Also ich will nur sagen dass meine Informationen natürlich auch nur vom so genannten Buschtelefon kommen aber der Chauffeur wo so nett war und es mir erzählt hat meinte das der Mercedes eigentlich für Gelterkinden vororientiert wäre aber er nun auf Laufen kommen würde, da Laufen diesen Wagen dringender benötigt aber dies ist auch nur eine Wage aussage so könnte es auch anders enden. Die Beschafung wirkt zwar seltsam aber gibt wiederum sinn wenn man bedenkt das letztes Jahr ebenfalls 2 Citaro's an Laufen ausgeliefert wurden.

Postauto NWCH
-
-
-
Diese Mode oder fast schon Hype mit den möglichst schwarz-aussehend getönten Fenster bei fast allen neuen ÖV-Fahrzeugen, was durch weitere schwarz-Anteile um die Fenster herum noch unterstrichen werden soll, gefällt mir persönlich auch überhaupt nicht.
Aber wie das Halt so bei Moden und Geschmackfragen so ist, man kann darüber streiten.
-
Der Mercedes ist nun ausgeliefert und trägt das Kennzeichen BL 167'331 also ein schon bekanntes Kennzeichen.
-
Ich muss mich Korrigieren das Fahrzeug besitzt nicht das Kennzeichen BL 167'331 welches ex Citaro Facelift gehörte sonder das Kennzeichen BL 224'301.
-
Der neue Regiebetrieb in Laax hat für den "Arena-Shuttle" (Skibusbetrieb in Flims-Laax-Falera) zwei MB Citaro II aus der Region Nordwestschweiz übernommen. Die Busse werden dort als Verstärker auf der Hauptlinie 101 eingesetzt. Die Busse haben eine weisse Front bekommen, dafür andere "Spuren" behalten. Der eine hat nachwievor die Wappen von Solothurn und Baselland an der Front, der andere Werbung von Postauto NWCH im Innern.
Genauere frühere Herkunft ist mir nicht bekannt, möglich wäre Laufen.
-
Bei den beiden Wagen handelt es sich um zwei ex Laufener Busse und zwar die Busse BL 167'330 und BL 167'331 sie wurden schon im November auf Gräubünden weiter gereicht.
oberländer dürfte ich das Bild ins Lexikon hinzufügen oder würdest du es sonst einfügen zu PAGID 4625 und 4624?
-
Du darfst das Bild gerne zum Lexikon hinzufügen.
Spannenderweise haben die beiden Busse ihre PAGID behalten. Der Bus auf dem Bild ist PAGID 4625 und hat das neue Kennzeichen GR 150 540.
-
Gestern um 14 Uhr sind 4 Gelenkbusse der Regie Laufen auf Basel... mit Extrafahrt geschildert. Leider weiss ich nicht was sie genau in Basel gemacht haben.
Hat die jemand vielleicht erwischt?
-
Gestern war Museumsnacht.
-
Die Vermutung hatte ich auch das sie zur Museumsnacht gefahren sind
-
Postauto auf Fahrschule am Bahnhof SBB, 03.02.2023
-
In Samnaun sind übrigens auch ehemalige Nordwestschweizer Citaros unterwegs, ein 06er Citaro I (einer der letzten verbliebenen Citaro I der ganzen Schweiz) und ein Facelift.
-
Kann es sein, dass es in letzter Zeit mehr Schüler in Rheinfelden hat?
Gestern fuhr ein Gelenkbus auf der Linie 88 wo bis letztes Jahr noch ein Kurzer fuhr.
-
Heute ist der Kleinbus PID10295 in Kleinlützel verunfallt.
Der Polizeiticker berichtet über den Unfall des Postautos
-
Kleines Detail zwischen Ettingen und Aesch, dass mir bei meiner heutigen Velofahrt auffiel:
"Halt auf Verlangen"-Knopf und -Signalisation analog zu Bahnstationen:20230618_145827.jpg20230618_145840.jpg
Vielleicht gibt es das schon länger, fiel mir aber noch nie auf.
Das Signal sieht auch fast gleich aus, wie das entsprechende Bahnsignal. -
eine dumme Frage vielleicht
wenn man die Taste nicht drückt, weil man sich zum Beispiel schlicht nicht drauf achtet und nur an der Haltestelle steht, fährt dann der Bus vorbei?
-
Es gibt keine Dummen fragen
Nein die Tasten sind nur eine Unterstützung, sie sollen an besonders schlecht übersichtlichen Stellen den Chauffeur unterstützen.
Falls der Chauffeur durchfährt liegt es dann eher daran das er dich übersehen hat wobei die Hast. nicht so schlimm ist wie zum Beispiel Roggenburg Neuhus wo dieses System eine Riesen unterstützung ist:)
-
Lokale Einwohner dürften die Situation ja kennen oder bestenfalls gar zuvor pro-aktiv darüber informiert werden sein.
Als Tourist/Ausflügler oder Ortsfremder schaut man ja wohl meistens das Haltestellenschild/Fahrplantafel etwas genauer an, so dass man den Knopf entdecken sollte.Und wenn jemand deutlich erkennbar im Haltestellenbereich aber etwas abseits des Schildes steht und sehnsüchtig in die Richtung blickt, aus welcher der Bus kommt aber der Knopf nicht gedrückt ist, wird er ja sicher auch anhalten. Aber vielleicht kann er, falls das Signal nicht leuchtet, im Zweifelsfall (z.B. jemand steht mit einem Velo fotografierend beim Schild, ohne dass das Signal aktiv ist) etwas eher durchfahren oder muss sich etwas weniger auf verdeckt stehende Fahrgäste achten.
-
Lokale Einwohner dürften die Situation ja kennen oder bestenfalls gar zuvor pro-aktiv darüber informiert werden sein.
Als Tourist/Ausflügler oder Ortsfremder schaut man ja wohl meistens das Haltestellenschild/Fahrplantafel etwas genauer an, so dass man den Knopf entdecken sollte.Die einzigen "lokalen Einwohner" sind die Bewohner des Schürhofs. Und ansonsten dürfte die Frequenz dieser Haltestelle extrem klein sein! Höchstens vielleicht der eine oder andere Schütze, der das ÖV nutzt (die Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld) liegt oberhalb der Bushaltestelle.
Es gab, so wie ich mich erinnere, schon vor dem Umbau der Haltestelle, einen solche "Anmeldung". Und obwohl ich mindestens zweimal pro Tag dort vorbeifahre, habe ich das Ding noch nie blinken gesehen ... vielleicht sollte ich heute Abend dort rasch anhalten und drücken, ..., so quasi als "Funktionstest" ....