VBZ: Be 6/8 4001-4110 Flexity

  • Trittbrett zu hoch? Sollte eigentlich nicht sein, da die VBZ Bombardier über die Hst.-Kanten informiert haben dürfte.

    Die VBZ wird nicht umsonst den Termin der ersten Plandiensteinsätze von "Mai oder Juni" auf "Sommer" angepasst haben. Sommer kann auch Juli oder August bedeuten, man ist ja jetzt schon ca. einen Monat im Verzug (die ersten Probefahrten waren Ende Dez. geplannt und nicht Ende Januar...). Eieiei...

    Nein , das Trittbrett ist nicht zu hoch, eher zu tief.
    Sind die Räder (jetzt noch Neuzustand und voll Profil) später mal abgenutzt, setzt das Trittbrett auf, besonders wenn es noch belastet wird (Fahrgäste)

    Schauen wir mal ob aus Sommer vielleicht Herbst oder Winter wird. :sleeping:

  • [...]

    Sind die Räder [...] später mal abgenutzt, setzt das Trittbrett auf, [...]

    Weshalb sollte es aufsetzen? Auf dem Foto ragt das Trittbrett ja nicht bis über die Haltekante, zwischen Kante und Trittbrett besteht noch ein Spalt.

    Bei neuen Rädern ist das Trittbrett doch immer höher als die Haltekante und bei komplett abgenutzten Rädern folglich niedriger als die Kante - nicht? Wenn ich den Massstab auf dem Foto richtig interpretiere sind es 6 cm. Ich weiss nicht wie es bei einem Tram ist, aber bei Bussen sind meines Wissens nach 6 cm Unterschied zwischen Kante und Einstieg absolut BehiG-Konform.

  • Nein , das Trittbrett ist nicht zu hoch, eher zu tief.
    Sind die Räder (jetzt noch Neuzustand und voll Profil) später mal abgenutzt, setzt das Trittbrett auf, besonders wenn es noch belastet wird (Fahrgäste)

    Schauen wir mal ob aus Sommer vielleicht Herbst oder Winter wird. :sleeping:

    Aufsetzen würde es soweit ich erkennen kann nicht, dafür ist der Spalt zu gross. Allerdings scheint das Trittbrett dennoch nicht ganz auf der korrekten Höhe zu sein (wenn man Abnutzung der Räder und des Trittbretts mit einberechnet). Das ist dann relevant (auch wenn es sich hier um kleine Unterschiede handelt) für das problemlose "hereinrollen" von Rollstuhlgängern oder Rollatoren. Dies sollte sich aber relativ leicht anpassen lassen, weswegen ich nicht sehen kann wie dieser Umstand spezifisch für Verspätungen sorgen würde...

  • Fängt gut an... Beim 4001 mussten schon gleich mal die Räder abgedreht werden, es waren schon Flachstellen drauf, der Flexity hat böse gerattert.

    Es hat noch seitenlange Auflagen für den Betrieb und die Bewilligung (ohne Fahrgäste)

    Als Beispiel: Momentan darf nur mit Doppelbesatzung gefahren werden (Zwei Wagenführer im Führerstand)

    Einmal editiert, zuletzt von Grenzacher (23. Januar 2020 um 18:19)

  • gut, das mit den Flachstellen hatten die Basler Flexitys auch, das ist vermutlich eine Einstellungssache.

  • Ein Grossteil der Flachstellen stammt von der Firma Bombardier selber, die sind bei Testfahrten auf Werksgelände entstanden.

    Die Panoramen Aussicht vom Führerstand ist super, da kommt die Basler Fehlkonstruktion nie ran.


    Die Heizung im 4001 muss man noch testen, ob das dann auch so ein Eiskeller wird wie in Basel?

  • gut, das mit den Flachstellen hatten die Basler Flexitys auch, das ist vermutlich eine Einstellungssache.

    Rattern eure Flexitys denn jetzt nicht gar nicht mehr (ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal in Basel war) oder anders gefragt: wie oft sind Flachstellen noch ein Problem? Letzteres ist nämlich sehr wohl ein bestehendes Problem der Cobra, denn selbst nach zahlreichen Anpassungsmassnahmen und zusätzlicher Schleifanlagen rattert trotzdem die eine oder andere Cobra immer wieder mal. Als häufiger VBZ Kunde würde ich sogar sagen es kommt bei mir mindestens ein Mal im Monat vor, dass ich eine solche "Schüttelbecher" Cobra erwische. Die Fahrt ist dann bei höherer Geschwindigkeit äussert unangenehm, besonders der Lärmpegel...

  • Ein Grossteil der Flachstellen stammt von der Firma Bombardier selber, die sind bei Testfahrten auf Werksgelände entstanden.

    Die Panoramen Aussicht vom Führerstand ist super, da kommt die Basler Fehlkonstruktion nie ran.


    Die Heizung im 4001 muss man noch testen, ob das dann auch so ein Eiskeller wird wie in Basel?

    Das beruhigt mich schon etwas, denn viel in Zürich war der Flexity ja bislang nicht unterwegs. Bekommst du diese Infos eigentlich von VBZ Kollegen (wenn ich das mal frech fragen darf)?

  • Fragen darfst du gerne, lieber fremder Zürcher...

    Eine Antwort darauf wirst du leider nicht bekommen...

    Darf hier nicht mehr verraten..

    Das dachte ich mir schon, aber fragen kostet bekanntlich nichts ^^

    Nun, deine Infos werden hier auf jeden Fall geschätzt! Schade allerdings, dass dies die aktuelle Prognose ist. Hoffentlich bekomme ich den Flexity trotzdem noch tagsüber bei der einen oder anderen Testfahrt zu Gesicht...

