Gleiswechsel, 08.08.2011
468 Gummikuh von hinten beim Gleiswechsel am 27.07.2011
485 hält auf dem "falschen" Gleis, 21.07.2011
493 beim Gleiswechsel am 14.07.2011Das ist nun mal eine verkehrte Welt.
-
-
Spannender Info Film zu den bestellten Flexity Berlin
für Berlin-Strausberg 2013/2014Quelle: Strausberg.TV