Anlässlich eines Besuches bei der BLT konnte ich gestern Bilder der neuen Tango Be 6/10 151-154 im Bau bei Stadler sehen. Laut Aussage BLT erwartet man Ende August 08 das erste Fahrzeug. Sept/Okt. dynamische Inbetriebsetzung. Okt/Nov Ausbildung Wagenführer. Die 3 folgenden Fahrzeuge sollen bis Ende 08 kommen. 151+152 in Fahrbetrieb. 153 Messfahrten auf dem ganzen Netz BVB+BLT mit Last (ohne Fahrgäste) zum Nachweis Festigkeit. 153+154 Lastmessungen mit Fahrgästen auf dem ganzen Netz BVB + BLT.

Tango: Prototyp-Fahrzeuge
-
-
Zitat
Original von Stefan
Anlässlich eines Besuches bei der BLT konnte ich gestern Bilder der neuen Tango Be 6/10 151-154 im Bau bei Stadler sehen.Wird die Front tatsächlich so aussehen wie auf den Zeichnungen?
ZitatOriginal von Stefan
Laut Aussage BLT erwartet man Ende August 08 das erste Fahrzeug.Werden die Fahrzeuge per Strasse nach Oberwil geliefert oder lädt man sie vielleicht schon im Schindler Areal ab und schleppt sie dann nach Oberwil?
-
Die Front konnte man auf dem seitlichen Foto nicht ganz beurteilen. Die Anlieferung erfolgt über die Strasse.
-
Des weiteren war zu erfahren, das mit der Ablieferung der Tango natürlich die B4, die Be 4/6 101-115, die Be 4/6 DÜWAG ex BVB verschwinden werden und die Be 4/8 teilweise wieder zu Be 4/6 zurückgebaut werden, dami mit den 200er Züge Be 4/8+Be 4/6 gebildet werden.
Edit 115 statt 105
-
Interessante Info!
Ich trauere schon jetzt um die 100er...
-
@ Stefan
Was wird man mit den Sänften anstellen?
-
Zitat
Original von BLT 210
@ StefanWas wird man mit den Sänften anstellen?
Die wird die BVB dankend übernehmen!!!! :] =)
-
@ 4106
Das heisst, dass die Sänften grün gespritzt werden?
-
Ich vermute mal, dass das ein Witz war, da die BVB Sänften nicht gerade der Hit sind...
-
da fehlen dann aber glaub ein Paar Drehgestelle wenn mann sowas machen wollte... (jaja ich weiss, war ein Witz... aber ich find die idee klasse^^)
Ich möcht sogerne mal ein Tango auf einem Foto sehen... nimmt mich schon wunder wieviel von dem Extravaganten Design übrig geblieben ist... -
Zitat
Original von Stefan
Des weiteren war zu erfahren, das mit der Ablieferung der Tango natürlich die B4, die Be 4/6 101-105, die Be 4/6 DÜWAG ex BVB verschwinden werden und die Be 4/8 teilweise wieder zu Be 4/6 zurückgebaut werden, dami mit den 200er Züge Be 4/8+Be 4/6 gebildet werden.Ist das im Zuge der für die nächsten Jahre geplanten Ausbauten nicht eine etwas überhastete Flottenpolitik?
-
Bleiben die Be 4/6 106 - 115 tatsächlich im Bestand?
-
Na, das ist aber schon mal eine gute Nachricht! :]
ZitatOriginal von 4106
Die wird die BVB dankend übernehmen!!!! :] =)
Wäre aber garantiert keine schlechte Idee! *aufwunderhoff*Aber wieso behält man nicht einfach die 101-105 und benützt die überschüssigen Be 4/8 für Einsatzlinien (oder man übergibt letztere der BVB, damit noch einige B4 ausrangiert werden können =) ;)) ? Ich verstehe ja nicht, wieso die (kaum jüngeren) 106-115 weiter fahren können, und nicht die 101-105. Würde man von 101-108 und 109-115 sprechen, wäre es ja durchschaubar…
-
Oder ein war ein Tippfehler und sollte 115 anstatt 105 heissen..?
-
Die Sänften kann man ja einlagern, bis man sie wieder braucht.
-
Sorry Tippfehle, sollte 115 heissen.
Mit den Sänften werden ja auch Drehgestelle frei. Auf die Frage der Sänften weiterverwendung hiess es, das diese mittlerweile auch ein gewisses Alter hätten (=verstrottet werden).
-
Zitat
Original von Wrzlbrnft
Ist das im Zuge der für die nächsten Jahre geplanten Ausbauten nicht eine etwas überhastete Flottenpolitik?
Die BLT würde ja mit Be 4/8 Doppeltraktion fahren sagt sie, aber in Basel sind die Haltestellen zu kurz. Der Rückbau erfolgt, damit mit den 66 200er wieder 33 Züge Be 4/8 + Be 4/6 gebildet werden können. Bei zukünftigen Ausbau würden vermutlich weitere Be 6/10 Tango nachbestellt. Offen ist noch, wie die Tango Deutschlandtauglich (z.B. 3. Spitzenlicht) gemacht werden müssten (Tram Weil). Die jetzige Planung seitens BLT umfasst zwei Linien (10+17) im Leimental ([Rodersdorf]-Flüh-Basel-Dornach) und (Ettingen-Dorenbach-SBB?) im 7.5min Takt bis Flüh (15min bis Rodesdorf). Dies bedingt weiteren partiellen Ausbau Doppelspur zwischen Ettingen und Flüh und beim Spiesshöfli (Binningen Gorenmatt), die Strecke Dorenach-Margarethen sowie Doppelspur Stollenrain-Bhf. Dornach. Auf der Birsecker Seite fährt der 10er künftig alle 7.5min bis Dornach und der 11er/11E alle 7.5min bis Aesch/Reinach Süd.