  • Fängt gut an... Beim 4001 mussten schon gleich mal die Räder abgedreht werden, es waren schon Flachstellen drauf, der Flexity hat böse gerattert.

    Es hat noch seitenlange Auflagen für den Betrieb und die Bewilligung (ohne Fahrgäste)

    Als Beispiel: Momentan darf nur mit Doppelbesatzung gefahren werden (Zwei Wagenführer im Führerstand)

    So ein Tram muss stets zuerst aufwändig eingestellt werden, da haben auch schon andere Fahrzeugtypen von anderen Herstellern Flachstellen produziert.
    Es mögen zwar Flachstellen bei Bombi entstanden sein, aber dafür ist das Tram "eingefahren", was die IBS verkürzt.

    Seitenlangen Auflagen haste bei jedem neuen Tramtyp, ebenso, dass die IBS-Phase bei einem konplett neuem Fahrzeug in der Regel mindestens ein halbes Jahr dauert. Und dann wäre die VBZ noch gut dran. Es gibt Produkte von Stadler, da dauert die IBS ein Jahr (!)...

    Selbst wenn der Zürcher Flexity erst im Herbst in den Plandienst kommt, dann wäre das immer noch nichts aussergewöhnliches.

    Ich sage nicht, dass bei Bombi und dem Zürcher Flexity alles rund läuft, Probleme und Kinderkrankheiten gibt es in jeder IBS.

    Aber ich sehe aus den erwähnten Punkten aus den Infos beim besten Willen nichts, was auf aussergewöhnliche Schwächen/Mängel/"Schrott" hindeuten würde.

    Ich würde das Fahrzeug nicht schlechter machen als es ist und jeden auftauchenden Fehler/Problem als Indiz für ein schlechtes Fahrzeug nehmen.

    Und ich würde mir vor allem (noch) keine Sorgen machen.

    Einmal editiert, zuletzt von oberländer (23. Januar 2020 um 19:54)

  • Rattern eure Flexitys denn jetzt nicht gar nicht mehr (ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal in Basel war) oder anders gefragt: wie oft sind Flachstellen noch ein Problem? Letzteres ist nämlich sehr wohl ein bestehendes Problem der Cobra, denn selbst nach zahlreichen Anpassungsmassnahmen und zusätzlicher Schleifanlagen rattert trotzdem die eine oder andere Cobra immer wieder mal. Als häufiger VBZ Kunde würde ich sogar sagen es kommt bei mir mindestens ein Mal im Monat vor, dass ich eine solche "Schüttelbecher" Cobra erwische. Die Fahrt ist dann bei höherer Geschwindigkeit äussert unangenehm, besonders der Lärmpegel...

    ist es bei der Cobra nicht speziell in dem Modul mit dem Speziellen Antriebssystem (linke zwei Räder angetrieben, rechte nicht) so, dass da immer wieder Flachstellen entstehen?

  • Die Flachstellen entstehen aufgrund zu hohem Achsdruck auf zu kleinen Rädern. Die VBZ kommt kaum nach mit dem Abdrehen der Räder und da die Fahrzeugverfügbarkeit sehr angespannt ist, kann die VBZ nur eine begrenzte Anzahl Fahrzeuge, bzw. nur die "schlimmsten" Kandidaten behandeln.

    Einmal editiert, zuletzt von oberländer (24. Januar 2020 um 18:50)

  • Die Flachstellen entstehen aufgrund zu hohem Achsdruck auf zu kleinen Rädern.

    Diese Theorie überrascht mich ein wenig. Flachstellen entstehen eher bei zu geringem Achsdruck und zu hoher Bremskraft. Wenn beim Bremsen die Räder blockiert werden, dann rutschen diese und dabei entstehen solche Flachstellen.

    In Basel war das vor allem bei den Wagen mit 3 achsigem SLM Lenkuntergestell oft zu beobachten. Die mittlere Achse hatte kleinere Räder mit relativ wenig Achsdruck und neigte zum Blockieren. Ich glaube, dass man dann bei diesen Wagen bei der mittleren Achse die Bremse deaktiviert hatte. Solche Probleme hatten die Flexitys am Anfang tatsächlich auch, diese sind aber mit der besseren Einstellung der Bremsen verschwunden.

    Allerdings kann man bei Fahrzeugen mit Fahrgestellen wie die Cobra oder die Sänften in Basel ein Rattern beobachten welches von den Rädern kommt die nicht mehr wirklich rund sind. Dass das von zu hohem Achsdruck auf zu kleinen Rädern kommt kann ich durchaus vorstellen. Es sind aber eigentlich nicht Flachstellen. Ganz extrem aufgefallen ist das bei den Niederflur Gelenktrams zu beobachten welche in Lissabon auf der Linie 15E fahren.

    Ich denke man sollte unterscheiden zwischen dem Rattern welches von Flachstellen kommt welche durch blockieren entstehen sind, bei diesen klappert es in Tackt einer Radumdrehung, und dem was bei den Cobras oder ähnlich gibt, da rumpelt es in viel höherer Frequenz.

  • Man muss unterscheiden zwischen Flachstellen (typischerweise ein Schlag pro Radumdrehung), die kommen von blockierten Rädern beim Bremsen, und unrunden Rädern (höherfrequentes Rumpeln bis Vibrieren), das durch die Überbeanspruchung der Radoberfläche verursacht wird. Dann gibt es noch verriffelte Schienen, die auf eine Überbeanspruchung der Fahrfläche der Schienen hindeuten.