• Also ich finde es gar nicht so unübersichtlich, wenn man sich Citaro 93s Liste so anschaut. Aber wenn sie jetzt bei den Citaro II plötzlich mit einer 0-Nummer anfangen, reiten sie sich m.E. noch mehr ein… :rolleyes:

    Aber vielleicht hat man sich umentschieden und es wird einfach mehr als 10 Citaro II geben, wofür die Nummern 71-80 nicht ausreichen würden.

    Ach ja, 20 Gelenkwagen wird es wohl nicht geben. ;)

  • Es ist insofern unübersichtlich, als dass die Fahrzeugnummerierung keine Rückschlüsse auf das Alter der Wagen (für den Betrieb zwar nicht relevant) oder auf unterschiedliche Bauarten zulässt (zwei oder drei Türen, Motortyp usw.). Logisch wäre, wenn der ältestete Wagen die tiefste Nummer hätte.

  • Zuerst kommen die 80er und 90er mit 2 Türen, dann die 30er mit 3 Türen, dann die 40er ebenso mit dem neuen Türsystem und schliesslich die 70er als Citaro II. Wo isch s Problem? ;)

    Man könnte ja die 80er und 90er als 10er und 20er umnummerieren, dann wäre alles schön der Reihe nach. Abgesehen davon, dass die mab-Kleinbusse (gibt es überhaupt noch welche?) diese Nummern belegen. Aber mit den AAGL-Bussen ergeben sich ja auch schon Doppelbelegungen. Vielleicht sollte man für den ganzen TNW ein einheitliches Nummerierungsschema schaffen.

  • Zitat

    Original von kriminalTANGO
    Ach ja, 20 Gelenkwagen wird es wohl nicht geben. ;)

    Hat man sich bei der BLT nie überlegt, anstatt 1/4 Stundentakt mit Normalbussen, 1/2 Stunden- oder 20-min-Takt mit Gelenkbussen anzubieten? (zb. bei der Linie 60)

    Was spräche dagegen? Also dafür sprechen würde, dass man Personal sparen könnte!

  • Zitat

    Original von Pantograph
    Logisch wäre, wenn der ältestete Wagen die tiefste Nummer hätte.

    Aber das kann ja nicht funktionieren.

    Sagen wir mal, Unternehmen Z wird 1990 neu gegründet und schafft sich zwei Busse des Typs A an. Die bekommen die Nrn. 1 und 2. 5 Jahre später kommen 5 Busse des Typs B hinzu, Nrn 11-15, nochmals 5 Jahre später werden Occasion 6 Busse des Typs A gekauft, Nrn 3-8 weil Typ A oder 21-26 weil später angeschafft? Gehen wir davon aus, sie erhalten die Nummern 3-8.

    2005 werden infolge Netzausbau nochmals 15 Busse gekauft (Typ C), sie erhalten die Nummern 21-35.

    2008 will man die Typ-A-Busse durch Busse des Typs D ersetzen, die Nrn 1-8 werden frei. Wenn das aber für die ältesten Busse sein soll (und das ja jetzt die Busse Typ B mit den Nrn 11-15 sind), kommen 1-8 nicht mehr in Frage, man muss Nrn. 41-48 nehmen. Und falls man nicht 8 Typ-D-Busse kaufen will sondern 15, haben die mit den Nrn 1-9 eh keinen Platz, also Nrn 41-55.

    Gut, 2012 muss man die Typ-B-Busse ersetzen (durch Typ E). Die Nrn 11-15 gehen nicht, weil die Typ-C-Busse (Nrn 21-35) sind dann ja älter, also Nrn 61 ff für Typ E? Da ist das Unternehmen Z dann also 22 Jahre alt, hat insgesamt 23-30 Busse, ist bei der Busnummerierung aber schon bei Nr. 70 oder so.

    Ok, wann haben BVB/BLT/AAGL die ersten Busse angeschafft? Vor 100 Jahren oder so. Dann wären wir bei diesem System ja jetzt bereits bei hohen dreistelligen Nummern - oder bei jeder neuen Busanschaffung werden alle Busse umnummeriert...

    Also ältester Bus = tiefste Nummer ist logisch, aber wohl schlicht nicht durchführbar.

  • Zitat

    Original von Citaro93
    Was spräche dagegen? Also dafür sprechen würde, dass man Personal sparen könnte!

    Dagegen spräche die enorme Kundenfeindlichkeit und ein enormer Flexibilitäts- und Imageverlust im ÖV-Netz bei der Realisierung solcher Ideen. (davon abgesehen ist ein Gelenkbus trotz gegenteiliger, landläufiger Meinung eben nicht in der Lage, zwei komplette Standardbusse zu ersetzen)

  • Zitat

    Original von 750 mm
    Also ältester Bus = tiefste Nummer ist logisch, aber wohl schlicht nicht durchführbar.

