Ich hoffe wir erhalten auch einmal ein Tramforum Wappen Fahrzeug🤣

Zukunft Waldenburgerbahn (WB) Projektierung u. Realisierung Infrastrukturmassnahmen
-
-
Hallo zusammen!
Vielen Dank für eure Zuschriften. Jetzt ist der Fall klar. Wünsche allseits ein schönes Wochenende.
Matthias
-
Das dritte Waldenburgerli, Be 6/8 103 wurde letzte Nacht auf die Gleise gestellt. Nun stehen in der Abstellanlage drei Stück, womit bereits kein Platz im Zelt vorhanden ist.
-
Das dritte „Tramburgerli“ trägt übrigens das Wappen von Hölstein.
-
„Tramburgerli“
Wieso bekomme ich da plötzlich Hunger????
-
Wieso das bei dir Gelüste auslöst kann ich dir auch nicht erklären. Die Dinger sehen weder zum Anbeissen aus, noch dürften sie geschmacklich ein Erlebnis darstellen - ich vermute ein starke Note von Neuwagen im Abgang.
Die Wortkreation stammt nebenbei nicht von mir, das Urheberrecht dürfte bei CH Media liegen.
-
Interessant, dass anno 2016 noch Tangotrams vorgesehen waren und jetzt Tramlink sind.
-
Der Tango wird m.E. in der damals für die BLT gefertigen Form heute nicht mehr gebaut. Den Tramlink kann man als indirekten Nachfolger ansehen.
-
Auch interessant find ich, dass damals rot weiss vorgesehen oder wenigstens vorgeschlagen war und nun doch dieses für meine Augen fürchterliche Bananen-Kanarienvogel Designe gewählt wurde.
-
Die dominierende Farbe bei allen neueren ÖV-Fahrzeugen aller Unternehmen ist ohnehin prinzipiell immer Schwarz, von dem her macht der Rest nicht mehr einen so grossen Unterschied.
-
Der Designvorschlag von 2016 orientiert sich an der Farbgebung der alten Fahrzeuge. Vermutlich stammt der Entwurf aus der Zeit vor der Übernahme der WB AG durch die BLT und zeigt somit die "alten" Farben?
-
Interessant, dass anno 2016 noch Tangotrams vorgesehen waren und jetzt Tramlink sind.
Naja, vorgesehen im eigentlichen Sinne waren die ja nie wirklich. Die BLT verwendete einfach dieses Bild zu Kommunikationszwecken - sozusagen als Symbolbild. Aber es konnte wohl in der damaligen Zeit durchaus angenommen werden, dass neben Stadler niemand anderes offerieren wird. Und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Symbolbildes, trat Stadler bei Ausschreibungen mit vergleichbaren Parametern jeweils mit dem Tango an. Es gab neben der Variobahn im Stadler-Portfolio meines Wissens nach ja auch nichts anderes. Dass die Ära des Tangos kurz darauf endete, konnte wohl - ausser vielleicht Stadler - niemand ahnen.
-
Das Problem war, dass die BLT die Fahrzeuge zusammen mit der AVA und deren Limmattalbahn ausschrieb. Damit konnte man zwar durch die Zusammenarbeit mit den Aargauern Synergien nutzen, nur sind sich die Bahnen nicht allzu ähnlich:
Die Limmattalbahn ist ein Tram mit Eigentrasse im städtischen Gebiet, die WB eine klassische Überlandbahn mit grösseren Haltestellenabständen und höheren Geschwindigkeiten.
Stadler war der einzige Anbieter und Stadler orientierte sich an der Limmattalbahn und offerierte mit Tramlink ein klassisches Tram für den Stadtverkehr.
Die BLT hatte daraus folgend nun zwei Möglichkeiten: Entweder sie bestellte Stadlers Tramlink, oder sie bestellt gar keine Fahrzeuge...
Gerade auf der WB mit den langen Überlandabschnitten hätte m. E. eher ein Triebzug mit längeren Wagenkästen gepasst. Nun hat man ein für den Stadtverkehr ausgelegtes Multigelenk-Tram für eine Überlandstrecke.
Ich hoffe nur, dass der Tramlink mit der WB-Neubaustrecke besser zurechtkommt, als die gleichen Fahrzeuge im Tessin. Dort - auf der FLP - werden die Fahrgäste nach eigenen Erfahrungen ordentlich durchgeschüttelt.
Heute wiederum würde man für diese Strecke wohl nicht mehr den Tramlink beschaffen, sondern die noch neuere Tina, wie sie nun die BLT bestellt hat.
Der Tango war schon damals eine zehn Jahre alte Konstruktion, welche Stadler nicht mehr herstellen wollte, bzw. das nur noch bei vorhandenen Optionen tat.
In Sachen Farbgebung hat die BLT schlicht ihr eigenes Design verwendet, ausser dem Schriftzug gab und gibt es da keine Zugeständnisse an die alte WB.
Man will offensichtlich deutlich machen, dass man die WB nicht mehr als eigene Bahn sieht, sondern als weitere Linie im BLT-Netz.
-
Ich hoffe nur, dass der Tramlink mit der WB-Neubaustrecke besser zurechtkommt, als die gleichen Fahrzeuge im Tessin. Dort - auf der FLP - werden die Fahrgäste nach eigenen Erfahrungen ordentlich durchgeschüttelt
Die FLP-Strecke ist v.a. Ausgangs Lugano auch recht kurvenreich. Teilweise schon fast so, wie wenn man als Kind eine Brio- oder Legobahn hat, die geraden Schienen aufgebraucht sind und man kurven aneinanderreiht... Das sehe ich beim "Waldenburgerli" eher weniger. Und auf der FLP wird der kurvenreichste Abschnitt auch bald durch ein Tunnel ersetzt werden.
-
Bei der FLP ist vor allem das Gleis alt und vernachlässigt. Bei der harten Federung eines Niederflurwagens schlägt das wörtlich durch... Bei der WB ist das Gleis neu.
-
-
Vermutlich ist da der Vollautonome Betrieb gemeint, ohne Zugsicherung wird man heutzutage wohl keine Betriebsbewilligung mehr erhalten.
-
Stimmt das? Wohl kaum, oder
Ist die Zugsicherung nicht bereits vorhanden?
-
Auf der RhW gibt es derzeit keine Zugsicherung, da nur ein Fahrzeug unterwegs ist. Es gibt einzig eine Betriebsartenüberwachung Zahnrad/Adhäsion.
-
Es wird, meines Wissens, auch künftig nur ein (neues) Fahrzeug geben.
Dann wird die Zugsicherung wohl auch nicht zwingend sein, da andere Sicherungen vorhanden sein werden müssen.