Weitere Pläne (Tram Reinach-Dornach, Verlängerung Pratteln, Pratteln-Salina Raurica, Pratteln-Liestal sind noch Zukunftsmusik, bei denen zwar das Trasse gesichert werden muss, der bau aber noch in weiterer Ferne liegt.
Edit Be 4/4 zu Be 4/8
Edit Reinach-Aesch zu Reinach-Dornach -
Zitat
Original von Stefan
Weitere Pläne (Tram Reinach-Aesch, Verlängerung Pratteln, Pratteln-Salina Raurica, Pratteln-Liestal sind noch Zukunftsmusik, bei denen zwar das Trasse gesichert werden muss, der bau aber noch in weiterer Ferne liegt.Ich dachte jetzt in erster Linie an den Margarethenstich, der ja doch langsam konkreter zu werden scheint.
Dass man aber die 100er so schnell loswerden will, nachdem sie innendrin kürzlich erst eine Totalrevision erhalten haben, verstehe ich nicht. -
Zitat
Original von Stefan
Sorry Tippfehle, sollte 115 heissen.
Ah verdammt!!!ZitatOriginal von Wrzlbrnft
Dass man aber die 100er so schnell loswerden will, nachdem sie innendrin kürzlich erst eine Totalrevision erhalten haben, verstehe ich nicht.
Eben, das sage ich schon lange.ZitatOriginal von Stefan
Mit den Sänften werden ja auch Drehgestelle frei. Auf die Frage der Sänften weiterverwendung hiess es, das diese mittlerweile auch ein gewisses Alter hätten (=verstrottet werden).
Und die noch älteren Endteile sollten etwa kein gewisses Alter haben??? Naja ich gebe das mit dem Logik suchen mal auf…ZitatOriginal von Stefan
Die BLT würde ja mit Be 4/8 Doppeltraktion fahren sagt sie, aber in Basel sind die Haltestellen zu kurz. Der Rückbau erfolgt, damit mit den 66 200er wieder 33 Züge Be 4/4 + Be 4/6 gebildet werden können. Bei zukünftigen Ausbau würden vermutlich weitere Be 6/10 Tango nachbestellt.
Wie wärs mit Haltestellen anpassen…?Ich hoffe, du hast Be 4/8 gemeint…
Eben, ich würde die 100er noch behalten, sind ja kaum älter als die 200er. Jedenfalls solange noch veraltete B4-Anhänger herumfahren. Wenigstens hat man die Option, weitere Tangos zu bestellen, in Anbetracht gezogen…
ZitatOriginal von Stefan
Weitere Pläne (Tram Reinach-Aesch, Verlängerung Pratteln, Pratteln-Salina Raurica, Pratteln-Liestal sind noch Zukunftsmusik, bei denen zwar das Trasse gesichert werden muss, der bau aber noch in weiterer Ferne liegt.
Hier hast du wohl wieder "Dornach" gemeint. Hallo Stefan, ist alles in Ordnung?Bei der Tramverlängerung ab Pratteln frage ich mich sowieso, wo entlang das Tram geführt werden soll. Entlang der Gartenstrasse gibt es noch Vorgärten, welche dem Tram weichen können, doch dann? Scharfe Linkskurve in die Oberemattstrasse? Oder ohne Eigentrassee durch den relativ schmalen Mühleweg (mit höchstens Tempo 30…
) und dann (fast unmögliche) Niveaugleiche Kreuzung mit dem schräg gestellten SBB-Geleise?
Nein, ich habs! Natürlich so ein Tramtunnel à la Schwamendingen! Ein Trichter an der Gartenstrasse und einer irgendwo drüben jenseits der Krummeneichstrasse…
Die Pratteler SUV-Besitzer wären sicher bereit, das Zeugs zu finanzieren…
-
Zitat
Ich hoffe, du hast Be 4/8 gemeint…
Ja (siehe oben)
ZitatEben, ich würde die 100er noch behalten, sind ja kaum älter als die 200er. Jedenfalls solange noch veraltete B4-Anhänger herumfahren. Wenigstens hat man die Option, weitere Tangos zu bestellen, in Anbetracht gezogen…
So wie ich verstanden habe, sollen DÜWAG, 100er und B4 zusammen verschwinden, sobald Serien-Tango als Ersatz da sind.Zitat
Hier hast du wohl wieder "Dornach" gemeint.
Nein Reinach - Dornach via Kägen (Heute Buslinie 62)ZitatBei der Tramverlängerung ab Pratteln frage ich mich sowieso, wo entlang das Tram geführt werden soll. ... und dann (fast unmögliche) Niveaugleiche Kreuzung mit dem schräg gestellten SBB-Geleise?
So wie man den groben Skizzen (die bis jetzt solche sind) zu entnehmen ist, bleibt das Tram auf der Süd-west-Seite der Bahn bis Frenkendorf, ohne Bahnkreuzung. -