    Prinzipiel schon, aber wenn man 100 Nummern frei aht, könnte man dann wieder von 1 beginnen! Wenn neue Busse dann dazukommen, werden die 100er Nummern ersetzt und bingo! Und prinzipiel würde ich einfach dem neuesten Bus die höchste Nummer geben, egal ob gebraucht neu, oder fabrikneu!

  • Zitat

    Original von Wrzlbrnft
    davon abgesehen ist ein Gelenkbus trotz gegenteiliger, landläufiger Meinung eben nicht in der Lage, zwei komplette Standardbusse zu ersetzen.


    Stimmt! deshalb habe ich ja auch 20-min Gelenkbustakt in Erwägung gezogen!

  • @ Citaro 93

    Als Direktbetroffener wäre ich alles andere als glücklich, wenn der 60-er nur noch im 20min Takt mit Gelenkbussen verkehren würde. Statt 4x pro Stunde nur noch 3x pro Stunde ein Bus, auf die Stunde ca. die gleiche Transportkapazität. Auch wenn ich ihn jeweils nur 1-2x pro Arbeitstag in jede Richtung zu unterschiedlichen Zeiten benutze.
    Ausser den Linien 10/17 verkehren doch alle Linien die an die Linie 60 Anschlüsse haben im 7,5/15/30 oder 60 Minuten Takt. Somit würde ein 20min Takt meines Erachtens nicht reinpassen. Da ja Bestrebungen laufen, aktueller Stand unbekannt, auch diese beiden Linien auf diese Taktfolge umzustellen, finde ich es persönlich nicht kundenfreundlich einen 20min Takt einzuführen.
    Wenn du einen Versuch mit unterschiedlichen Takten machen willst, dann kannst du jetzt den aktuellen Fahrplan nehmen und das Spiel an einem Sonntag machen. Da treffen 10/15min Takt aufeinander. Passt auch nicht wirklich zusammen.
    Zugegen das war jetzt jammern auf hohem Niveau, aber unter dem Strich ist es weniger Dienst am Kunden.

  • Zitat

    Original von Citaro93

    Prinzipiel schon, aber wenn man 100 Nummern frei aht, könnte man dann wieder von 1 beginnen! Wenn neue Busse dann dazukommen, werden die 100er Nummern ersetzt und bingo! Und prinzipiel würde ich einfach dem neuesten Bus die höchste Nummer geben, egal ob gebraucht neu, oder fabrikneu!


    Die Busse der BLT haben im Nummerierungsschema die Nummern 30-99 (oder 31-100). Als die ersten Citaros der BLT ankamen, war man bei den 70er-Nummern (VanHool-Busse) angelangt (siehe hier). Deshalb erhielten die ersten, 2-türigen Citaros die 80er und 90er Nummern. Dann ist man bei 100 angelangt und hat anschliessend wieder bei 30 angefangen, und jetzt ist man wieder bei den 70ern. Eigentlich nichts als logisch.

  • Die Fahrzeug-Nummerierung ist nur zwischen BVB, BLT und mab verbindlich festgelegt:

    mab: 1-20
    BLT: 21-300, davon 21-100 Bus, 101-300 Tram
    BVB: 301 bis ...

    Da die AAGL, AGSE und weitere nicht am Betriebsleitsystem angeschlossen sind, spielt es keine Rolle, welche Nummern jene Wagen haben. Allerdings frage ich mich schon, weshalb die AAGL alle vorhandenen Fahrzeuge immer zwischen 20 und 99 reindrückt und nicht auf ein etwas übersichtlicheres System wechselt.

    Die Argumentationen von 750 mm bzw. kriminalTANGO, dass es nicht möglich ist, dass der älteste Bus jeweils die tiefste Nummer hat, ist einleuchtend. Bei einer etwas vorausschauenderen Nummerierung der BLT-Busse ab 1987 hätte man heute allerdings weniger Probleme. Weshalb wurden seinerzeit beispielsweise die O405 61-66 nicht an die 41-47 angehängt oder wenigstens ab 51 nummeriert? Weshalb verschenkte man die Nummern 88-90 und reihte weitere, baugleiche Citaros ab 91 ein?

  • Stimmt eben nicht ganz: Die Magirus 4+5 sowie die Saurer 7-12 wurden an die bestehenden Fahrzeuge "angehängt" und nicht als eigene Nummerngruppen geführt. Der ehemalige O302 Nr. 13 stand von Anfang an völlig quer in der Landschaft. Der viel später gelieferte 87 wurde an die 81-86 angeschlossen und nicht als 91 eingereiht. Genausogut hätte dies mit der Serie 91-97 geschehen können.

  • Das O 405 Zeitalter bei der BLT ist zu Ende.
    Gem. Blick auf die BLT Seite ist der O 405 G zwar noch im Bestand, aber es sind keine Citaro Gelenker erwähnt.

    Soeben auf der EvoBus Seite zum Verkauf gesehen:
    1x O 405 Solo, Leider ist die Wagennummer nicht lesbar auf dem Photo.
    1x O 405 G, Nr. 51, denn es gab ja keine anderen